News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Läuse, Hornissen, Wespen, Fliegen... an Drehweide (Gelesen 14373 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Läuse, Hornissen, Wespen, Fliegen... an Drehweide

Mariella »

Hallo zusammen!Ich habe ein Problem, an den Stämmen meiner Drehweide hat sich vor ca. 3 Wochen eine interessante Mischung Insekten angesiedelt. Zuerst sind so komische Läuse gekommen, ziemlich gross, wenn man sie zerdrückt ( :-X) kommt ziemlich viel Blut raus (mein Mann der "Experte", meint, dass es der Farbstoff ist, womit der Campari gefärbt wird), also die Stämme sind übersät damit. Dann sind die Hornissen gekommen, die wühlen halt in der Erde herum und fliegen auch dort hin, wo die Läuse sitzen, dann fliegen sie wieder weg. Dann ist die Weide voller Fliegen, von den grün-blauen, ekligen. Und jetzt sehe ich auch ziemlich viele Wespen in den Ästen. Blöd ist, dass die Drehweide direkt an der Terrasse gepflanzt wurde und der rege Flugverkehr schon etwas unangenehm ist. Weiss zufällig jemand was das ist?Fotos kann ich leider keine Machen, weil ich allergisch bin ::)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Läuse, Hornissen, Wespen, Fliegen... an Drehweide

Aella » Antwort #1 am:

hallo mariella,wirklich helfen kann ich dir nicht, aber habt ihr vielleicht die drehweide mit irgendwas gegossen oder besprüht, was stark und evtl nach aas riecht?nur so könnte ich mir momentan den fliegen- und hornissenbefall vorstellen.oder sondert die weide vielleicht irgendwie baumsaft ab?zu den läusen. sind sie kugelig-groß und wie mit weißem pulver bestäubt?so sieht wohl nämlich die kermes-schildlaus aus. das ist die mit dem besagten farbstoff.
Der natürliche Farbstoff Cochenille wird heute gelegentlich als Lebensmittelfarbstoff (E 120) im roten Campari verwendet. Meistens handelt sich aber bei dem in den Lebensmitteln verwendeten Cochenillerot um künstlich hergestelltes Carmin (zum Beispiel E 124 in Gummibären). Cochenille kann Allergien auslösen, wenn es eingenommen wird, daher erscheint seine Verwendung als Lebensmittelfarbstoff fragwürdig.Lippenstifte enthalten häufig Cochenille als färbende Substanz. In der Mikroskopie färbt man Zellkerne zur Kontraststeigerung mit Hilfe des Carmins rot an. Cochenille kann auch zur Färbung von Ostereiern verwendet werden.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Läuse, Hornissen, Wespen, Fliegen... an Drehweide

Mariella » Antwort #2 am:

Hallo Aella!Danke für deine Antwort! Die Läuse sehen herzförmig aus und sind eher grau-schwarz. Gegossen oder besprüht haben wir die Drehweide nicht, sie ist ja recht genügsam und braucht gar keine Pflege. Ich habe auch im Wurzelbereich mit dem Schlauch gespritzt damit ich mich dort genauer umsehen kann, habe aber nichts gefunden. Es sieht so aus, als würden alle Insekten es nur auf diese Läuse abgesehen haben...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Läuse, Hornissen, Wespen, Fliegen... an Drehweide

Staudo » Antwort #3 am:

Hallo,was es für Läuse sind, kann ich nicht sagen, nur dass es in diesem Jahr zumindest bei Koniferen starken Befall mit Rindenläusen gibt. Die Viecher sind prima über den Winter gekommen und die Hitze im Frühjahr hat denen gut gefallen. Dann ist es schon möglich, dass andere Insekten die Läuse samt deren zuckerhaltigen Ausscheidungen entdeckt haben. Hornissen sind übrigens ganz liebe Tiere, die brummen nur so furchterregend, sind dabei aber viel friedlicher als Wespen und Bienen. Außerdem räumen sie im Garten ordentlich auf. Ich würde die Läuse von der Weide mit einem starken Wasserstrahl versuchen abzuspülen - vielleicht sogar mit einem Kärcher aus sicherer Entfernung ohne die Rinde zu beschädigen. Dem Baum schaden die Läuse nur wenig.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten