News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 78873 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Wobei ich handelsübliche Antibiotika nicht so favorisiere. Aber beispielsweise Grapefruitkernextrakt, der extrem wirksam ist, wäre doch eine harmlose Experimentiermöglichkeit. Oder Teebaumöl.Hier gibt es ein breites Wirkspektrum, das man doch erforschen kann.
Re:Oleander
Das sieht ja schon ein wenig erschreckend aus auf der ersten Blick, sunshine. Welche Sorte ziegt denn diese krassen Symptome?Eine Antibiotikabehandlung käme für mich auch überhaupt nicht in Frage, das wäre mir zu heikel. Auf Chemiebomben im Kübel kann ich verzichten.Heute habe ich Madame Leon Blum und Roseum Plenum umgetopft. Ich hoffe sie zeigen jetzt endlich mal das sie keine Zwergoleander sind.
Re:Oleander
Ja, da gäbe es einiges, von Propolis, über Salbeitee bis hin zu Knoblauchextrakte. Bleiben noch die Fragen: spritzen oder gießen, oder beides und wie oft und in welcher Konzentration?Es wäre aber bei sehr vielen und großen Pflanzen leider auch ein teures Unterfangen und den Zeitaufwand nicht zu vergessen.Wobei ich handelsübliche Antibiotika nicht so favorisiere. Aber beispielsweise Grapefruitkernextrakt, der extrem wirksam ist, wäre doch eine harmlose Experimentiermöglichkeit. Oder Teebaumöl.Hier gibt es ein breites Wirkspektrum, das man doch erforschen kann.
Re:Oleander
Es ist keine benannte Sorte. Eigentlich wäre sie sehr kräftig wachsend, mit großen Blüten und sehr große Blätter. Aber durch diese Auswüchse kommt sie nicht vom Fleck.Das sieht ja schon ein wenig erschreckend aus auf der ersten Blick, sunshine. Welche Sorte ziegt denn diese krassen Symptome?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Ich werde mal einen Versuch mit Grapefruitkernextrakt starten. Die Stecklinge kriegen ein paar Tropfen ins Wasser, die getopften Pflanzen ins Gießwasser.Gelegentlich damit spritzen, vor allem, wenn man etwas zurückgeschnitten hat, wäre sicher nicht verkehrt. Wobei mir das am wenigsten aussichtsreich scheint, aber das ist nur ein Bauchgefühl.Ich kann ja mal über meine Erfolge berichten, so ich denn welche habe. Wobei bei mir nicht arg viele Krankheitsanzeichen sind, ein wenig Knubbel an den Blütenansätzen und eine kleine Wucherung (wirklich nur sehr klein) an einer Stelle, wo ich geschnitten habe - um mehr Stecklinge zu erhalten.Was mir auch auffällt: Die Stecklinge, die vom Krebs am stärksten betroffen sind, treiben am schnellsten Wurzeln im Wasser. Sehr interessant, nicht wahr?Ja, da gäbe es einiges, von Propolis, über Salbeitee bis hin zu Knoblauchextrakte. Bleiben noch die Fragen: spritzen oder gießen, oder beides und wie oft und in welcher Konzentration?Es wäre aber bei sehr vielen und großen Pflanzen leider auch ein teures Unterfangen und den Zeitaufwand nicht zu vergessen.Wobei ich handelsübliche Antibiotika nicht so favorisiere. Aber beispielsweise Grapefruitkernextrakt, der extrem wirksam ist, wäre doch eine harmlose Experimentiermöglichkeit. Oder Teebaumöl.Hier gibt es ein breites Wirkspektrum, das man doch erforschen kann.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Schade, die Blüten sehen wundervoll aus!Es ist keine benannte Sorte. Eigentlich wäre sie sehr kräftig wachsend, mit großen Blüten und sehr große Blätter. Aber durch diese Auswüchse kommt sie nicht vom Fleck.Das sieht ja schon ein wenig erschreckend aus auf der ersten Blick, sunshine. Welche Sorte ziegt denn diese krassen Symptome?
Re:Oleander
Hallo zusammen,bin ganz neu hier und habe mich eben durch 22 Oleanderseiten gewühlt.
Ich habe da nämlich ein kleines Problem mit meinem Oleander (Nerium Oleander Alsace). Eigentlich war er mal ein Stämmchen und ich lass ihn nun einfach drauflos wachsen, so dass er dann irgendwann einmal ein Busch wird.Leider hängen sämtliche Äste immer mit dem Wind. Ich muß ihn jeden Tag drehen, damit er einigermaße gerade wird. Aber schon ein paar Stunden nach dem Drehen hängen wieder alle Zweige in eine Richtung.
So sieht er dauernd aus, als wären die Zweige zu schwer. Kennt ihr das auch bei euren Oleanderpflanzen? Und wenn ja, was macht man denn da? Viele liebe Grüßevon Fröschle


