News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein 2007 (Gelesen 63112 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2007
welche mittel hast du denn gegen oidium und peronospera eingesetzt?
Re:Wein 2007
daß eine so lockerbeerige traube überhaupt krank werden kann, wundert mich. die riesling-trauben sehen dagegen aus wie kanonenkugeln und sind schon seit drei wochen geschlossen.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
netzschwefel, polyram, cueva, teldor (botr.),stärkungsmittel: basfoliar, lebosol,mycosinals abschlussspritzung nehm ich eigentlich traditionell kupfer da es die holzreife wunderbar fördert.
Re:Wein 2007
benutzt du netzschwefel auch nach der blüte?ich habe gehört, daß die ökowinzer, die ja kein anderes fungizid gegen oidium zur verfügung haben, dies so machen, allerdings in spritzabständen von 7 tagen....kupfer benutze ich auch zur abschlußspritzung, auch wegen der kürzeren wartezeit.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
pölösky hat es nicht erwischt,die is sehr robust gegen alle krankheiten.meine muskateller usw. sehn natürlich schon anders aus, die sollte man normalerweise mit gibb behandeln aber da komm ich 1. nicht ran und 2. sind die folgen auf wachstum usw. noch nicht eindeutig geklärt, es heißt da kann es sortenabhängig zu großen problemen kommen
Re:Wein 2007
beim riesling geht das nicht mit der gibberillinsäure.die stöcke treiben im folgejahr wohl sehr schlecht aus.
Re:Wein 2007
erstaunlich! herzlichen glückwunsch! und einen langen, sonnenreichen nachsommer, damit die trauben auch süß werden.ob es für eine junge rebe gut ist, so einen riesigen behang zu tragen, weiß "traubenfreund" sicher besser als ich. er sollte sich mal dazu äußern.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
sehr sehr schwer einzuschätzen wieviel das wirklich ist.man geht so von bis zu 10kg pro stock bei tafeltrauben und stockabständen von 2-2,5m aus ab 4. standjahr. neulich hab ich was von bis zu 20kg gelesn in einem frz. bericht bei , glaub es ging alphonse lavalle oder italia ::)das große problem sind auch nicht die trauben, wenns zuviel sind werden sie nicht reif oder nächstes jahr trägt der stock weniger .viel mehr besteht die gefahr darin, dass das verhältnis von vorhandenen wurzeln und der blattmasse einfach nicht mehr passt.so kann es passiern dass ( äußerlich meist nicht sichtbar) stress entsteht da die wurzeln nicth ausreichen um den voll belaubten stock zu unterhalten. dadurch kann der stock NACHHALTIG geschädigt werden, sprich die folgen sieht man dann in vllt. erst 10 jahren, ABER davon denk ich sind wir hier weit entfernt, es ist wohl eine letztes jahr (im frühjahr) gepflanzte 1-2jährige containerrebe, und über 2 kg sind das glaub ich auch nicht .außerdem kann man an der wand , wenn man den stock behutsam aufbaut, bis zu 40kg rausholn.das dauert aber fast 10jahre bis er groß genug ist. ich hab ontario im 6. standjahr und bin so bei 15-20kg.natürlich eignen sich auch nicht alle sorten aber das ginge zuweit ins detaillsieht nach BIANCA von steinmann aus, richtig 

Re:Wein 2007
nein. "Phoenix" von Steinmann.sieht nach BIANCA von steinmann aus, richtig
Re:Wein 2007
Bei 2 meiner Weinstöcke habe ich ähnlich entfärbte, am Rand eingetrocknete Blätter entdeckt. Die neuen sind jetzt wieder in Ordnung. Mangelernährung oder andere Krankheit? JuttaIch freue mich auf die Ernte. Die Rebe wurde 2006 gepflanzt.
Re:Wein 2007
Frühjhar oder Herbst?Die Rebe wurde 2006 gepflanzt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Zuschauerin
- Beiträge: 166
- Registriert: 22. Mai 2006, 21:28
Re:Wein 2007
Bei meinem vom Falschen Mehltau befallenen Wein habe ich schätzungsweise einen Ernteausfall von 80 - 90 %. Die Beeren sind über Wochen langsam abgefallen. Ich habe den Eindruck, daß vor allem die "jüngeren" Beeren, die zum Befallszeitpunkt noch nicht so weit entwickelt waren, am stärksten geschädigt wurden. Das sieht dann so aus: