
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überlauf von Miniteich zu Miniteich (Gelesen 4291 mal)
Moderator: Nina
Überlauf von Miniteich zu Miniteich
Hallo Ihr Lieben hier im Forum......ich gaube, hier bin ich richtig und finde Balsam für meine geplagten Nerven und für die meines Mannes Reiner.Mit viel Mühe und Liebe haben wir uns 3 Miniteiche aus Pflanzkisten gebaut. Alles schön mit Teichfolie ausgeschlagen und versucht von Teich zu Teich einen Überlauf zu basteln. Am oberen Miniteich sitzen Frösche, die Wasser speien und eine Pumpe befördert das überflüssige Wasser aus dem letzten Miniteich wieder zu den Fröschen.Irgentwie bekommen wir die Stellen am Überlauf nicht dicht....seit Tagen zerbrechen wir uns den Kopf.....wir haben alle Pflanzkisten mit Teichfolie ausgeschlagen und oben auf dem Rabd festgetackert. dann eine fette Naht Aquariumsilikon daufgesetzt und formschöne Dachlatten zusätzlich festgeschraubt. Die Stelle an der der Überlauf aus Weißblech geformt sitzt, haben wir ein Stück aus dem Pflanzkasten heraus geschält, ebenfalls großlappig mit Teichfolie ausgekleidet und das Weißblech rundherum mit Silikon (Aquariumsilikon) verschmiert. Wir wissen nur, dass die Stellen am Überlauf undiecht sein müssen......nur wo genau, das können wir nicht feststellen. Wer hat mit Überläufen an Miniteichen Erfahrung? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser von einem Minteich in den nächsten laufen zu lassen ? Wie bekommen wir diese Stelle dicht?Entnervt und voller Hoffnung warte ich auf Antwort und verbleibe mit recht lieben Grüßen aus dem Westerwald........Gwen 

Re:Überlauf von Miniteich zu Miniteich
Hallo Gwen!Leider ist es mir bis dato auch nicht gelungen, einen ordentlichen Überlauf von einem Teichfass zum nächsten zu schaffen. Nach zahlreichen Überflutungen unserer Dachterrasse habe ich es momentan ad acta gelegt. Ich vermute mal, dass es etwas mit dem Gefälle der wasserführenden Schiene (Weißblech etca.) zu tun haben muß, bin allerdings keine große Physik-Leuchte.
Eure Idee, Aquariumsilikon einzusetzen finde ich jedendfalls schon mal gut. Vielleicht könnte man auch noch andere Teile aus dem Aquaristik-Bereich einsetzen (z.B. diese flexiblen grünen Schläuche, aber längs halbiert)...Liebe Grüße, Barbara
