Woher soll ich das wissen: Ich hab sie erst vor ein paar Wochen von Eggert. Bestell Dir auch eine und teste selbst ;)Oder frag in 5-10 Jahren nochmal nach, wenn genügend Enthusiasten ihre Wollemie getestet und umgebracht haben. Meine bleibt jedenfalls eine Topfpflanze.Im Ernst: Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Wollemia in Mitteleuropa winterhart ist. Ich denke, Winterhärtezone 9 wäre schon viel - das hieße z.B., das sie in den mildesten Gegenden Englands (Cornwall) aushalten könnte (wenn die Sommer warm genug sind, um das Holz ausreifen zu lassen). Häufiger sehen wird man sie wohl in einigen Jahren in Portugal und in nicht zu trockenen Gebieten im Mittelmeerraum, vielleicht auch auf der Isola Madre im Lago Maggiore. Im Internet geistert immer wieder die Angabe "bis -12 °C winterhart" herum. Diese Minusgrade hat das Exemplar in Trauttmannsdorf (das Du ja kennst) ausgehalten. Das dürfte die Frostspitze einer Nacht gewesen sein. Ist aber was Anderes als ein echter Winter mit Dauerfrost und Eistagen.Natürlich hätt' ich nichts dagegen, wenn diese Art viel härter wäre und unsere Winter zumindest im Rheingebiet überstehen könnte. Wär aber ein echtes Wunder.Absolut winterhart?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wollemia nobilis (Gelesen 65198 mal)
Moderator: AndreasR
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Du hast aber gebildete Hausbewohner: kennen sogar Eiben.Solange hier im Haus auch andere ihre Pflanzen im Treppenhaus überwintern (was ich begrüßeAlso was für's Treppenhaus? Inklusive der Beschwerde von den anderen Hausbewohnern/Besuchern: "Könnense nich ma die Eibe da beiseite schiebn"

- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Hi,hat schon einer versucht eine Wollemi durch Stecklingezu vermehren?CiaoPeter
Re:Wollemia nobilis
Ich nicht.Wenn sie so weiter wächst wie jetzt, könnte ich ich das übernächstes Jahr versuchen.
Re:Wollemia nobilis
"Sic transit gloria mundi"..... ;DSo wird eine Sensation zu einer Alltäglichkeit.

Re:Wollemia nobilis
Stimmt, so wie Metasequoia, Sequoiadendron, Davidia, Kamelien, Rhododendren, demnächst auch Heptacodium usw. usf.Bis wieder was neues auftaucht.
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis Steckling
Vom meiner Wollemia habe ich im Mai einen Steckling in einem Topf auf die Fensterbank (Sonne für ein paar Stunden) gestellt. Plastiktütchen drüber.Die erste Knospe die gebildet hat, ist jetzt zu einem kleine, gibt`s da eine Bezeichnung für "einfacher seiten austrieb?" geworden. Die Nadeln stehen eher waagerecht.Die Zweit Knospe hat sich etwas anders entwickelt, die Nadeln stehen ab, von oben gesehen wie ein X.Ob sich überhaupt Wurzeln gebildet haben kann ich nicht sehen.Bis dato alles frisch grün und noch lebendig!CiaoPeter
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Hier ist ein Link in dem die Stecklingsvermehrung der Wollemi ganz gut beschrieben ist.http://www.springerlink.com/content/u05126010864m426/
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Wollemia nobilis
@Obst_PeterKlasse! genau das suchte ich. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann macht man Ableger mit einem kleinen Zweig oder nur mit einer Nadel? Was knippst Du Dir dabei ab? Das hätte ich ja nun zu gern gewusst. Und der Zeitpunkt? Egal, wann?LGViolatricolor
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Wie bekommt man hier ein Bild mit in den Text?
- Dateianhänge
-
- WollemiSteckling.jpg (37.79 KiB) 238 mal betrachtet
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Das ist meine Wollemia nobilis.Am Ende einer Wachstumphase bilden sich schräg stehende Außtriebe. Sie haben anders aussehende Nadeln. Neue sind oben an der Triebspitze zu erkennen. Solche fanden sich auch weiter unten am Stamm, diese habe ich direckt am Stamm mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Topf mit Erde, Plastiktüte drüber und an ein sonniges Fenster gestellt.Ob der Steckling wirklich anwurzelt weiß ich nicht!GrußPeter
- Dateianhänge
-
- M_WollemiPine.JPG (79.33 KiB) 278 mal betrachtet
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Will nicht nerven, aber vieleicht ist das Bild etwas Besser.
- Dateianhänge
-
- Wollemia_Nobilis_Steckling_01_2.JPG (62.5 KiB) 246 mal betrachtet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Wollemia nobilis
Du nervst überhaupt nicht! Je mehr Bilder, je mehr Details, umso besser!! Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du die Spitze gekürzt? Und warum stellst Du sie ins Licht?? Braucht sie davon viel??Sehr interessant, Obst-Peter, und ... sag' uns alles, oder wenigstens mir, die so gern so ein Ding bei sich hätte, und - mit Wurzeln, wenn's geht. Ich glaube, ich muss 'mal einen unauffälligen Spaziergang in einer gewissen Umgebung machen...., oder lieber, nein, vielleicht ergibt sich ja eine offene Gelegenheit, und ich kann mit gutem Gewissen experimentieren
. So, das wünsche ich mir wenigstens!LGViolatricolor

- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Die Spitze habe ich nicht abgeschnitten.Es war ein kleiner Ast weiter unten am Stamm.
- Dateianhänge
-
- Spitze.jpg (61.92 KiB) 224 mal betrachtet
- Obst_Peter
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Jul 2007, 10:23
Wollemia nobilis
Von hier unten war es einer der schräg wachsteden Äste.An der Spitze kann man die nächste Generation dieser Äste sehen.Die Anordnung der Nadeln ist ach anders.
- Dateianhänge
-
- WollemiStamm.jpg (61.59 KiB) 230 mal betrachtet