News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 69816 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #45 am:

8)Der Habitus und so würde passen, aber die Blätter sehen auf deinem Bild eher spitz aus... ???
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #46 am:

Mache jetzt noch ein FotoLAurin
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #47 am:

Hier die Fotos
Dateianhänge
Salvia_transsylvanica2.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #48 am:

Die Behaarung der Blätter ist dichter als bei nemorosa, unterseite etwas weißlichLaurin
Dateianhänge
Salvia_transsylvanica3.jpg
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #49 am:

Ja, die Blüten kommen hin, bei den Blättern bin ich mir immer noch nicht sicher...
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #50 am:

Die Blätter greifen sich viel dicker an, als die von nemorosa und stinken auch nicht wie nemorosa. Davon gibt es Sorten die wie Terpentin stinken.Da die Blätter auf dem Foto nass waren, kommt die Behaarung nicht so gut.Laurin
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #51 am:

Ich habe nun etwas in der Literatur gewühlt :) S. transsylvanica ist es demzufolge nicht, da die Blütenstiele an der Basis nicht nierdliegen und mein Salvia auch viel höher ist als es bei S.t. angegeben ist. Inzwischen habe ich den verdacht, dass es sich um S. amplexicaulis handelt. In einem meiner Salvia-Bücher (The Gardener's Guide to Growing Salvias) ist eine Abbildung drin, die mir sehr viel Hoffnung macht ;)Im Net gibts dazu leider recht wenig :'( Demnächst werde ich auch mal wieder in den botanischen Garten Linz fahren und mich dort mal schlau machen. Die haben dort auch recht viele Salvias und wenn ich mich recht erinnere, dann hab ich den Samen mal von dort mitgenommen, allerdings unbeschriftet ::) 8)@Laurin: Von welcher Quelle stammt dein S.t.??? Könnte es sein, dass es keiner ist?
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #52 am:

Hallo CimiHabe meine S.t wie die meisten meiner Pflanzen von einer Samentauschbörse. natürlich kann es hier eine Fehlbestimmung gegeben haben. Passiert öfters, aber ich habe eine sehr ähnliche Pflanze bereits ergooglet. Der niederliegende Stängel ist mir bisher nicht bewusst aufgefallen.S.amplexicalis hatte ich auch einmal. Die sich berürenden gegenüberliegenden Blätter würden passen. Aber wird der 1.20 hoch ?Laurin
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #53 am:

Naja, er wird zumindest laut literatur höher als der transsylvatica....ich geh heute in den bot. garten - vielleicht kann ich ja was rausfinden ;)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #54 am:

Hättest du eine anderen Namen für meinen S.t ?Laurin
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #55 am:

Also vom botanischen Garten hab ich mir mal wieder zu viel erwartet. Besagter Salvia steht zwar immer noch da, allerdings ohne Taferl. Darauf ließ ich es natürlich nicht beruhen und ging nachfragen. Keiner weiß was es für ein Teil ist. Stammt noch aus dem Bestand des früheren Chefs der aber jetzt in Pension ist. Mir wurde versichert, dass letzterer beim nächsten Besuch gefragt werden wird! 8)ausserdem hab ich mir einen Salvia candelabrum gesichert :-X
sarastro

Re:Salvia (Identifikations)Thread

sarastro » Antwort #56 am:

Ihr Leute, es ist Salvia amplexicaule! Einige Besucher hätten diese noch vor 2 Wochen bei mir anschauen können, nur jetzt nicht mehr, da die restlichen Pflanzen verkompostiert wurden, wegen mangelnden Anklangs! Da muss der Gärtner hart gegen sich selbst sein, sonst wird das Sammelsurium noch riesiger und unwirtschaftlicher!
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #57 am:

Also doch! Ha :DIch versteh nicht wieso die keiner wollte - die sollten mal mein exemplar sehen - ist ein echter hingucker! ::)Danke auf jeden Fall.... :-*
cimicifuga

Re:Salvia (Identifikations)Thread

cimicifuga » Antwort #58 am:

Heute hab ich einen Anruf aus dem botanischen Garten gekriegt - es ist angeblich S. deserta ??? ??? ??? In meinen Büchern steht von dem gar nichts.... ::) Soll ich das jetzt glauben?
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Salvia (Identifikations)Thread

Laurin » Antwort #59 am:

Falls Salvia deserta und deserti ident sind habe ich meine Bedebken. Habe die deserti in Flowers of Saudi Arabia abgebildet. Schuat völlig anders aus. 25 cm high with very rugose leaves. Grows in hard sand.Laurin
Antworten