News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris aus Omas Garten (Gelesen 71721 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Iris aus Omas Garten

Irisfool » Antwort #435 am:

Dann bin ich aber froh, dass meine Iris sambucina aus Süddeutschland stammt und nicht von einem holländischen Gärtner ;D ;D ;D ;). Nämlich aus einem uralten Weinberg in Baden und I.germanica Florentina vom Schloss Stauffenberg in der Ortenau! :D ;)
butterfly

Re:Iris aus Omas Garten

butterfly » Antwort #436 am:

die von butterfly ist die bei Claire Austin abgebildete. So. Bloß ist die Iris x sambucina, die Holunderiris, in England und Amerika immer ein Importartikel gewesen. Die Sache ist komplizierter. Leider. Iris x sambucina - das x sagt, dass sambucina eine Bezeichnung für eine Hybride ist, nämlich aus Iris pallida und Iris variegata - sieht nicht einheitlich aus. Iris x squalens wird als zweite uralte Hybride mit der Holunderiris zu einem Aggregat zusammengefasst. Zwischen diesen beiden Sippen gibt es sehr viele Farbvarianten:Dom: schmutzig graublau oder bräunlich, gelblich-violettHängblätter: schmutzigviolett mit weißem, bis zum Rand dunkelgeaderten Grund oder purpurviolett mit brauner AderungNa, bitte!Die Holunderschwertlilie kommt in Wildbeständen in Deutschland vor, ist in Sturms Flora von Deutschland von 1906 abgebildet mit dem Verbreitungshinweis: vorwiegend in oder bei alten Gartenanlagen im Donaugebiet und im Ober- und Mittelrheingebiet. Die Eltern kommen vom Balkan.Jetzt finde ich es sehr viel wahrscheinlicher, dass ich aus "alten Gartenanlagen" im Rhein- oder Neckargebiet eine echte uralte Schwertlilie habe, als von einem holländischen Gärtner.
Verstehe ich dich richtig, daß die Holunderiris sehr variabel ist? Und das Elros, deine und meine unter die Holunderiris fallen würden? Wie kommst du darauf, daß sie von einem holländischen Gärtner stammt? ??? Ich habe sie in D gekauft unter der Bezeichnung Iris x sambucina.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #437 am:

der holländische Gärtner lief mir einfach über den Weg, vergiss ihn!Deine Iris x sambucina lieber butterfly, ist die offiziell von der Amerikanischen H istorischen Iris Preservation S ociety anerkannte Holunderiris.meine eine bei Botanikern anerkannte undElros ist nichts davon, tät ich jetzt mal frech behaupten. Unter --> Historischen Schwertlilien setz ich mal Links rein zum Identifizieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris aus Omas Garten

RosaRot » Antwort #438 am:

Euren Austausch über die Iris sambucina fand ich sehr interessant - scheint mir doch da eines der Geheimnisse meines Gartens gelöst - die Hänge unseres Gartens (Garten auf jeden Fall seit 1945, vermutlich schon eher) sind bewachsen mit einer Iris auf die Eure Beschreibungen zutreffen, sie blüht obwohl nie gepflegt und oft von Quecken durchwuchert - daß sie eine sambucina sein könnte hätte ich nie gedacht, weil in den Katalogen die sambucina anders aussieht(Zeppelin z.B.) - den Duft könnte man auch nicht als Holunderduft bezeichnen.Ich geh mal morgen ein Foto machen... Liebe Grüße von Rosa
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #439 am:

Da bin ich aber mal gespannt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris aus Omas Garten

RosaRot » Antwort #440 am:

So, mal zwischen dem Regen fotografiert:Die Farbe des Doms ist eigentlich kaum zu benennen - so zwischen ganz zart lila, grau, gelb, braun.... Die Blüten sind sehr klein bei recht hohen Stängeln.Iris sambucina ?Iris sambucina ? BlüteIris sambucina ? von obenIris sambucina? Knopse
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #441 am:

Und wie riecht sie?Egal! Die steht sehr unter Holunderirisverdacht, deine sieht ganz danach aus.Sie ist recht hoch und blüht sehr spät, der Dom klafft gerne auf und die Hängeblätter hängen nicht nur, sondern kneifen sogar den Schwanz ein und interessant wäre es in welcher Region der Garten ist, eher Süddeutschland?Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris aus Omas Garten

RosaRot » Antwort #442 am:

Hallo Pearl,muß nachhermal einen ausgiebige Riechprobe machen, wenn es etwas wärmer ist (im Moment duftet sie nicht). Der Garten ist nicht in Süddeutschland sondern im nordöstlichen Harzvorland, einer alten Kulturgegend, auf einem Südhang der vermutlich seit Mitte des 19.Jh. Gärten (Weingärten) beherbergt hat - wir haben auch uralte Weinstöcke. Diese Iris habe ich aber nur in diesem Garten gesehen, in den Gärten ringsum wachsen andere, auch alte/ältere Sorten.Auf Irisfools Website gibt es eine Sorte "Nibelungen", die auch Ahnlichkeit mit dieser Schwertlilie hat(wohl ein Sambucina-Abkömmling).Liebe GrüßeRosaRot
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #443 am:

Hallo RosaRot, toll! Weinberge sind das Stichwort, wusste gar nicht, dass da welche im Harz sind? Da bin ich als Kind Ski gelaufen.Nibelungen gilt als Variegata-Typ, also ein Kind von Iris variegata. Möglich, dass ich mich in dem Punkt bei den --> Historischen Iris noch weiter ausbreite.Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris aus Omas Garten

RosaRot » Antwort #444 am:

