also nina...nie... ...aber ich hab da schon probleme mit dem erkennen von samen bei centaurea. meine c. triumfettii machte ja blüten, aber ob bei dem dürren zeugs, was in dem vertrockneten blütenkopf drinsteckte, auch samen dabei war, könnte ich beim besten willen nicht sagen...hab's weggeschmissen . weisst du ob deine jacea eine selektion der art ist oder deutet der zusatz 'annette' auf eine hybride hin? denn meine violette "allerwelts"-centaurea aus dem trockenrasengebiet soll lt. einer bot. bestandsaufnahme aus dem jahre 1998 angeblich c. jacea sein (nur diese art wurde dort gefunden).norbert
Hallo,lhab im Garten centaurea montana in kornblumenblau blühend und als neue Errungenschaft c. dealbata 'Steenbergii' u. wahrscheinl. eine Wilde, deren Artnamen ich aber nicht weiß.@Cimicifuga: gibts denn dunkelrotblütige c. montana? Hab schon mal eine Kornblume (c. cyanus) in ganz dunklem Rot gesehen, aber von montana in Dunkelrot noch nie gehört. Schade, daß Du den Sortennamen nicht mehr weißt.Liebe Grüße,Brigitte1
wahrscheinlich ist sie nicht gänzlich dunkelrot, sondern hat einen lila Einschlag, vermute ich. Hab gerade mal bei Sarastro nachgeschlagen. Von c. cyanus gibts eine richtig Dunkelrote, so ähnlich in der Farbe, wie einige Sterndolden-Sorten. Kenn ich aber auch nur von Fotos.Liebe Grüße,Brigitte1
auf dem weg zum baumarkt beim warten an der ampel im gehwegpflaster entdeckt und natürlich mitgenomen .kleine centaurea (evtl. standortbedingt), blätter + stängel graulaubig, was von weitem auffiel war das weiße blüteninnere (wie nennt man das bei den korbblütlern ) im kontrast zu den äußeren rosa blütenblättern. im foto kommt das leider nicht so rüber.kennt die jemand?norbert
so was Schönes wächst bei euch im Pflaster ? Ist es nicht die Wiesen- oder Gemeine Flockenblume (Centaurea jacea), Norbert? Das mittlere Blüteninnere hier sind die Röhrenblüten.LG Lisl