News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik (Gelesen 5814 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Hobbes

Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Hobbes »

Hallo,ich bin Student für "Interface Design" und mache gerade ein Experiment. Ich bräuchte Rat bezüglich schnell wachsender Pflanzen bzw. Pflanzen, die ihren Zustand schnell ändern.Folgendes Gedankenspiel:Ich möchte mit Hilfe von Pflanzen ein Muster erzeugen. Dieses Muster soll realitv schnell verändert werden können (bis max. 2 Tage). Was ich also wissen möchte ist, welche Pflanzen eine schnelle Reaktion oder ein schnelles Wachstum besitzen.Ich habe es bisher mit Mimosen ausprobiert, die auf warme Luft reagieren, Berührung oder starke Erschütterung. Außerdem habe ich Informationen darüber gefunden, dass viele Pflanzen auf blaues Licht reagieren und überlegt, ob man auch eine Zustandsveränderung dadurch hervorrufen kann. Vielleicht kann man Muster erzeugen indem sie durch Licht in eine bestimmte Richtung wachsen, allerdings sollten die Pflanzen hierbei nicht komplett im dunkeln stehen.Des Weiteren habe ich überlegt Seerosen zu verwenden, die auf Wärme und Kälte reagieren.Ich würde mich freuen, wenn mir hier weitergeholfen werden könnte.
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

donaldine » Antwort #1 am:

Hallo Hobbes,Bambus wächst seehr schnell ;)
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Crispa † » Antwort #2 am:

also bei mir im Garten wächst am schnellsten Unkraut
Liebe Grüsse Crispa
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Hobbes,nur zwei Tage als Veränderungszeitraum? Dann müssten das entweder Pflanzen sein, denen man im Wortsinn beim Wachsen zugucken kann - Rhabarber z. B. tut das, die Basisknospen werden binnen weniger Stunden zu entfalteten Blättern. Bartirisblüten tun's auch, die bringen binnen recht kurzer Zeit ihre Hüllblätter zum Platzen und entfalten sich, es geht schnell genug, dass man sich einen Zuschauerstuhl davor rücken kann :). Von welchen externen Faktoren diese Prozesse abhängen - müsstest du ja wissen, wenn du die Sache technisch beeinflussen willst -, weiß ich freilich nicht. Oder es müssten Pflanzen sein, die sich in bestimmter Weise bewegen. Wobei die Ursache der Bewegung bekannt und steuerbar sein müsste. Mimosen hattest du schon genannt. Der Schlafbaum, Albizia julibrissin, faltet abends seine Blätter zusammen, vermutlich als Reaktion auf die abnehmende Lichtmenge. Aufrechter Sauerklee, Oxalis fontana, stellt seine Blätter je nach Licht senkrecht (wann und wie genau, darauf habe ich bisher aber nicht geachtet). Manche Blüten sind nur vormittags geöffnet, andere nur nachts - sind es solche Dinge, nach denen du suchst? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hobbes

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Hobbes » Antwort #4 am:

Vielleicht sollte ich Tulpen verwenden, diese schließen sich bei Dunkelnheit und öffnen sich in der Sonne. Wenn ich entsprechendes Licht zuführe, müsste ich die Schließung und Öffnung der Blüten doch beeinflussen können.
Hobbes

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Hobbes » Antwort #5 am:

Hallo, Hobbes,nur zwei Tage als Veränderungszeitraum? Dann müssten das entweder Pflanzen sein, denen man im Wortsinn beim Wachsen zugucken kann - Rhabarber z. B. tut das, die Basisknospen werden binnen weniger Stunden zu entfalteten Blättern. Bartirisblüten tun's auch, die bringen binnen recht kurzer Zeit ihre Hüllblätter zum Platzen und entfalten sich, es geht schnell genug, dass man sich einen Zuschauerstuhl davor rücken kann :). Von welchen externen Faktoren diese Prozesse abhängen - müsstest du ja wissen, wenn du die Sache technisch beeinflussen willst -, weiß ich freilich nicht. Oder es müssten Pflanzen sein, die sich in bestimmter Weise bewegen. Wobei die Ursache der Bewegung bekannt und steuerbar sein müsste. Mimosen hattest du schon genannt. Der Schlafbaum, Albizia julibrissin, faltet abends seine Blätter zusammen, vermutlich als Reaktion auf die abnehmende Lichtmenge. Aufrechter Sauerklee, Oxalis fontana, stellt seine Blätter je nach Licht senkrecht (wann und wie genau, darauf habe ich bisher aber nicht geachtet). Manche Blüten sind nur vormittags geöffnet, andere nur nachts - sind es solche Dinge, nach denen du suchst? Schöne GrüßeQuerkopf
Ja, solche Dinge meine ich. Die Verwendung von Licht, insbesondere dem blauen bis ultraviolettem Licht, könnte die Öffnung von Blüten und Blättern bzw. deren Bewegung beeinflussen. Interessant wäre für mich, ob mir jemand sagen kann, ob und welche Pflanzen mehrmals am Tag ihre Blüten oder Blätter öffnen und schließen können.Ich will dies in den nächsten Tagen austesten.
bristlecone

