News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007
Urlaubsgrüße allen Lilienfans!Eben aus Schweden zurück habe ich gesehen, dass sich im Lilienthread wieder einiges in den vergangenen Wochen getan hat und da muss ich wieder mal meinen Beitrag leisten:.) zur Diskussion um L. xanthellum, jinfushanense, lijiangense: Da gab es vor einiger Zeit einen interessanten Artikel in der "Vereinszeitschrift" der RHS-Lilygroup ("Lilies and related Plants"). Ich muss den mal ausgraben, denn er beleuchtete dieses Thema wirklich ausführlich. Nur eines vorab: Das, was P.C. als Lilium xanthellum var. luteum verkauft stammt von Chen Yi ab und es war Lykkegard selbst, der dafür den Namen L. taliense var. Kaichen "einführte" - nur für den Fall, dass jemandem selbiger Name irgendwo "anspringt"..) L. fargesii ist in der Tat (so wie ebbie schreibt) recht problemlos. (BTW: Gratulation ebbie, Deine Exemplare sind wirklich besonders schön!) Ich hatte letztes Jahr viele Samen und die, die ich nicht getauscht oder verschenkt habe, habe ich heuer selbst ausgebracht: Leider haben die aber nur sehr sehr sporadisch gekeimt - scheinen also heikel zu sein. Samen davon gibt es (mehr als genug) jedes Jahr beim Samentausch des oben genannten Vereins.LGWinWen
Re:Lilium 2007
Schön, dass Du auch mal wieder hier bist, winwen. Ich habe vor einigen Tagen deine Fotos der eindrucksvollen Lilium majoense im Net gefunden. Darauf konnte ich nicht widerstehen und habe einige Zwiebeln geordert. Nun mal 'ne Frage an die Spezialisten. Wer hat denn Erfahrung mit dieser Lilie und wie schaut es mit der Winterhärte aus?
Re:Lilium 2007
Ich kultiviere diese Lilie seit einigen Jahren in Wien und kann definitiv sagen, dass sie winterhart ist soferne man sie vor eindringender Feuchtigkeit im Winter schützt. Tiefe Temperaturen sind kein Problem (bei mir hat sie mehrmals -15, -16 Grad Celsius problemlos überlebt).Ich habe heuer auch erstmals Samen im Frühjahr ausgebracht und daraus ca. 40 Sämlinge bekommen. Diese haben die große Hitze der letzten Woche gut überstanden ebenso wie ihre Eltern.Sie mag es bei mir halbschattig und eher feucht in leicht saurem Substrat (was man üblicherweise in den Gartencentern bekommt ist OK - bitte keine Rododendrenerde!).Auch die Blattlausattacken vom heurigen Frühling konnten ihr bis jetzt bei mir nichts anhaben.Kurz: Eine anspruchslose Schönheit und ein Muss für jeden Lilienfreak!Wer hat denn Erfahrung mit dieser Lilie und wie schaut es mit der Winterhärte aus?


-
- Beiträge: 66
- Registriert: 1. Apr 2004, 12:06
Re:Lilium 2007
Mein lieber Schwan, hier sind ja tolle Sachen zu sehen und interessante "Gespräche geführt worden. Komisch, dass ich keine Benachrichtigung bekommen habe. Aber nicht zu toppen ist berthold mit seiner rhodopaeum. Da bin ich schwer neidisch ...
Im hiesigen Garten haben inzwischen einige schöne Lilien geblüht, unter anderem fargesii, concolor, sargentiae, nepalense und bulbiferum. Derzeit werde ich aber übel geplagt von Kaninchen oder so etwas, die mir nicht nur die Stängel der rosthornii kahl fressen, sondern auch die erste und einzige Blüte meiner primulinum var. burmanicum abgekaut haben
. Umso mehr warte ich auf die knospenden Blüten von catesbaei und sulphureum, die sich jetzt bald öffnen dürften. Im Moment blühen lancifolium "florae-pleno" (wirklich seltsam, so eine gefüllte Lilienblüte) und Lilium philippinense. Letztere ein Riesentrumm, gut 1,90 m hoch:


-
- Beiträge: 66
- Registriert: 1. Apr 2004, 12:06
Re:Lilium 2007
Die philippinense ist übrigens erst 18 Monate alt
Für die mäßigen Bilder bitte ich um Entschuldigung.Hier der Blütenstand:

Re:Lilium 2007
die Samen sind ja von Norbert. Von den 9 Stück sind 4 gekeimt, einer davon wieder abgefault und 5 warten noch auf die nächste Frostperiode und sollen dann keimen. Das könnte dann etwas viel werden für mich.Also, ich hätte da noch einige Lilien, die ich nicht habe.Gruss Berthold...rhodopaeum. Da bin ich schwer neidisch
Re:Lilium 2007
Hier geht es mittlerweile bei den duftenden Lilien auch gut los
.


Nepalense ist wirklich toll, ist bei mir aber leider keine üppige Blüherin. Wie macht sie sich denn bei Euch?

VLG - Beate
Re:Lilium 2007
@ Norbert,Lilium ledebourii hat jetzt auch nach unten gekeimt und kleine unterirdische Zwiebelchen gemacht. Bei WIKIP. las ich gerade, im Nordiran hat sie eine eigenes Schutzgebiet bekommen, kriegt sie hier auch.Gruss Berthold
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2007
Beate, die First Crown ist wunderschön!
Wie hältst Du sie?Diese Dame ist leider viel zu schnell verblüht (Ende Juni): Electric in Rot
Erfreulich: die im Juni gesammelten Bulbillen der bulbiferums treiben schon Würzelchen und haben bereits ordentlich an Größe zugelegt ;DWann schieben die Bulbillen normalerweise die ersten Blätter? noch in diesem Jahr, oder erst im Frühling? Die vom letzten Jahr haben im Februar das erste Blatt geschoben - die vier Pflänzchen erfreuen täglich meinen Anblick, mehr als 3 Blätter haben sie allerdings noch nicht. Ich liebe meinen Kindergarten!



lg, Darena
Re:Lilium 2007
Sie steht bei mir eher halbschattig in schwerem Boden, dort steht sie schon seit ungefähr drei oder vier Jahren, vermehrt hat sie sich bisher noch nicht sehr üppig, macht aber an dieser Stelle überhaupt nichts.Beate, die First Crown ist wunderschön!Wie hältst Du sie?
VLG - Beate
Re:Lilium 2007
Und hier zwei namenlose Duftlilien aus einer Mischung - kann mir da jemand bei der Namensfindung behilflich sein 



VLG - Beate