
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
orientalischer Garten in Theorie und Praxis (Gelesen 17319 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
schick PM mit adresse 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
@MartinaBis vor zwei Jahren hatten wir schon ein paar Kilo Früchte, viele wurden aber nicht reif. Genauere Gewichtsangaben kann ich nicht machen, da wird ja ständig was weggenascht. Für heuer gibt es erst ein paar grüne. Welche Sorte das ist weiß ich nicht, jedenfalls braunschalig. Einige violettschalige aus Samen stehen noch im Topf herum, bisher ohne Früchte, und die Persische Wildfeige. Wenn ich gewusst hätte, dass letztere so langsam wächst, hätte ich darauf verzichtet.Das Bild zeigt unseren ausgepflanzten jetzt. Vor dem strengen Winter 05/06 war er doppelt so groß.@GiziJetzt läuft gerade ein Feigen-Thread im hiesigen Obst-Forum !Sunshine, aber Euer Wetter ist doch milder als der oft knackig kalte Wienerwald. Erntet Ihr viel?
Danke für den Hinweis.Jetzt läuft gerade ein Feigen-Thread im hiesigen Obst-Forum !
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Hallo an alle!Da hat sich ja seit gestern richtig viel getan. Leider kann ich mit Eurem Tempo nicht so ganz mithalten.Hier als erstes die versprochenen Bilder vom Haus, um das "Stilproblem" zu verdeutlichen.
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Hier das Panoramabild vom Garten in die andere Richtung, das Brigitte im "Traumgarten contra Realität"-Beitrag gebastelt hat. DasBild ist vom Fenster im 1.Stock (auf den vorherigen Fotos) gemacht
- Dateianhänge
-
- Gartenpanorama.jpg (2.23 KiB) 213 mal betrachtet
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
So und jetzt ist Skizzen, leider man erkennt die Beschriftungen nicht, aber ich habe es auch nach mehreren Versuchen nicht geschafft, sie größer zu speichern.
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Und jetzt das Werk des gestrigen Abends:Ganz links am Haus 2 Flieder (einer schon vorhanden und ca. 4m hoch), oben links von Wasserlauf zwei schon vorhandene Schwarzföhren (eine ca. 5m, die andere ca. 2,5m hoch), Die Bäme im rechten oberen Eck und am rechten Rand sind ebenfalls schon vorhanden und zwar eine Marille (5m), eine Ringlotte (6m), eine Kirsche (6m). Im rechten unteren der Gartenschuppen.Dazu kommen sollen: Um das Wasserbecken eine Feige, ein Granatapfel, eine Palme und ein Olivenbaum.Rechts neben den beiden Schwarzföhren ein oder zwei weitere Nadelbäume mit ähnlicher Wuchsform.Am rechten Rand oberhalb und unterhalb des Wasserlaufs ein Mandel- und ein Pfirsichbaum und in die rechte untere Ecke ein schwarzer Maulbeerbaum. Als Begrenzung unten Weinreben und rechts eine Pergola o.ä. mit Glyzinien.Große Fragezeichen noch an der Hausfassade (ganz links) und am "Eingang" in den Garten (links oben), sowie in der Mitte, eigentlich muß da noch "Der Baum" hin, daß spießt sich aber, wie schon in einem früheren Beitrag erwähnt, mit dem Wasserbecken.Zu den Himmelsrichtungen: rechts unten ist Norden.Nochmals Entschuldigung für die schlechte Qualität aber ohne Scanner habe ich mir nicht anders zu helfen gewußt.Liebe GrüßeSonja
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Ja, reichlich, auch Zeichnungen, aber nicht so sehr die großformatigen Fotos wie in Kunstbänden, sondern eher Details zur näheren Erläuterung, z.B. von einem geometrischen Muster oder einer bestimmten Pflanze.SonjaDanke, Sonja, für diese Zusammenfassung. Klingt sehr interessant - sind da auch Fotos dabei?
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Von mir auch vielen Dank, bei Büchern kann ich nie widerstehenSonjaIch muß mich korrigieren (falscher Verlag und Titel):Charlotte Seeling - Corinne Korda: Gärten MarokkosFeierabend VerlagISBN 3-936761-11-6"Gärten von Marokko" - danke für die Buchempfehlung!![]()
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Und noch zum Thema "Feigenbaum überwintern":Meiner kommt in den Gartenschuppen, ist zwar bei weitem nicht frostfrei, weil sehr baufällig, bietet aber gutem Schutz vor kaltem Wind und der Wintersonne, die wie ich im Beitrag http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 116_0A.htm "Mittelmeergehölze im Freiland" gelernt habe, gefährlicher ist als die Kälte allein. Und wenn ganz übler Frost angesagt ist, wird er eingepackt.Liebe GrüßeSonja
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Das könnt ich ja auch so machen, einen baufälligen Schuppen hab ich am neuen Grundstück auch. Ebenso nicht frostfrei.Der Schuppen darf übrigens bleiben, weil er so schön malerisch in seiner Baufälligkeit ist. Ich versuche ihn dann irgendwann mal, sanft zu sanieren.Ich habe das Zitat entfernt. Bitte nur die Zitatfunktion benutzen, wenn es unbedingt nötig ist. Sonst verlängern sich die Threads künstlich. LG Nina
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
...dann stell doch mal ein Bild herein...einen baufälligen Schuppen hab ich am neuen Grundstück auch...
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Da kann ich der verehrten Damenwelt unter der Enns nachhelfen:Ich sah einmal einen vor etwa 5 Jahren, bei meinem Kollegen Blazek, Gartengestalter in 2563 Pottenstein an der Triesting, aber ob der Garten bzw. der kleine Gartenteil noch immer dort steht weiß ich nicht...(ruf dort an: 02672 83979 )"Orientalischer Garten" ist aber ungefähr so breit zu sehen wie "continental food" in Indien.ich denke schon die ganz zeit drüber nach, aber im Wien und umfeld fallt mir kein orientalisch angehauchter garten ein
Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis
Du könntest die Ansicht mildern, indem Du bei den Kellerfenstern Schächte anbringst und eine Terrassen-Plattform schaffst, die Du wiederum mit einer Steinsäulen-Pergola räumlich umfasst. Vielleicht machst Du eine Terrassentür durch die Wand? An die Hausfassade pappst Du eine Steintapete oder streichst sie zumindest ocker und ergänzt die Fenster um orientalisch anmutende Butzenscheiben-Fensterläden. Von der Terrasse führt eine ausladende von Rosen flankierte Treppe zu Deinem Traumgarten.Eine ockerfarbene Wand und kobaltblaue Fensterrahmen dazu, warum nicht?Oder du gibst Vollwärmeschutz auf die Fassade, errichtest eine Blindfassade übers Dach hinaus(Dach abschneiden), die den Eindruck eines nordafrikanischen Flachdachhaus mit runden Kanten schafft...Einfacher wäre, Fassade bemalen + zwei hohe Bäume mit silbrigem Laub, etwa Zierbirnen oder Sanddorn (kann u.U. 5 m hoch werden) zu pflanzen.Am besten ist natürlich die Gliederung der Fläche durch ein horizontales Element (Pergola) mit vorgestzten Pflanzen, die die Fassade verschwinden lassen. Und auf die Fassade im Obergeschoß Rankgitter, auf die Wein (=schlecht zu ernten) oder Wilder Wein klettern darf.Hier als erstes die versprochenen Bilder vom Haus, um das "Stilproblem" zu verdeutlichen.