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

bristlecone » Antwort #6 am:

Na ja, sehr viele Blüten öffnen sich bei Tagesanfang und schließen sich abends, bei manchen ist es gerade umgekehrt (z.B. bei Nachtkerzen oder bei Engelstrompeten). Solche Blütenbewegungen sind Wachstumsvorgänge und nicht beliebig oft wiederholbar.Recht schnell und empfindlich auf Lichtwechsel reagiert z.B. der Kalifornische Goldmohn (Eschscholzia). Die orangefarbenen Blüten schließen sich bei Bewölkung sehr schnell und gehen bei Sonne wieder auf. Allerdings halten die einzelnen Blüten nur einen Tag, es werden aber laufend neue gebildet. Frag mal in etwas besser sortierten Gärtnereien nach der Pflanze.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Susanne » Antwort #7 am:

Was ist mit Sonnenblumen, die mit ihren Blütenscheiben dem Lauf der Sonne folgen? Im Französischen heißen sie deshalb Tourne-sol.Oder mit Rankpflanzen, die sich über lange Strecken horizontal zu Rankhilfen hangeln, die sie nur auf Grund der veränderten Lichtverhältnisse (Schatten) erkennen? Bohnen und Wisteria angeln besonders gut.Krokusse schließen ihre Blüten bei Regen. Leider gibt es momentan keine Krokusse, aber die Angewohnheit haben auch noch andere Pflanzen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

hase1.6 » Antwort #8 am:

Carl von Linné hat einmal eine "Blumenuhr" beschrieben. Darin wird zeitlich bestimmtes Erblühen und Aufblühen bestimmten Stunden am Tag zugeordnet. Da ändern sich die Pflanzen sogar stundenweise!
Benutzeravatar
werner I
Beiträge: 47
Registriert: 27. Feb 2007, 15:43

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

werner I » Antwort #9 am:

inhttp://de.wikipedia.org/wiki/Blumenuhrist die Blumenuhr zu finden
Benutzeravatar
Lenz
Beiträge: 3
Registriert: 2. Jul 2007, 15:02

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Lenz » Antwort #10 am:

Phylostachys heterocycla pubescens Risenbambus wächst in der Wachstumsphase 30-50cm am Tag, aber der heißt nicht umsonst Riesenbambus ich weiß ja nich wie deine Möglichkeiten aussehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

Staudo » Antwort #11 am:

Hallo,eine Möglichkeit wären Aussaaten. Da könnte man nach ausreichendem ausprobieren der Keimdauer u.B. Kresse, Bohnen, Erbsen, Kohl und ähnliches aussäen und die Veränderungen bei unterschiedlichem Wärme - und Lichtangebot beobachten. Meinst Du so etwas? Außerdem reagieren Keimlinge noch relativ schnell. Die Pflanzen praktisch „tanzen“ zu lassen wird aber sehr schwer sein.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

brennnessel » Antwort #12 am:

Es dauert nur einige Minuten, bis sich die am Tag geschlossenen Blüten der Nachtkerze Oenothera flava ssp. flava öffnen, wenn man sie abdunkelt. "Nachtkerzentäuschen" war ein beliebtes Spiel unserer Kinder, indem sie ein Gefäß etc. über die niedrigen Pflänzchen stülpten. Sie lernten bald herauszufinden, welche der schlanken Knospen blühfertig waren.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Experiment - Pflanzenbewegung ausgelöst durch Technik

fars » Antwort #13 am:

Schon als Volksschüler haben wir das Bohnenexperiment gemacht. Die richten sich nach dem Licht und können regelrecht gelenkt werden. Zudem wachsen sie sehr schnell.Bohnen in einem Kasten aussäen, Löcher oben. Sobald sie gekeimt haben und etwas in die Senkrechte gewachsen sind, Löcher verschließen und seitlich neue anbringen. Sie wachsen dann wiederum indie Richtung des Lichteinfalls.Ich erinnere mich allerdings nicht, ob die Richtungsänderung als Wachstumsmuster erhalten blieb.
Antworten