News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-( (Gelesen 14165 mal)
Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hallo zusammen,dieses Jahr habe ich mir endlich ein Gewächshaus zugelegt, um der Krautfäule an den Tomaten zu entgehen. Bis vor ca. 2 Wochen war ich sehr zuversichtlich, die Tomaten sind darin super gewachsen, jetzt hat es sie doch erwischt.Mein Gewächshaus ist aus stabilem Plastik, nicht ganz klein (ca 6 qm). Ich züchte darin 8 Tomaten (Harzfeuer und Gelbfrucht). Ich hatte tagsüber die Kippfenster und Lüftungsschächte auf, nachts alles zugemacht. Reingeregnet hat es nicht, morgens war aber häufig extrem hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.Na ja, wenigstens haben es meine 3 Tomaten in Kübeln auf dem Südbalkon bis jetzt noch geschafft!LGDagmarPS: ich hoffe, das ist jetzt nicht der x-te gleiche Beitrag zum Thema, ist hier etwas unübersichtlich mit den vielen Beiträgen zu Tomaten.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ich denke mal, solche geschlossenen Häuser sind für Tomaten nicht vorteilhaft... wie Du schon erwähnt hast, wird es darin sehr feucht, Tomaten mögen es doch eher trocken, gell... Dächer sind da sicher besser... hilft Dir aber leider nicht weiter in der Lage 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hi Raphanus,tja, im Prinzip möchte ich nur wissen, ob´s überhaupt lohnt mit den Tomaten im Gewächshaus - also wenn man z. B. IMMER alle Fenster und Lüftungsschlitze auflässt. Ansonsten würd ich eben nächstes Jahr im Gewächshaus Gurken züchten :)LGDagmar
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Tja, gute Frage... ich bin der Meinung, Tomaten brauchen rundum Luft, da muss der Wind durchfegen können.
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ich komme mit meinen GH ganz gut klar, aber es sind auch immer die Türen auf, bei dem größeren habe ich 4 Dachfenster, im nächsten Jahr plane ich evt. noch eine Lüftungsklappe. Problem von Dächern ist, daß Regen oft nicht senkrecht fällt und man meist doch an den Randpflanzen zumindest Spritzwasser an den Pflanzen hat. Am geeignetsten hat sich bei mir jedoch ein an drei Seiten geschlossener Unterstand mit einem überstehenden Dach erwiesen, daß nicht ganz aufliegt, sondern einen Spalt von ca. 10 cm hat, sodaß der Wind unter der Dachfläche längsgehen kann.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hi Pocoloco,mein GW hat 2 Kippfenster und vorn in der Tür und hinten Lüftungsschlitze. Du lässt in Deinem GW immer alles auf - auch nachts?Ich hab tatsächlich auf meinem Südbalkon, der an beiden Seiten geschützt ist und überdacht die besten Ergebnisse mit den Tomaten. Ist halt jede Menge Arbeit mit dem Giessen.LG
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ja, normalerweise lasse ich die GH auch nächtens auf. Sie sollen ja nur den Regen abhalten. Zum Beispiel könnte man sogar eine Scheibe auf der regenabgewandten Seite herausnehmen, Luft ist sicherlich wichtiger noch als Wärme. Auf meinem Balkom habe ich eigentlich auch nie Probleme gehabt, aber das liegt eher daran, daß es in Wohngebieten keine Infektionsherde gibt. 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hallöchen,mein Gewächshaus ist ca. 14 qm groß, hat 3 Dachluken, wovon ich 2 mit automatischen Fensterhebern ausgestattet habe und die dritte nur bei heißen Tagen permanent aufmache.Bei gutem (warmen) Wetter steht die Tür immer ganz auf. Bei dem regnerischen kalten Wetter, was wir die letzten 4-5 Wochen hier in Norddeutschland hatte, habe ich die Tür Tag und Nacht ca. 10 cm auf. Damit wird die Luftfeuchtigheit nicht so hoch, daß die Fenster (Seite oder First) beschlagen und die Braunfäule ist gottseidank auch noch nicht hineingewandert.
