News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220352 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #480 am:

Sehr beeindruckend, Gartenlady.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #481 am:

Breitet sich in Kalkstein aus, wird aber niemals lästig - Asplenium trichomanes.
Hast du den sonnig stehen ? Hab irgendwo mal gelesen : Schatten, hohe Luftfeuchtigkeit. Mickert der deswegen so bei mir ... :-\
pumpot hat geschrieben:Bei mir wächst der von vollsonnig bis vollschattig. Am besten macht der sich im Halbschatten. Wobei die vollsonnig stehenden sich da selber angesiedelt haben. ::) Und Kalk kriegen die hier auch nicht. ;D
Bei mir finden sich Jungpflanzen ausschließlich im Kalkgestein und auch nie im vollen Schatten oder in der prallen Sonne. Genauso verhält sich übrigens auch Ceterach officinarum, obwohl ich den am Naturstandort schon in brandheißen und trockenen Steinnischen gesehen habe.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Farne - filigrane Vielfalt

max. » Antwort #482 am:

die wenigen orte, wo ich c. officinarum in dt. gesehen habe, waren ausschließlich trockenmauern in voller sonne. wächst er bei uns auch an anderen naturstandorten?
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #483 am:

Asplenium ceterach ist der Neue, im Moment gültige Name von Ceterach offizinarum (zumindest im Moment in Deutschland) Alle Streifenfarne sind der Gattung Asplenium zugeordnet worden, so ebenso Phyllitis scolopendrium: nun Asplenium scolopendrium, und Asplenosorus. Bin mal gespannt wie lange. In Amerika hat man sie schon wieder in die alten Namen rückbenannt. ???Asplenium ceterach wächst auch an natürlichen kalkhaltigen Steilhängen, gesehen habe ich das in der Nähe von Limburg in einem der Seitentäler der Lahn.lgAthyriana
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #484 am:

Kein Streifenfarn und ganz und gar nichts für kalkhaltige Lagen:Blechnum spicantIst auch deutlich größer als die kleinen Asplenium-Arten, für meinen Garten fast zu groß. Gefällt mir aber immer wieder gut. Besonders die frisch ausgetriebenen fertilen Wedel.
Dateianhänge
27.6.07._004.jpg
(46.74 KiB) 57-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Penny Lane » Antwort #485 am:

Ich bin gerade auf dieses Farnthema gestoßen und möchte gleich eine Frage stellen: ich suche ein paar Farne im hellgrünen Bereich und vielleicht ist auch ein wintergrüner dabei.Wer hat für mich ein paar Sortennamen?DankePenny
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #486 am:

Wenn Du diesen thread durchstöberst, wirst Du viele schöne Pflanzen finden, z,B. Cyrtomium fortunei auch bei den Polystichum gibt es hellgrüne Sorten, guck doch mal bei Dirk Wiederstein oder bei Athyrianas Homepage Wenn Du einen schönen Farn entdeckt hast, kannst Du ja noch mal nachfragen, was über Erfahrungen darüber zu berichten ist ;)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Penny Lane » Antwort #487 am:

Danke Gartenlady,ich wollte halt nciht den ganzen Thread durchlesen. Ich dachte, vielleicht weiß ein Farnfachmann/frau gleich ein paar passende Sorten.Gruß Penny
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #488 am:

da fallen einem aber soooo viele ein, dass dabei dann doch wieder der komplette thread rauskommt ;) ;D
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Penny Lane » Antwort #489 am:

Mir gehts es um die hellgrünen Sorten im Humusbereich und wenn es geht wintergrün. Man kann sich nicht in jedes Gartenthema einarbeiten - helft mir doch mit meiner Frage. ;)Gruß Penny
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #490 am:

besonders empfehlen möchte ich noch Polystichum setiferum ´Green Lace´ er ist ganz hellgrün, wunderschön filigran und wintergrün, leider schwer zu fotografieren.P.S. und vermutlich nicht leicht zu bekommen, ich empfehle den Hessenhof , weiß aber nicht, wo Du wohnst.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #491 am:

Nachdem es aufgehört hat zu regnen bin ich mit Kamera in den Garten gegangen und habe die wintergrünen Farne geprüft. Die Farben sind jetzt, im Hochsommer, meistens dunkler geworden.Von den Wintergrünen sind bei mir jetzt noch hellgrün:Polystichum setiferum ´Green Lace´Polystichum setiferum ´Plumosum Densum´Dryopteris erythrosora, der Rotschleierfarn, dieser treibt sehr spät bronzefarben aus und ist jetzt hellgrünCyrtomium fortunei ist jetzt nicht mehr hellgrün
[td][galerie pid=20624]Polystichum setiferum ´Green Lace´[/galerie][/td][td][galerie pid=20625]Polystichum setiferum ´Plumosum Densum´[/galerie][/td][td][galerie pid=20623]Dryopteris erythrosora[/galerie][/td]
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Farne - filigrane Vielfalt

quercus » Antwort #492 am:

Hallo Gartenlady,mach mir nur den Mund wässrig mit dem Green Lace den suche ich jetzt seit gut einem Jahr nur auftreiben kann ich ihn nicht. Kramer ist wie auch Wiederstein ausverkauft seit längerer Zeitund Herr Förster kann den Green Lace nicht leiden also wird er diesen auch nicht ins Sortiment nehmen. Sollst du noch eine Quelle wissen dann verrat mir bitte diese.bis dann Quercus
lG quercus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #493 am:

Hans Kramer und Dirk Wiederstein haben ihn nicht? Das ist sehr bedauerlich :-\ ich habe leider bisher keine andere Quelle gefunden. Ich habe ihn schon jahrelang und er ist immer noch nicht sonderlich groß, lange nicht so ein guter Wachser wie seine Mutter der Polystichum setiferum ´Pulcherrimum Bevis´
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #494 am:

Hallo,ich würde gern wissen um welche Farne es sich hier handelt.Vielen Dank im Voraus!LG falk
Dateianhänge
FarnIMG_0848jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Antworten