News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amberbaum (Gelesen 8966 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amberbaum
In diesem Sommer kann man doch nicht zu wenig gießen, oder wohnst Du in einer jetzt trockenen Gegend? War es eine Containerpflanze? Ebenso schlimm wie zu große Trockenheit ist zu viel Nässe, dann können die Wurzeln schon mal faulen. Ein Problem bei Containerpflanzen kann auch sein, dass der Wurzelballen beim Pflanzen ganz trocken war, wenn Du ihn dann nicht in Wasser getaucht hast, kann er womöglich kein Wasser aufnehmen.Mein 40 Jahre alter Amberbaum verliert jetzt allerdings auch gelbe Blätter, das passiert immer im Hochsommer, bei diesem Baum nehme ich an, er trennt sich von seinem Übermaß an Laub. Wie sieht es bei Dir aus, hat Dein Baum noch noch genug Blätter?
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amberbaum
im Hochsommer ist im Amberbaum immer ein Taubenhorst bewohnt und eben sehe ich unter ihm ein ganz junges Taubenkind im Dunenkleid, eine Verletzung am Kopf, die anscheinend von einem Schnabelhieb kommt, Fliegen sitzen bereits in der Wunde, was mache ich bloß mit dem todgeweihten Küken


Re:Amberbaum
hallo,der baum war in einen großen kübel, wie ich den baum eingeraben habe habe ich das loch sehr mit wasser besprüht und den wurzelballen auch, er hat noch viele blätter, wie oft soll ich den baum gießen und wievel ?das mit dem taubenkind tut mir leidmfg luckyjoe
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amberbaum
Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber hier im Nordwesten der Republik muss gar nicht gegossen werden und wenn der Baum noch viele Blätter hat, würde ich mir keine Sorgen machen. Vielleicht gräbst Du mal vorsichtig am Rand des Wurzelballens mit einem kleinen Schippchen oder einer Gabel und prüfst dort, ob die Wurzeln feucht sind.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6693
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Amberbaum
Hallo Gartenlady,Tauben füttern in den ersten Tagen ihre Küken mit Kropfmilch.Dein Jungvogel ist zum Glück schon älter. Vielleicht kannst du Getreidekörner,Blätter,Insektenaufzuchtsfutter ( hatte ich vor 2 Jahren wegen junger Mauersegler gekauft), Beeren, Obst zu einem Brei mischen und probieren zu füttern. Ich würde auf jeden Fall schnell einen Brieftaubenzüchter auftun und anrufen, denn der muss doch mit der taubenaufzucht sich auskennen. Ich habe schon sehr viele Vögel großgezogen, Tauben waren aber noch nicht dabei.Viel Erfolg, Wunde etwas säubern, Fliegeneier evtl. natürlich entfernen.Wolfgang
Re:Amberbaum
hallo,bin in der steiermark in österreich zuhause, die sogenannte toskanna von österreichmfg luckyjoe
- Gartenlady
- Beiträge: 22337
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Amberbaum
danke Wolfgang, ich habe auch schon die Empfehlung bekommen, sie ins Tierheim zu bringen, mein letzter Versuch verletzte Jungvögel aufzuziehen endete kläglich
deshalb wäre Tierheim auf jeden Fall besser. Aber leider kann ich sie nicht mehr finden, hier ist ein solch dichter Bewuchs, da kann sich ein grauer Vogel bestens verstecken
Als ich sie zuletzt gesehen habe, machte sie eigentlich einen ziemlich munteren Eindruck, flüchtete vor unserem neugierigen Hund unter einen Ilex. Ich sehe und höre leider nichts von den Altvögeln und flugfähig ist das Kleine sicher noch nicht. Es ist übrigens das erste Mal, dass ich eine junge Taube zu Gesicht bekommen habe, obwohl jedes Jahr 1 bis 2 Paare hier im Garten brüten.@luckyjoe, heißt das, dass es bei Euch nicht täglich regnet wie hier bei uns? Gieß´ einfach dann, wenn die Erde ziemlich trocken aussieht und dann eine große Gießkanne voll.


