News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112653 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007

Darena » Antwort #270 am:

Sie steht bei mir eher halbschattig in schwerem Boden, dort steht sie schon seit ungefähr drei oder vier Jahren, vermehrt hat sie sich bisher noch nicht sehr üppig, macht aber an dieser Stelle überhaupt nichts.
ah, danke :)Duftet die Gute? Ich überlege nämlich, ob ich sie mir zulegen soll. ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Beate » Antwort #271 am:

Nein, tut sie leider nicht, Darena. Ich finde sie aber auch so lohnenswert :).
VLG - Beate
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Lilium 2007

fips » Antwort #272 am:

Diese Blüte haben die Schnecken übrig gelassen
Dateianhänge
IMG_2373c.jpg_Lilium_nepalense.jpg
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Lilium 2007

fips » Antwort #273 am:

Nochmal vor dem völligen Aufblühen
Dateianhänge
IMG_2375b.jpg_Lilium_nepalense.jpg
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #274 am:

@fipsSchöne Blüte der nepalense.Meine Lilien mußte ich auch vor den gefräsigen Nacktschnecken schützen, ist mir aber nicht ganz gelungen. Einige wurden arg geschädigt.Elusive ist eine wunderschöne Lilie mit einem harmonischen Blütenaufbau.Fuliro
Dateianhänge
Li_VIII_Elusive280707.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #275 am:

Lilium martagon var. daugavense von Ruksans hat etwas Samen angesetzt. Da ich Dussel nur eine Zwiebel gekauft habe, muss sie sich mit meinen ebenfalls schönen martagons gekreuzt haben. Das muss ausgesät werden, ist doch sehr spannend, was dabei rauskommt.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #276 am:

Lilium martagon var. daugavense von Ruksans
hast Du ein Foto von der Pflanze und Blüte?Gruss Berthold
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #277 am:

hier post # 192 habe ich die Blüte gezeigt, hast Du auch gesehen ;) Von der ganzen Pflanze habe ich kein Foto, ist mir nicht gelungen, vielleicht klappt es ja nächstes Jahr ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #278 am:

nachdem meine lilium monadelphum, die ich von schober/augsburg 2006 bekam, heuer nicht oder nur schlecht ausgetrieben hatten, habe ich die zwiebeln am 11.06.2007 ausgebuddelt und an anderer stelle neu gesetzt (halbschattig, sandig humoser boden). ob es nun monadelphum sind oder evtl. ciliatum weiß ich nicht. gut sahen sie nicht mehr aus, aber sie haben noch viel substanz + daher hoffe ich, dass sie es nächstes jahr packen. vor dem einsetzen habe ich gleich noch einige der bei diesem lilienzwiebel typ sehr zahlreichen länglich-dünnen schuppen abgemacht.vor gut einer woche schon mal nachgeguckt, aber keine zeit zum fotografieren gehabt...bis auf ganz wenige schuppen, haben sich an den schuppen ein oder mehrere brutzwiebelchen gebildet, teilweise schon mit wurzeln. der größe nach zu urteilen muss das ziemlich flott gegangen sein...schätze so nach 4 wochen werden sich wohl die ersten brutzwiebeln entwickelt haben. schuppen aufbewahrt in einer plastiktüte in ganz mildfeuchten toten spagnummoos, tüte in schwarzem eimer völlig dunkel aufbewahrt + schattig im freien aufgestellt.[td][galerie pid=21112]Lilium monadelphum - Zwiebel[/galerie][/td][td][galerie pid=21113]Lilium monadelphum - Schuppenzwiebeln[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #279 am:

schuppen aufbewahrt in einer plastiktüte in ganz mildfeuchten toten spagnummoos, tüte in schwarzem eimer völlig dunkel aufbewahrt + schattig im freien aufgestellt.
Norbert, das hat auch in genanntem Supersubstrat sehr gut geklappt, sogar mit diesen kleinen Reiskörnern von L. parvum.Gruss Berthold
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #280 am:

die neudohum pflanzerde überzeugt mich auch immer mehr. die darin pikierten lilienzwiebelchen (carniolicum, chalcedonicum, ciliatum) sind immer noch da, obwohl sie in den letzten wochen starker nässe ausgesetzt waren + sehr früh eingezogen haben. cypripedium-sämlinge und auch vorgeschädigte größere cypripedien haben sich deutlich erholt in diesem substrat. allerdings hatte ich trotzdem noch verluste, aber das lag wohl am grad der vorschädigung.btw...ich habe probleme, den richtigen pikierzeitpunkt für lilienjungzwiebeln zu finden. wenn sie eingezogen haben, sitzen sie trotzdem noch mit gesunden wurzeln im substrat. dank meiner lockeren aussaatsubstrate gelingt es zwar, die zwiebelchen mit unbeschädigten wurzeln zu entnehmen. aber nach vorsichtigen pikieren zeigen sich trotzdem immer wieder verluste. warte ich zu lange, erscheinen schon wieder neue blätter. derzeit treiben schon wieder blätter z.b. von lilium martagon...also wieder den zeitpunkt verpasst. pikier ich mit blatt, dann passiert es trotz aller vorsicht, dass die blätter nach 2-3 wochen einziehen. die zwiebelchen sind zwar gesund, aber mit zuwachs ist in dem jahr dann nicht zu rechnen. wie macht ihr das?
z6b
sapere aude, incipe
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #281 am:

Wird wieder Zeit die Lilien etwas in den Vordergrund zu rücken. ;)Lilium specium öffnet ihre wunderschönen Blüten zur Zeit.Einen Tag nicht aufgepaßt und die ganze Blütenpracht währe den Schleimern zum Opfer gefallen. Zum Glück habe ich es noch rechtzeitig bemerkt und konnte entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. ;D LGFuliro
Dateianhänge
Li_Wl_speciosum210807.jpg
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #282 am:

die Lilium formosanum, die grosse Schwester der robusteren aber kleineren Lilium formosanum pricei:Bildich habe sie in einem Nationalpark im Südosten Australien gefunden. Der Ranger sagte, ich solle so viele mitnehmen wie ich tragen könne. Sie blüht dort das ganze Jahr über, hier friert sie im Winter draussen ab.Gruss Bewrthold
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007

Darena » Antwort #283 am:

die im Juni gesammelten Bulbillen der bulbiferums treiben schon Würzelchen und haben bereits ordentlich an Größe zugelegt ;D
Update: mittlerweile zeigen sich 2 Blättchen :)die vier einjährigen Pflänzchen haben nun 3-4 Blätter und werden vooooorsichtig gedüngt. Bin gespannt, wie sie nächstes Jahr aussehen ;)Lilium henryi hat 2 dicke Samenkapseln - wann ernte ich da die Samen am besten? erst,wenn sie ganz reif sind, oder schon vorher?
lg, Darena
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Lilium 2007

Shamaa » Antwort #284 am:

Ich habe die Zwiebeln von nepalense zwei Jahre imTopf knapp zum Austrieb gebracht, beinahe hätt ich sie weggeworfen. In diesem Jahr haben sie zum ersten Mal geblüht - ein gigantisches Ereignis! :o :o Da ich sie hochgestellt habe (von unten umgeben von Zitronengeranien), sind die Schnecken nicht drangewesen, die Lilienhähnchen habe ich dauernd abgesammelt ;D.Jetzt werde ich die Lilie mit noch größerer Sorgfalt hüten. Ich habe sie übrigens im frostfreien Gewächshaus überwintert, genau wie die Acidanthera bicolor (habe ich gerade gelernt, sonst Sterngladiole), die in jedem Jahr üppiger blüht. Ach, ist das alles schön! :D :D Liebe GrüßeShamaa
Antworten