Ich hab´s geahnt! Wieder einer von den unerreichbaren Schätzen... Wie man sieht, ist er bei Dir in guten Händen.Gruß RendelGekauft hab ich auch keine der Zwiebeln. Wüßte auch nicht wo welche angeboten werden. Höchstens in GB könnt ich mir Anbieter vorstellen. Pro Zwiebel wär da eine Ausgabe von 10-20 Euro anzupeilen. Meine hab ich allesamt selber ausgesäht.Die L. taliense sind ja wunderschön! Lehmboden brauchen sie, dann wäre das etwas für mich! Steinig ist es allerdings nicht. Wo gibt es solche Schätze zu kaufen?Gruß Rendel
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112686 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007
Re:Lilium 2007
ich hatte die "echte" duchartrei weiß mit dunklen sprenkeln in erinnerung. hier eine von hortulanus im alten lilienthread gezeigte duchartreiNun blüht auch eine echte L. duchartrei und die Kamera streikt.Blüte wie taliense nur zartrosa mit den dunklen Sprenkeln.
![]()

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Diese schöne habe ich von meiner Nachbarin geschenkt bekommen;
Weiss leider nicht wie sie heisst.LG Orchidee

Re:Lilium 2007
Lilium chalcedonicum var. maculatum mit kleinen schwarzen Punkten, gibt es auch ins ganz Tomatenrot :

Re:Lilium 2007
kennt jemand diese? Als sp.1 aus China geliefert, ca 2 m gross, Blätter wechselständig, 1 cm breit, 12 cm lang.

Re:Lilium 2007
Lilium superbum, erkennbar an dem grünen Stern in der Blüte, ca 220 cm gross, steht in feuchter Uferzone

Re:Lilium 2007
Könnte eventuell mit 'Bright Star' verwandt sein, die ich Sonntag bei einer Hallenschau in Eberswalde gesehen habe. Die hat mich sehr beeindruckt.Diese schöne habe ich von meiner Nachbarin geschenkt bekommen;Weiss leider nicht wie sie heisst.
Re:Lilium 2007
könnte das nicht die lijiangense sein, über die wir mal gerätselt hatten? zwar passt die blütenfarbe nicht ganz, meine sind im aufblühen dunkler gelb + im weiteren blühverlauf gehen sie in ein gelb-orange über, sehr ähnlich der l. hansonii. aber der habitus passt (meine erreichten aber bisher nicht die höhe deines exemplars), die langen, seitlich abstehenden blütenstiele + die blätter. hier meine l. spec. von chen yi:kennt jemand diese? Als sp.1 aus China geliefert, ca 2 m gross, Blätter wechselständig, 1 cm breit, 12 cm lang.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Hallo Norbert,die lijiangense wird überall als kleiner beschrieben als mein Exemplar. Meine hat auch schmalere Blätter und die Blütenblattspitzen gehen ins weiss, sieht man sonst auf keinem Foto der lijiangense. Aber die Ähnlichkeit ist gross.Gruss Bertholdp.s. gibt es eigentlich immer noch keine gute Lilienmonografie?könnte das nicht die lijiangense sein, über die wir mal gerätselt hatten? zwar passt die blütenfarbe nicht ganz, meine sind im aufblühen dunkler gelb + im weiteren blühverlauf gehen sie in ein gelb-orange über, sehr ähnlich der l. hansonii. aber der habitus passt (meine erreichten aber bisher nicht die höhe deines exemplars), die langen, seitlich abstehenden blütenstiele + die blätter. allerdings wird in der beschreibung der flora of china bei der lijiangense erwähnt, dass am blattansatz härchen sichtbar seien (axil with a cluster of white hairs). das zeigen meine 3 exemplare allerdings überhaupt nicht.
Re:Lilium 2007
ja, das mit den weißen blattspitzen hab ich gesehen berthold, dachte an eine überzeichnung durch licht oder eine verfärbung durch zu hellen stand (kenne ich z.b. von hansonii). jedenfalls ist deine unbekannte auch eine wunderschöne wildlilie, von der l. chalcedonicum ganz zu schweigen. btw...deine chalcedonicum zwiebelchen haben seit einiger zeit schon eingezogen. hab mir schon sorgen gemacht, aber nachschau ergab gesunde weiße zwiebelchen. ob die heuer noch mal durchtreiben?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Hallo Norbert,ich fürchte, da musst Du bis zum Frühling warten.Zu der gelb-weissen Lilie:Postpiet hat nach dem chinesischen Bestimmungschlüssel auf L. taliense geschlossen. Ich hatte das bisher ausgeschlossen, weil die keinen gelben Farbstoff in der Blüte hat. Aber inzwischen will man in der Provinz Guizhou auch gelblich blühende gefunden haben und Grössen bis 240 cm.Die Vermehrung soll u.a. über "Stengelzwiebeln" erfolgen. Da sind wohl Stengelbulben gemeint. Aber meine hat keine Stengelbulben. Aber meine L. bulbiferum hat nach dem Umpflanzen auch keine Stengelbulben mehr. Hast Du L. taliense?Alles sehr merkwürdig. Meine Lilium martagon album und ihre Nachkommen haben wechselständige Blätter, während die normalen martagon ja immer Blattquirle besitzen. Wie sieht das bei Deiner martagon album aus?Gruss Bertholdob die heuer noch mal durchtreiben?
Re:Lilium 2007
Servus Lilienfreunde,folgende hab ich bei CY als Nomocharis forrestii gekauft....Bei Lilien kenn ich mich nicht so gut aus, vielleicht eine lankongense?
???Liebe GrüßeBernie


