News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

orientalischer Garten in Theorie und Praxis (Gelesen 17327 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #30 am:

Ja, riesenweib, ich gehe tatsächlich so weit zurück in meinen Überlegungen. Also nicht nur Alhambra, sondern durchaus auch Marrakesh, Jaipur, Sri Lanka, Bali.
Winterharte Tropengärten sind meine Spezialität. Da gibt es ganz "geile" Blattpflanzen dafür...
Gizi, danke, daß Du uns an Deinem Wissen teilhaben läßt!!! Woher kommt dieses Wissen?"Gärten von Marokko" - danke für die Buchempfehlung! :)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #31 am:

Ja, Feigenbäumchen habe ich auch zwei, ich habe sie vom Busch zum Hochstamm umgeformt, und im Topf. Wobei ich mich frage, wie sie so den Winter überstehen sollen.
Im Garten natürlich. Plane ein Eck ein, das eher winterempfindliche Pflanzen beherbergt. Dieses Eck deckst Du dann optimal zu.
Ja, klar, nur: eben die Tatsache, daß ich sie heuer aus dem Beet ausgegraben habe, noch dazu umgeformt habe, und sie nun in Töpfen stehen, die noch nichtmal allzu groß sind, erschwert das ganze sehr.Wenn sie nämlich zurückfrieren, kann ich mit dem Hochstamm von vorne anfangen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #32 am:

Danke, Sonja, für diese Zusammenfassung. Klingt sehr interessant - sind da auch Fotos dabei?Handgearbeitet - ja mei - Hauptsache, es sieht handgearbeitet aus, würd ich mal sagen. Ich sammle ja schon länger Töpfe im "Shabby Chic" - also Tontöpfe mit Patina, die sehen irgendwie ja auch so aus.Und die Wege und all das erfordert sowieso Muskelschmalz. Das schreckt mich wenig.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

sunshine » Antwort #33 am:

Im Garten natürlich. Plane ein Eck ein, das eher winterempfindliche Pflanzen beherbergt. Dieses Eck deckst Du dann optimal zu.
Ja, klar, nur: eben die Tatsache, daß ich sie heuer aus dem Beet ausgegraben habe, noch dazu umgeformt habe, und sie nun in Töpfen stehen, die noch nichtmal allzu groß sind, erschwert das ganze sehr.Wenn sie nämlich zurückfrieren, kann ich mit dem Hochstamm von vorne anfangen.
Wir haben seit Jahren einen Feigenbaum geschützt im Hof ausgepflanzt, und der hatte vor drei Jahren schon sehr starke Triebe. Beim vorletzten strengen Winter ist er bis auf den Boden zurückgefroren. In einem solchen Winter hätte wahrscheinlich ein hochstammgezogener Feigenbaum ohne zusätzlichen Schutz, wie z. B. eine Folie, keine Chance. Auch wenn er schon kräftiger ist, es sei denn es ist eine besonders harte Sorte. Unserer hat inzwischen wieder schön ausgetrieben und wächst in alle Himmelsrichtungen. :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

riesenweib » Antwort #34 am:

im Wr. botanischen garten wird der sehr grosse feigenbaum der frei im park steht, jedes jahr mit brettern verschalt, und der so entstandene hohlraum mit blättern aufgefüllt. das ganze ca brusthoch.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #35 am:

im Wr. botanischen garten wird der sehr grosse feigenbaum der frei im park steht, jedes jahr mit brettern verschalt, und der so entstandene hohlraum mit blättern aufgefüllt. das ganze ca brusthoch.lg, brigitte
... was eigentlich gar keine üble Idee ist. An gar keinen Winterschutz denke ich eh nicht. Noppenfolie oder so ist ja kein Problem. Und schlimmstenfalls könnte man den Topf über den Winter einbuddeln.Im neuen Garten möchte ich diese beiden Bäuchen eh wieder auspflanzen, wenn denn irgendwann mal feststeht, wohin sie sollen. Bis dahin hoffe ich, sie retten zu können.Sie über den Winter zu mir ins Büro zu stellen, ist wohl nicht so das Richtige. Winter wie der letzte wären da natürlich nicht so übel. Aber solche Wünsche kann man natürlich zwar haben, aber nicht auf Erfüllung hoffen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #36 am:

Ja, klar, nur: eben die Tatsache, daß ich sie heuer aus dem Beet ausgegraben habe, noch dazu umgeformt habe, und sie nun in Töpfen stehen, die noch nichtmal allzu groß sind, erschwert das ganze sehr.Wenn sie nämlich zurückfrieren, kann ich mit dem Hochstamm von vorne anfangen.
Wir haben seit Jahren einen Feigenbaum geschützt im Hof ausgepflanzt, und der hatte vor drei Jahren schon sehr starke Triebe. Beim vorletzten strengen Winter ist er bis auf den Boden zurückgefroren. In einem solchen Winter hätte wahrscheinlich ein hochstammgezogener Feigenbaum ohne zusätzlichen Schutz, wie z. B. eine Folie, keine Chance. Auch wenn er schon kräftiger ist, es sei denn es ist eine besonders harte Sorte. Unserer hat inzwischen wieder schön ausgetrieben und wächst in alle Himmelsrichtungen. :D
Sunshine, aber Euer Wetter ist doch milder als der oft knackig kalte Wienerwald. Erntet Ihr viel?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

riesenweib » Antwort #37 am:

Martina, versenke die töpfe auch in die erde vorm winter.habe übrigens noch in dreien meiner bücher infos gefunden, morgen mehr, auch fotokopien der betreffenden seite(n) möglich.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #38 am:

Sunshine, aber Euer Wetter ist doch milder als der oft knackig kalte Wienerwald. Erntet Ihr viel?
Jetzt läuft gerade ein Feigen-Thread im hiesigen Obst-Forum !
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #39 am:

Bei der „Hardware“, also befestigte Wege, Wasserbecken, Topfe und Fliesen setzt sie auf allerhöchste Qualität, nicht nur natürliche Materialien, auch noch handgearbeitet sollte es sein.
Eher frostfest. Aber das wird bei schöner Terracotta oder manchen Fliesen nicht der Fall sein.Übrigens noch ein megaschönes Buch:Joaquim Chavarria: Mosaik
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #40 am:

Haben "orientalische" Gärten andere Böden als andere Gärten?Kletter- oder Rankpflanzen sind m.W. keine Stilelemente des orientalischen Gartens, der überwiegend als Schattengarten angelegt ist (da verlieren sich die Kletterer irgendwo in den Bäumen) oder in seiner offenen Form als Parterre-ähnliche Anlagen.
Ach, sei doch nicht so puristisch. Warum sollst Du keinen Sand hingeben? In Deutschland isst man auch "Schnitzel auf Wiener Art mit Jägersauce" obwohl eine Soße zum Schnitzel in Wien ein Sakrileg ist. ;DIn einem griechischen Garten - zum Beispiel - findest Du eher keinen Freisitzplatz (außer auf einer Terrasse), trotzdem schaffst Du in einem Hausgarten griechisches Flair mit einem Sitzplatz mit bunten Sesseln, vor einer gekalkten Mauer mit einem türkis gestrichenen Fenster samt Fensterläden. Warum dann nicht Sand zu einem orientalischen Garten, wenn das Flair dadurch stimmiger wird?Tamarisken etwa sind an Mittelmeerküsten Unkraut und kaum jemand wird sie dort absichtlich in seinen Garten setzen. Du kannst mit ihnen aber bei uns genau diese Strand-Stimmungen und -erinnerungen in einem Garten schaffen...Der Hula-Hula-Tanz stammt auch nicht von den hawaiianischen Ureinwohnern, sondern von deutschen Missionaren und trotzdem schaffst du mit der Musik Fernwehstimmung. ;DEs gibt unzählige orientalische Gärten mit Weintrauben (Kletter- oder Rankpflanze) oberhalb eines Sitzplatzes.Die von mir bis jetzt besichtigten formalen "orientalischen Gärten" waren eher fad. Da muß man eher etwas von der Linie abweichen und in Richtung orientalischen Wildnis-Garten (aber mit gepflasterten Wegen u. ev. Mauern) gehen.
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #41 am:

"Gärten von Marokko" - danke für die Buchempfehlung! :)
Ich muß mich korrigieren (falscher Verlag und Titel):Charlotte Seeling - Corinne Korda: Gärten MarokkosFeierabend VerlagISBN 3-936761-11-6 Wäre sicher ein seeeeeehr inspirierendes Buch für Dich. Da findest Du etliche Beispiele, daß der orientalische Garten nicht nach Schema F Wasserbecken, Wasserläufe, etc. aufweist. Ein "englischer Garten" hat ja auch eine ziemliche Bandbreite, warum dann nicht auch ein "orientalischer Garten" ?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #42 am:

So, ich hab mir nun die beiden Bücher bestellt, die Du mir empfohlen hast, Gizi.Dazu noch ein weiteres über Mosaike. Bin schon gespannt!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #43 am:

Sunshine, aber Euer Wetter ist doch milder als der oft knackig kalte Wienerwald. Erntet Ihr viel?
Jetzt läuft gerade ein Feigen-Thread im hiesigen Obst-Forum !
Merci, schon gefunden!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #44 am:

habe übrigens noch in dreien meiner bücher infos gefunden, morgen mehr, auch fotokopien der betreffenden seite(n) möglich.lg, brigitte
Danke!!!! :D
Antworten