- Cryptomeria
- Beiträge: 6693
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Amberbaum
Na, dann hat sich das Problem so gelöst.Ich habe ziemlich guten Erfolg mit der Aufzucht, aber ich habe auch jahrzehntelange Erfahrung und in den Anfangsjahren auch viele Verluste.Aber die Idee mit dem Tierheim ist auch gut. Wir haben hier in Marburg auch , wenn ich mich dunkel an eine Zeitungsnotiz erinnere, eine Station für gestrandete Wildtiere. Das wäre natürlich auch etwas. Aber die Tierheime kennen sicher die entspr. Adressen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Amberbaum
Meiner Erfahrung nach sind Amberbaeume ziemlich durstige Zeitgenossen. Mein einer hat zwei Jahre lang gar keinen Zuwachs gehabt, bis er dann wirklich viel gegossen wurde.In unserer Gaertnerei gibt es zwei eingepflanzte Amberbaeume, der eine an der Bewaesserung und der andere ohne. Der Unterschied ist eklatant. Der mit Wasser hat eine recht breite Krone, der andere ist sehr schlank!GruesseWiesenelf
Re:Amberbaum
hallo wiesenelfdanke, werd den baum dann kräftig gießenmfg luckyjoe
Re:Amberbaum
Dass Amberbäume besonders durstig sein sollen, ist mir neu. Dann würden sie sich eigentlich kaum als Straßenbäume in innerstädtischen Bereichen eignen, wie das aber manche Städte handgaben.In meinem früheren Garten stand ein recht große Amberbaum (ca. 8 m hoch) ziemlich trocken. Als der Nachbar nur wenige Meter weiter einen tiefen Brunnen gegraben hat, wurde sogar noch mehr Bodenfeuchtigkeit abgezogen, so dass ich mit meinen Rhododendren umziehen musste. Dem Amberbaum hat das absolut nichts ausgemacht.Könnten zwei andere Gründe an der vorzeitigen Blattverfärbung schuld sein?1. Sind die Bodenverhältnisse zusagend? Amberbäume mögen keinen betont kalkhaltigen Boden. Luckyjoes Hinweis auf die "Toskana" bringt mich auf den Gedanken. Oder war damit nur ein milders Klima gemeint?2. Noch nachdenklicher macht mich die vorherige Kübelhaltung. Es ist nicht immer leicht, in Kübeln großgezogene Bäume/Sträucher zu einem schnellen Anwachsen im offenen Boden anzuregen. Die Wurzeln benötigen erstaunlich lange (manchmal Jahre), um sich aus ihrer Drehbewegung zu befreien und ins freie Erdreich vorzudringen. Wurde der Baum denn regelrecht "eingeschlämmt", so dass Wurzelkontakt zum Erdreich besteht?
Re:Amberbaum
Ich glaube, mit "Kübel" war der Container gemeint...mobot.org sagt zu Amberbaum:
Ich vermute, daß dem Baum die Umstellung zu schaffen macht. Da kann man nicht viel tun als ihn bei Hitze gut zu gießen. Wenn er gut eingepflanzt ist, vielleicht noch einen Gießrand an der Pflanzstelle ausbilden, damit das Wasser auch wirklich den Wurzelballen erreicht. Lieber weniger, aber durchdringend gießen (besprühen der Pflanzstelle reicht nicht), als mehrmals nur oberflächlich. Bei trockenem Wetter würde ich dem neugepflanzten Baum 20 bis 40 Liter täglich spendieren.Easily grown in average, medium moisture, well-drained soils in full sun. Intolerant of shade. Prefers deep, moist, fertile soils, but seems to tolerate a wide variety of soils. Avoid alkaline soils however. Trees are not reliably winter hardy in the northern areas of USDA Zone 5.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Amberbaum
halloja er wurde eingeschlämmt,mfg luckyjoe