LG
Bernie
Bernie
Re:Lilium 2007
@bertholdui...gelbe taliense
...china ist groß und bietet sicher noch viele überraschungen
das mit den "stängelzwiebeln" dürfte anders gemeint sein. viele asiaten bilden in dem stängelabschnitt, der sich im boden befindet wurzeln und brutzwiebeln, die je nach entwicklung auch schon wieder wurzeln haben können. am oberirdischen stängel bildet sich bei einigen arten in den blattachseln die sog. achselbulbillen, meist wurzellos. bestes besipiel die lancifolium oder momentan sichtbar sogar schon an einer achselbulbillen vermehrten sargentiae-jungpflanze. ich weiß jetzt nicht, ob taliense auch solche unterirdischen ausläuferzwiebeln ausbildet wie die nah verwandte duchartrei...pumpot könnte das wissen, der hat ja vor kurzem seine herrlichen taliense gezeigt.taliense hab ich nicht...außer meine gelbblühende unbekannte wäre eine solche. hat übrigens auch kein achselbulbillen. solche können aber von jeder lilie ausgebildet werden, wenn sie unter stress steht, auch von den arten, die das normalerweise nicht zeigen. hat mir der strasser, ein bekannter lilienzüchter hier in meiner gegend mal erzählt. z.b. hab ich die tage an der spitze einer noch kitzekleinen lilium oxypetalum var. insigne ein bulbille an der stängelspitze entdeckt.soweit ich mich erinnere, machen martagon als juvenile pflanze gerne so wechselständige blätter. ich denke die blattquirle kommen schon noch. meine martagon album haben blattquirle...schaue aber gleich heute abend nochmal genau hin
.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
@bernieeine nomocharis ist das m.e. sicher nicht...lankongense könnte sein. hab leider noch keine live gesehen
. blühen mehrere? dann unbedingt bestäuben!


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007
Servus Norbert,hab nochmal auf Markus´Seite und im Netz geschaut, das dürft schon langkongense sein.Und ich hab mich soooooo auf die Nomocharis gefreut...aber die is ja auch nicht schlecht. Von den 3 gepflanzten haben nur 2 ausgetrieben, die 2te geht in ca. 4 Tagen auf.Liebe GrüßeBernie
LG
Bernie
Bernie