
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
freilandtomaten - krautfäule (Gelesen 48874 mal)
Re:freilandtomaten - krautfäule
meine auch nicht Frida , aber die haben ja auch nicht die Vorfreude auf Tomatengenuß empfunden, den ich schon beim Pflanzen verspürt habe

Re:freilandtomaten - krautfäule
Vielleicht hats bei euch im hohen Norden weniger geregnet?Ich bin bisher verschont? Ob das daran liegt, dass ich so gut wie nichts ausgegeizt habe und die Pflanzen deswegen kaum Verletzungen haben? Dafür hab ich einen Dschungel, dass ich bei einigen Pflanzen kaum erkennen kann, ob Früchte angesetzt sind.

Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:freilandtomaten - krautfäule
Ne, GF und Aella und ich und noch einige mehr sind hier im Norden und hier regnet es seit fünf Wochen mehrmals täglich...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:freilandtomaten - krautfäule
Im Norden von Linz?Ne, GF und Aella und ich und noch einige mehr sind hier im Norden und hier regnet es seit fünf Wochen mehrmals täglich...

Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:freilandtomaten - krautfäule
.... im hohen Norden von D

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:freilandtomaten - krautfäule
Meine Güte, das ist ja wirklich schrecklich traurig, was ich hier zu sehen bekomme! Dieses Jahr versuche ich es zum ersten Mal mit Tomaten und merke, wie viel Mühe und Zeit man investiert. Und dann diese Bilder... Meinen Erstlingsversuchen geht es bislang noch gut, in Kübeln völlig ungeschützt, und das bei wochenlangem täglichen Regen und Kälte. Das liegt wohl daran, dass hier in zentraler metropolitaner Lage der nächste Kartoffelacker meilenweit entfernt ist?LG Anja
Re:freilandtomaten - krautfäule
Hallo, hier soll es ab Samstag nicht mehr regnen, im Gegenteil Sa 29°C, So 33°C und mo 36°C :oOb wir jetzt auf einen Sommer hoffen können und ob es nicht schon zu spät ist? Ich drücke allen, die noch Hoffnung haben dürfen, die Daumen.Liebe GrüsseANJA 

Re:freilandtomaten - krautfäule
Hallöchen,heute noch keine weiteren Horrormeldungen *gg - weil ich vor lauter Regen noch nicht in den Garten konnte
Angeblich sollen wir Norddeutschen ja ab Sonntag auch mal was von der kaum noch zu sehenden Sonne abbekommen - ob das aber noch was retten kann ?Mal sehen, ob ich nachher noch mal in den Garten komme um die Fäuleopfer von gestern zu entsorgen und nach neuen Betroffenen Ausschau zu halten. Ab morgen habe ich 4 1/2 Wochen Urlaub ( in Bad MeinGarten - also zu Hause !) - also könnte die Sonne langsam mal um die Ecke kommen
So schlimm wie diesesc Jahr war es hier mit den Tomaten Jahre lang nicht ! Ein echtes Tomaten-TrauerJahr *schnief*



Re:freilandtomaten - krautfäule
Hallo,ich habe gerade mal meine Tomatenzweigstelle im Garten meiner Schwester inspiziert. Da sie einen reinen Ziergarten hat habe ich bei ihr 4 Stück 65l rechteckige Maurerkübel mit je 2 Pflanzen unter dem Dachüberstand auf der Südseite ihres Hauses aufgestellt. Die Pflanzen werden an Schüren, die ich oben am Holz des Überstandes befestigt habe, aufgeleitet. Der Regenschutz scheint ausreichend zu sein, da bis auf wenige verdächtige Blätter, die unten noch im Regen stehen, keine Anzeichen von Braunfäule zu sehen sind. Diese sind im Zuge von Ausdünnarbeiten an den unteren Blättern mit entfernt worden. Ein Freund von mir, der unweit meiner Schwester wohnt, hat bereits erhebliche Ausfälle durch Braunfäule, obwohl er in diesem Jahr auf den Anbau von Kartoffeln verzichtet hat...... Seine Pflanzen stehen im Freiland.Übrigens, bei und fährt man im Urlaub nach Rimini - Rinteln-Minden-Nienburg.Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
Re:freilandtomaten - krautfäule
Hallo Hans-Jo,Rimini hört sich ja noch viel besser an als Bad MeinGarten *lach*
Aber da ich in einem kleinen Dorf wohne und die nächste Stadt Winsen/Luhe oder Salzhausen ist, ist so ein schönes Wortspiel bei uns leider nicht möglich *lach*

Re:freilandtomaten - krautfäule
Mir hats trotz teilweise überdacht die Florida Basket ( wolte ich eigentlich für Bohl vermehren ) dahingerafft

Re:freilandtomaten - krautfäule
und ich kann nun die nächste Pflanze entsorgen, eine Zuckerbusch, die schon einen Ast verloren hatte ist nun ganz hin.Stand leider im Regen, hatte keinen trockenen Platz mehr bekommen, einen an der Sonne schon gar nicht
:'(Gruß Karin

Re:freilandtomaten - krautfäule
Na, nächste Woche sind bis 37 Grad angesagt - vielleicht retten sich ja einige der Schätzchen noch bis dahin durch. Vielleicht liegts bei mir auch am Urgesteinsmehl, das ich in diesem Jahr zum ersten Mal verwende.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:freilandtomaten - krautfäule
Urgesteinsmehl habe ich auch verwendet, habe trotzdem die Fäule. Heute habe ich eine weiter Pflanze am Boden abgeschnitten, bei anderen Stengel und Blätter entfernt. Seltsam war dass es Braunfäuletomaten gab, aber an Stengeln und Blättern nichts zu erkennen war.
Ich liebe Tomaten.
Re:freilandtomaten - krautfäule
in allen meinen eingegangenen Töpfen war UrGesteinsmehl mit in der Kübelerde, ich denke das hat auf die Krautfäule keine Wirkung - nur auf die BlütenendfäuleP.S.: es hat heute wieder den ganzen Tag geregnet. Hab nur schnell Zucchini gererntet und dann schnell wieder ein - schon im Augenwinkel sah ich das sich das Elend unter dem Apfelbaum noch verschlimmert hat - werden wohl alle 15 Kübel hin sein - konnte ja leider bei dem Regen heut nichts machen
Kein wunder, daß sich das bei solch einem wetter zum Super-Tomaten-Gau entwickelt. wenn das noch so weitergeht, muß ich dieses Jahr Tomaten auf dem Markt kaufen
Gesamt-Ernte bisher 3 Tomaten - konnte heute noch eine Stupice an der Südterasse ernten !






