News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lage des Samens (Gelesen 1066 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Lage des Samens
Hallo, kann man durch die Lage des Samens in der Erde das Auflaufen erleichtern / die Anzuchterfolge verbessern? Ich meine nicht Möhrensamen ;-), sondern handhabbare Größen, hier Steinobstsamen.danke für alle Hinweise, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Lage des Samens
vorweg...ich weiß es nicht. aber ich kann es mir nicht vorstellen. in der natur richtet auch niemand die samen in eine bestimmte richtung
. die keimwurzel sucht sich ihren weg + der dann enstehende austrieb orientiert sich dann danach. die schwerkraft regelt dass schon


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Lage des Samens
Hallo,mir ist es nur einmal untergekommen: Auf einer englischen Samentüte von Cobaea scandens stand "sow on edge", d.h. der Samen soll nicht flach, sondern vertikal in die Erde gelegt werden. Es handelte sich dabei um große, flache Samen. Ich habe das brav gemacht und hatte auch Erfolg mit der Aussaat. Ob das allerdings nötig war, kann ich nicht sagen, weil ich nicht zum Vergleich den gleichen Samen horizontal gelegt habe.Berichte uns bitte, wenn du Vergleichstests machst und was herausfindest. Würde mich sehr interessieren!LG bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Lage des Samens
Sicher, du hast recht, in der Natur klappt das schon irgendwann, irgendwie. Aber im Garten will man ja mehr als Zufallserfolge und sät auch weniger als den gesamten Samenbestand einer Pflanze aus. Aber der Embryo im Samenkorn hat ja eine definierte Lage aus der heraus sich die Keimwurzel schiebt - möglichst direkt nach unten, und der Spross muss bei vielen Arten die Samenschale anheben - möglichst direkt nach oben. Leider habe ich im www bisher nichts zu diesem Thema gefunden. Aber auch "In der Natur" keimt nicht immer etwas: Wir kippten voriges Jahr die Steine von 100 kg (!) Zwetschgen aufs Gemüsebeet. Zwischendurch bekam ich Bauweh beim Gedanken an Millionen von Zwetschgensämlingen, die ich würde ausreißen müssen. Zum Glück - in diesem Fall - trieb aber keiner aus. Warum auch immer.Dafür gedeihen 2 Eichensämlinge und Hunderte Buchensämlinge im Garten. Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Lage des Samens
Bernerrose, danke für die Info. Die Ausrichtung flach liegend fällt damit schon mal weg.Bleiben noch (1) vertikal senkrecht, mit den Varianten Stielende des Kerns nach (a) oben oder (b) unten (2) vertikal liegend, mit den Varianten (a) "Naht" (wie auch immer das botanisch heißt) nach oben oder (b) nach unten. An der Naht sitzt mW der Embryo.Bleiben also noch 4 Varianten....Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Lage des Samens
Hallo,ich würde es wie die Natur mache und die Samen einfach aussäen und fertig. Eine Ausnahme sind die Samen von Reiherfedergras. Die bohren sich durch die Grannen senkrecht in die Erde und wenn ich welche aussäe, dann werden die schön ordentlich mit der Spitze nach unten gesteckt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck