News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rindenschaden an Magnolia x wieseneri (Gelesen 3914 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

fars »

Bei Pflanzengesundheit geht's vermutlich unter; deshalb zunächst hier:Bei meiner Magnolia x wieseneri ist es nicht zum ersten Mal, dass die Rinde aufplatzt und ich dadurch den ganzen Trieb verliere.In den vergangenen Jahren habe ich das auf zu starke Barfröste und Spätfröste zurückgeführt. Da wir aber in diesem Nichtwinter beides nicht hatten, müsste die Ursache woanders zu suchen sein.Hat jemand von euch eine Erklärung?
Dateianhänge
Rindenschaden_an_Magnolie_fars_2007.jpg
bristlecone

Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

bristlecone » Antwort #1 am:

Keine Erklärung, aber eine ganz ähnliche Beobachtung an 2 bodennahen Ästen von M. sieboldii.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

fars » Antwort #2 am:

Ja, auch bei mir jeweils bodennah. Ob, das etwas mit erhöhtem Saftdruck im Frühjahr bei zu weicher Rinde zu tun haben kann? Laienhafte Vorstellung. Aber die Rinde bei M. ist ja, von sehr alten Bäumen einmal abgesehen, sehr weich.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

fars » Antwort #3 am:

Von einem Pflanzenfreund bekam ich einen Tipp, der tatsächlich der Grund sein könnte: Beide Magnolienarten (M. sieboldii und M. x wieseneri) haben relativ dünne, biegsame Basaltriebe, die erst im Laufe vieler Jahre an Dickenwachstum zunehmen. Durch starke Bewegungen infolge Wind etc. könnte die weiche Rinde bei hohem Saftdruck aufplatzen.Ich habe deshalb alle Basaltriebe gestäbt und will mal schaun, ob die Schäden auch im kommenden jahr auftreten.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

bernhard » Antwort #4 am:

das ist interessant, fars! und die erklärung ist etwas in der tat plausibles. wobei die bewegung ja nicht nur durch wind hervorgerufen sein muß. das kann auch die hand des neugierigen gärtners ::) sein, der den trieb nichtsahnend hin und her bewegt, um ihn eingehend zu beäugen. aber auch die katze auf ihren streifzügen kann ihres dazu beiträgen. auslöser gäbs da genug.ich habe solche schadstellen bodennah aber auch schon bei rhododendron fortunei und oxydendron arboreum gehabt. wobei bei diesen beiden diese schäden rund 2/3 des stammumfanges der jungen gehölze umfassten. entdeckt jeweils im frühjahr, ich habe dann mit aufgeschnittenen blumentöpfen einen schutz gebastelt. seit damals sind sie drauf und drann, die schadstellen zu überwallen. als ursache, da bin ich mir sicher, waren da wohl des winters hungrige nager verantwortlich ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
wollemia

Re:Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

wollemia » Antwort #5 am:

Fars, hat deine M. x wieseneri immer noch diese Unart der basal aufreißenden Triebe?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rindenschaden an Magnolia x wieseneri

fars » Antwort #6 am:

Sehe ich erst jetzt.Nein, hat sie nicht. Allerdings stäbe ich weiterhin, so dass ich nicht weiß, ob aufgrund meiner Stehhilfe oder einer gewissen Altershärte. Generell ist zu sagen, dass die Stämme dieser resp. meiner M. kein sonderliches Dickenwachstum aufweisen und nach wie vor recht dünn und damit sehr schwankend sind.
Antworten