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ich habe auch seit 3 Jahren ein GH und lasse die Tür und die Fenster immer auf, mache sogar wenn es warm genug ist hinten noch ein Teil raus, damit der Wind schön durchfegen kann ;)Es sei denn es sollte im Frühjahr nochmal Frost gemeldet sein, oder im Herbst die Temp. so tief gehen, dann mache ich Nachts zu.@ Dagmarwie du schon gemerkt hast, durch das nächtliche schließen sind deine Tomaten feucht und du bekommst ganz schnell die Fäule.Also auflassen ist die Devise, immer schön lüften, damit sich keine Feuchtigkeit bilden kann und du kannst bis in den Herbst lecker Tomaten ernten :DGruß Karin
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ich baue bestimmt schon 10 Jahre Tomaten im Gewächshaus an. Meist geht es gut, nur im letzten Jahr hatte ich leichte Braunfäulefälle die ich aber mit ausschneiden in den Griff bekam. Eine einzelne Pflanze ist ganz eingegangen.Eher kämpfe ich mit weißer Fliege, seit letztes Jahr ist das aber auch verschwunden, Neem sei Dank ;DFenster habe ich selten auf weil es oft so stürmt und dann die Platten vom Fenster rausfliegen, die Doppelschiebetüre zur Ostseite ist immer offen, auch bei Regen.Noch sieht alles super aus in diesem Jahr, es wird nur endlich Zeit daß es wärmer wird und die grünen Dinger auch Farbe bekommen.
Liebe Grüße Elke
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ok,erwischt,bei Sturm mach ich natürlich auch das GH dicht, damit es nicht weg fliegt



Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hi pocoloco, Gabriele, Karin, Elke,vielen Dank für Eure Tipps zum Umgang mit Tomaten im Gewächshaus. Bei der Aufbauanleitung stand bei mir zwar dabei, dass man es auch für Tomaten nutzen kann, aber eben nicht WIE!Elke, bei Deinem Foto kann man richtig neidisch werden - Du hast hinten auch noch Gurken stehen? Sie wachsen auch an den Spiralstäben hoch?Ich hab Euch noch ein Foto von meinen Südbalkontomaten drangehängt. Dort hab ich auch noch Paprika in Kübeln stehen, die wachsen da auch viel besser als frei im Beet. LGDagmar
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Es lohnt sich, Dagmar.Ich habe auch nur 6 qm Foliengewächshaus, allerdings darauf 14 Pflanzen. Ich lasse vorne und hinten die Tür immer auf, auch bei Temperaturen um 10-12°. Zwei Jahre sind die Tomaten wunderbar geworden. Dieses Jahr bekommen sie, wie die Tomaten im Freiland auch, die Krautfäule. Daran ist neben den seit Wochen zu niedrigen Temperaturen wohl vor allem die extrem hohe Luftfeuchtigkeit schuld. Hier hat es mit Ausnahme von 2 oder 3 einzelnen Tagen die letzten vier Wochen jede/n Tag/Nacht mehrmals geregnet. Da ist es schon ganz egal, ob man die Türen offen oder geschlossen hält.Hi Raphanus,tja, im Prinzip möchte ich nur wissen, ob´s überhaupt lohnt mit den Tomaten im Gewächshaus - also wenn man z. B. IMMER alle Fenster und Lüftungsschlitze auflässt. Ansonsten würd ich eben nächstes Jahr im Gewächshaus Gurken züchten :)LGDagmar
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Hallo Elke,wie oft wechselst Du die Erde aus und wie machst Du das? Ich habe erst seit heuer ein Gewächshaus und möchte mich noch etwas weiterbilden.Ich baue bestimmt schon 10 Jahre Tomaten im Gewächshaus an

Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Krautfäule bei Gewächshaustomaten :-(
Ich lasse die Tür im sommer Tag u. Nacht weit auf, auch bei kühleren Temperaturen. Die Luken mache ich nur auf, wenns heiß wird, die letzten Wochen waren sie immer zu, bis auf einige Tage, und schon hat es reingeregnet, und die darunterstehende Tomate hat schon leicht Fäuleanzeichen. Also Luken dicht! Inzwischen mache ich lieber beide Türen weit auf.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)