News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüner Sichtschutz (Gelesen 10434 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Immergrüner Sichtschutz

fars »

Wir müssen eine Nachbar-Terrasse abschirmen.Gibt es Thujen oder Thuja-ähnliche Gehölze (Scheinzypressen beispielsweise), die in ihrem Höhen wachstum auf ca. 4-5 m begrenzt sind? Stutzen möchte ich nach Möglichkeit nicht.
Irisfool

Re:Immergrüner Sichtschutz

Irisfool » Antwort #1 am:

Darf man in D Thujahecken überhaupt so hoch wachsen lassen? Das erstaunt mich.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Sichtschutz

bernhard » Antwort #2 am:

mir fiele jetzt kein immergrünes gehölz ein, das einen wachstumsstopp bei vier meter heckenhöhe einlegt .....generell gilt bei gehölzen:willst du niedrige endhöhen (für die meisten, schnellwachsenden immergrünen heckenpflanzen ist 4 m nieder, denn sie wollen bäume werden), musst du entsprechende schnittmaßnahmen treffen. nimmst du kleinwüchsige gehölze, wirst du meist keine 4 m erreichen, bzw. wird das jahrzehnte in anspruch nehmen.für mich eine der schönsten immergrünen hecken ist taxus. wenn man es sich leisten kann (teuer), einem die giftigkeit egal ist, ist das eine der robustesten immergrünen hecken, die auch jeglich schnittfehler verzeiht (treibt auch aus altem holz wieder aus). wen sie mal angewachsen ist, legt sie jährlich auch schön zu. und man kommt in der regel mit einmal schneiden pro jahr aus.fürs nichtschneiden fällt mir eigentlich nur eine gemischte wildhecke ein. aber die ist nicht immergrün und viele wollen dies geballte, zauberhaft wuchernde variante nicht direkt auf der terrasse (zumal die auch ganz schöne breiten erreichen kann (je nach pflanzenwahl)).fazit: mE wirst du nicht um schnittpflege herumkommen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Immergrüner Sichtschutz

kraut_ruebe » Antwort #3 am:

fars, den ultimativen tipp hab ich leider nicht. als ich vor diesem problem stand, habe ich kirschlorbeer als kompromiss genommen. warum kann im D jemand (per gesetz?) bestimmen, wie hoch die bäume im garten werden dürfen? :o :o :o
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Sichtschutz

fars » Antwort #4 am:

Das Höhenwachstum ist hier in D tatsächlich durch Nachbarschaftsrecht geregelt. In diesem Fall geht es aber um einen auch von den Nachbarn akzeptierten Sichtschutz, der aber natürlich nicht so hoch werden soll, dass sie in einer grünen "Schlucht" leben müssen.Taxus, Bernhard, wäre schon meine Primärwahl. Aber da die Nachbarn noch kleine Kinder haben, möchte ich die Diskussion hinsichtlich der Giftigkeit erst gar nicht vom Zaun brechen.Kirschlorbeer wäre auch ok (zumal die Vorderseite der Terrasse so bereits abgeschirmt ist), dauert mir aber zu lange bis zur Dichtigkeit. Die Nachbarn sind zwar liebe und nette Leute, haben aber die Neigung, ihre Terrasse wie einen Gerümpelladen aussehen zu lassen. Außerdem möchten wir den Blick auf das intimere Familienleben vermeiden.Ich will also schon tief in die Tasche greifen, dann aber Ruck-Zuck etwas Blickdichtes da stehen haben. Es geht lediglich um 5 m.
Irisfool

Re:Immergrüner Sichtschutz

Irisfool » Antwort #5 am:

Ruckzuck geht leylandi,aaaaaber da musst du jedes Jahr 1x mit der Heckenschere drüber. Gut aufpassen, hier haben sehr viele Koniferenhecken gerade eine schlimme Krankheit und werden alle braun. Aufpassen wo die Ware herkommt!!!! ;)
bristlecone

Re:Immergrüner Sichtschutz

bristlecone » Antwort #6 am:

Ein Gehölz, dass ohne gestutzt zu werden, nicht höher als 4-5 m wird, wächst nicht allzu schnell. Entweder Du greifst also sehr tief in die Tasche und versuchst, größere Exemplare solcher Gehölze zu bekommen, oder Du nimmst rascher wüchsige und musst stutzen.Die dritte Variante - kleinere Pflanzen und abwarten - scheidet ja in diesem Fall aus.Unter den Scheinzypressen erreicht eine Reihe von Sorten wie Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris', 'Ellwoodii' oder 'Fletcheri', dito einige Sorten von Ch. pisifera wie 'Goldspire', gut 5 m Höhe, mit der Zeit dann aber auch mehr. Ungeschnitten wirken sie in jedem Fall mit der Zeit recht wuchtig.Wenn Du ganz tief in die Tasche greifst: Wie wäre es mit Ilex, insbesondere Sorten wie "Heckenfee", "Heckenstar" u.ä. Die dürften gut 3 m Höhe erreichen (reicht das?), aber es nicht ganz einfach sein, größere Pflanzen zu bekommen und nicht bloß die üblichen 60/80.Hier wird recht oft auch Photinia "Red Robin" als Hecke verwendet, ob die Winterhärte in Deiner Gegend ausreicht?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Sichtschutz

fars » Antwort #7 am:

