

Moderator: Nina
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Der natürliche Farbstoff Cochenille wird heute gelegentlich als Lebensmittelfarbstoff (E 120) im roten Campari verwendet. Meistens handelt sich aber bei dem in den Lebensmitteln verwendeten Cochenillerot um künstlich hergestelltes Carmin (zum Beispiel E 124 in Gummibären). Cochenille kann Allergien auslösen, wenn es eingenommen wird, daher erscheint seine Verwendung als Lebensmittelfarbstoff fragwürdig.Lippenstifte enthalten häufig Cochenille als färbende Substanz. In der Mikroskopie färbt man Zellkerne zur Kontraststeigerung mit Hilfe des Carmins rot an. Cochenille kann auch zur Färbung von Ostereiern verwendet werden.