Re:Oleander
Hallo Fröschle, willkommen im Forum! :DMeinst du mit "...in eine Richtung hängen" hinunterhängen, oder einfach in Windrichtung hangen?Wenn sie hinunterhängen, liegt es wohl daran, dass die Triebe noch sehr weich und eventuell sehr lang sind. Das kommt auch verstärkt vor, wenn sehr gut gedüngt wurde. Nur verholzen meistens die Triebe dann auch in dieser "Stellung", da hilft dann wohl nur zurückschneiden, um einen Neuaustrieb zu fördern. Ich habe auch einige Sorten, die das verstärkt machen, Alsace aber weniger. Gegen den Wind kannst du nur ein geschützteres Plätzchen suchen.Warum möchtest du denn kein Bäumchen?Alsace ist eigentlich ganz gut geeignet dafür.
Re:Oleander
Bin schon neugierig, solange du noch so kleine Pflanzen hast, ist eine Therapie sicher am einfachsten.Ich kann ja mal über meine Erfolge berichten, so ich denn welche habe.
Ich glaube, das sind eher die Sorten, die von Haus aus besser wurzeln. Da gibt es große Unterschiede.Aber möglicherweise hängen ja Krebswucherungen , die ein verstärktes Zellwachstum sind, und Wurzelwachstum zusammen. Versuch mal zu einem anderen Zeitpunkt die gut wurzelnden nochmal.Es kann auch ein besonders günstiger Zeitpunkt des Schnittes gewesen sein, oder dass der Schnittpunkt optimal gewählt wurde. Ich habe sie immer im Wasser bewurzeln lassen.Was mir auch auffällt: Die Stecklinge, die vom Krebs am stärksten betroffen sind, treiben am schnellsten Wurzeln im Wasser. Sehr interessant, nicht wahr?
Re:Oleander
Hallo Sunshine :-)Die Triebe hängen herunter und zwar immer in die Richtung in die sie der Wind bläst. Die Triebe sind zeimlich weich und sehr biegsam. Werden die nächstes Jahr dann kräftiger und härter? Da ich ihn ja immer drehe, hängen sie jeden Tag in eine andere Richtung *g*Na ja, will ja was von den Blüten sehen.Hallo Fröschle, willkommen im Forum! :DMeinst du mit "...in eine Richtung hängen" hinunterhängen, oder einfach in Windrichtung hangen?Wenn sie hinunterhängen, liegt es wohl daran, dass die Triebe noch sehr weich und eventuell sehr lang sind. Das kommt auch verstärkt vor, wenn sehr gut gedüngt wurde. Nur verholzen meistens die Triebe dann auch in dieser "Stellung", da hilft dann wohl nur zurückschneiden, um einen Neuaustrieb zu fördern. Ich habe auch einige Sorten, die das verstärkt machen, Alsace aber weniger. Gegen den Wind kannst du nur ein geschützteres Plätzchen suchen.Warum möchtest du denn kein Bäumchen?Alsace ist eigentlich ganz gut geeignet dafür.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Was ist, wenn Du Dir ein Stützgerüst bastelst? Glaub ich Dir, daß Du von Alsace Blüten sehen willst, das ist eine wundervolle Sorte!Die Triebe hängen herunter und zwar immer in die Richtung in die sie der Wind bläst. Die Triebe sind zeimlich weich und sehr biegsam. Werden die nächstes Jahr dann kräftiger und härter? Da ich ihn ja immer drehe, hängen sie jeden Tag in eine andere Richtung *g*Na ja, will ja was von den Blüten sehen.![]()
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Ja, ich finde das spannend, und wenn Du glaubst, ich werfe die mit leichten Krankheitsanzeichen weg, hast Du Dich geirrt!Bin schon neugierig, solange du noch so kleine Pflanzen hast, ist eine Therapie sicher am einfachsten.Ich kann ja mal über meine Erfolge berichten, so ich denn welche habe.Ich glaube, das sind eher die Sorten, die von Haus aus besser wurzeln. Da gibt es große Unterschiede.Aber möglicherweise hängen ja Krebswucherungen , die ein verstärktes Zellwachstum sind, und Wurzelwachstum zusammen. Versuch mal zu einem anderen Zeitpunkt die gut wurzelnden nochmal.Es kann auch ein besonders günstiger Zeitpunkt des Schnittes gewesen sein, oder dass der Schnittpunkt optimal gewählt wurde. Ich habe sie immer im Wasser bewurzeln lassen.Was mir auch auffällt: Die Stecklinge, die vom Krebs am stärksten betroffen sind, treiben am schnellsten Wurzeln im Wasser. Sehr interessant, nicht wahr?

Re:Oleander
Na da wär´n die runterhängenden Äste doch optimalNa ja, will ja was von den Blüten sehen.


Re:Oleander
Ja, das werde ich mal probieren. Dankeschön

Re:Oleander
@ Martina

Ich wünsch dir viel Glück und bitte halt uns auf dem Laufenden.@ FröschleIch habe die Blüten"bömmelchen" jetzt abgemacht und mein präpariertes Wasser über die Schnittstellen gegossen. Mal sehen. Ist eben ein Versuch, und kann nix schaden.
Bei Stämmen sieht man von oben auf alle Fälle was.Na ja, will ja was von den Blüten sehen.