Hallo Pearl,Hm! Ist ja richtig spannend mit der sambucina!Weinberge gab es vor dem Harz im Harzvorland auf den sogenannten "Schichtrippen" - so Sandsteinauffaltungen - nett warm, seit dem Mittelalter, mit dann abnehmender Tendenz und nun wieder neu auflebend an den alten Orten, sind kleine Weinberge natürlich, aber schöne fruchtige trockene Tröpfchen...Grüße von RosaRot
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #445 am:

na dann prost!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #446 am:

Hallo,ich bin sozusagen von den Chat-toten wieder auferstanden. Es tut mir leid aber aus mir wird (aus Überlastungsgründen) wohl nie ein zuverlässiger Chater.Nun liebe Elke deine Fragen ob das I germanica sei und welche, die mit dem gelben oder die mit dem weißen Bart, lässt sich wie bei I sambucina beantworten.I germanica ist eine Naturhybriden die über Kreuzritter bereits aus Kultur von der heutigen Türkei nach Deutschland gekommen ist. Linne hat sie dann aus Deutschland erhalten und Germanica genannt. Nun gibt es von Naturhybriden verschiedene Typen wenn die Kreuzung öfters vorkam. Auch Arten sind nicht so einheitlich wie gecloonte Sorten (wie auch nicht alle Deutschen blond und blauäugig sind).In Büchern findet man deshalb wenig über Germanica, vor allem keine Bilder.Manche verkaufen sogar die nah verwandte I florentina als Germanica.Es weis also niemand so recht welche Pflanze Linne als Germanica benannt hat.Der Logik nach müsste nun eigendlich der Typ Iris, Germanica sein, der in Deutschland am weitesten verbreitet ist. Ich habe nun deine abgebildete Germanica mit dem mehr weißen Bart in verdacht die Echte zu sein. Sie ist zumindest im süddeutschen Raum weit verbreitet und in vielen Dörfern anzutreffen. Sie stammt vermutlich aus dem Gebiet um Amas (liegt in der Türkei) und wird auch manchmal als "Amas" bezeichnet. Vieleicht lässt sich mein Verdacht in diesem Thread erhärten wenn sich alle melden die diese Iris haben und ihren Standort in Deutschland angeben.Nun habe ich noch ein Angebot, ich habe eine stattliche Zahl an Historischen Iris, die mir heuer viel zu dicht geworden sind. Ich kann davon abgeben. Sie haben alle einen "Personalausweis"(Beschreibung mit Züchter, Land ,Jahr, Wuchshöhe Blütezeit und Bild) Allerdings möcht ich hier meine Adresse nicht öffentlich ausstellen. Deshalb müsst ihr mir helfen wie ich direkt Kontakt mit Interessenten aufnehmen kann. Dann hätte ich noch Interesse an einer kleinen Pink-rosa Sorten von Elro Nr 119 und von Irisfool Nr 90 die ich in Verdacht habe "Trautlieb" von G&K zu sein, und die Iris von Pamina Nr 262 könnte "Dalmarius" ebenfalls von G&K sein. Wäre schön wenn ich davon Pflanzen haben könnte.Mein Versprechen den Thread aufzurollen habe ich nicht vergessen aber wegen familiären Schwierigkeiten aufgeschoben. Dafür habe ich meinen Bestand nochmal neu durchfotografiert und kann wenn ich alles bearbeitet habe mit besseren Bildern aufwarten. Was mit dazu noch fehlt ist auch das Knowhow wie und wie groß man hier Bilder einstellt. Herzliche Grüsse vonIrishans
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Iris aus Omas Garten

M » Antwort #447 am:

Hallo Irishans,hab zwar keine Ahnung von Iris, aber DU mußt die Bilder z.B. mit Irfanview kostenlos auf 80 m verkleinern und anhängenAnleitung unter Garten -pur Portal ?Hab noch Iris die verschnitten im Kompost landen sollten und muß sie setzten :-[ http://forum.garten-pur.de/Naturfotogra ... 1_0A.htmLG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #448 am:

Nun habe ich noch ein Angebot, ich habe eine stattliche Zahl an Historischen Iris, die mir heuer viel zu dicht geworden sind. Ich kann davon abgeben. Sie haben alle einen "Personalausweis"(Beschreibung mit Züchter, Land ,Jahr, Wuchshöhe Blütezeit und Bild) Allerdings möcht ich hier meine Adresse nicht öffentlich ausstellen. Deshalb müsst ihr mir helfen wie ich direkt Kontakt mit Interessenten aufnehmen kann. Dann hätte ich noch Interesse an einer kleinen Pink-rosa Sorten von Elro Nr 119 und von Irisfool Nr 90 die ich in Verdacht habe "Trautlieb" von G&K zu sein, Herzliche Grüsse vonIrishans
Hallo Irishans,schön daß Du mal wieder reinschaust.Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Infos zu Iris Germanica.Wenn Du in Kontakt treten willst mit einzelnen Mitglieder kannst Du einfach auf den Namen links klicken und dann ganz unten auf persönliche Mitteilung senden, so kann Keiner die Daten lesen.Ganz oben auf der HP siehst Du ein Feld Mitteilungen wo Du auch außer der Mailbenachrichtigung sehen kannst ob neue Nachrichten eingetroffen sind.Ähm, besser kann ich das nicht erklären ;) Leider hat die kleine rosa Iris dieses Jahr nicht geblüht (warum auch immer) und nun weiß ich nicht wo sie genau steckt.Ich will nicht auf Verdacht eine ausbuddeln, nachher hast Du eine I. Flavescens zum 190zigten Mal ;DBesser ist wohl ich versetze die in Frage kommende Iris und warte was nächstes Jahr blüht, oder?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #449 am:

Hallo. dann mache ich mal erste Versuche nit "Loreley"
Dateianhänge
zb09_Loreley_060-090cm_m_.jpg
(48.65 KiB) 80-mal heruntergeladen
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Antworten