Photinia ist ein guter Rat. Sollte hier ausreichend hart sein, da in einigen öffentlichen Anlagen als größere Exemplare vorhanden.Große Ilex wären auch sehr schön. Wie gesagt, ich würde auch sehr tief in die Tasche greifen. ;D Aber bei den hohen Preisen habe ich wegen der Anwachsrisiken einige Bedenken. Zu unrecht?
bristlecone

Re:Immergrüner Sichtschutz

bristlecone » Antwort #8 am:

Das Anwachsrisiko halte ich für kalkulierbar, wenn Du Pflanzen mit gutem Ballen bekommst - was bei guten Baumschulen kein Problem sein dürfte. Und gerade bei Ilex spielt es auch keine große Rolle, wenn vielleicht einige Blätter braun werden, das wächst sich schnell wieder hin.Blickdicht wird so eine Hecke in jedem Fall.Vielleicht hat franklinia noch ein paar Tipps auf Lager.
harald and maude

Re:Immergrüner Sichtschutz

harald and maude » Antwort #9 am:

... große Baumschulen und Gärtner geben auch Anwachsgarantie, wenn sie die Pflanzen selber pflanzen. Das lohnt sich und es sind auch ohne Probleme große Pflanzen erhältlich (bis zu 2 m hoch gar kein Problem). Ich würde noch eine automatische Bewässerung mit Perlschlauch vorsehen, damit sie besser anwachsen.Lg Renate
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Sichtschutz

fars » Antwort #10 am:

Danke für eure Hinweise. Mit Grantien habe ich meine Probleme. Risiken ausschalten kostet Geld, das ich bezahlen muss.
Benutzeravatar
ulho
Beiträge: 92
Registriert: 18. Mär 2007, 14:09
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Sichtschutz

ulho » Antwort #11 am:

Gibt es Thujen oder Thuja-ähnliche Gehölze (Scheinzypressen beispielsweise), die in ihrem Höhen wachstum auf ca. 4-5 m begrenzt sind?
Ohne selbst damit erfahrungen gesammelt zu haben: kommt feuerdorn (Pyracantha) nicht in Frage?Ulrich
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 128
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re:Immergrüner Sichtschutz

Isabel » Antwort #12 am:

Taxus, Bernhard, wäre schon meine Primärwahl. Aber da die Nachbarn noch kleine Kinder haben, möchte ich die Diskussion hinsichtlich der Giftigkeit erst gar nicht vom Zaun brechen.Kirschlorbeer
Zufällig habe ich hier mitgelesen ...Leider sind die meisten hier genannten immergrünen Gehölze giftig.Wenn Ungiftigkeit wichtig ist, bleibt nicht mehr viel übrig, vielleicht Photinia?, die habe ich nirgendwo gefunden.http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale ... mlLGIsabel
Viele Grüsse
Isabel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Immergrüner Sichtschutz

macrantha » Antwort #13 am:

Ja - Feuerdorn wird auch funktionieren.Es gibt Sorten, die schmaler wachsen und solche, die niedriger bleiben und breiter werden.Ich würde hohe bzw. "schmale" Sorten wählen.Dazu gibt es Sichtungsergebnisse - wenn man diese studiert muß man aber im Kopf behalten, dass damals ein Ausnahmewinter (sehr lange und sehr kalt) war und es einige sehr knackige Sichtungsstandorte (Weihenstephan) gibt.Es haben sich ganz grob zwei Gruppen gebildet - die einen frieren kaum zurück, bekommen aber ab und an mal Fruchtschorf. Die anderen sind etwas kälteempfindlicher, ihre Früchte werden von diesem Pilz aber kaum befallen.Damals wurde mehr Wert auf die Winterhärte gelegt (denn was nützen schöne Früchte, wenn das Gehölz alle 2 Jahre bei 0 anfängt) - aber in Fars Fall sind sicher die schorfunempfindlicheren die bessere Wahl. Sie haben einen hübschen Fruchtschmuck, dürften bei Fars winter- bis immergrün sein, da Rosaceae auch nicht giftig, dicht wachsen ...Allerdings bräuchten diese Sträucher wohl etwas, woran sie sich bei Bedarf "anlehnen" können (z.B. ein Holzspalier) - wenn sie diese Möglichkeit haben, dann wachsen sie auch über die angegebenen Höhen hinaus. Irgendwo sah ich auch mal einen wunderbaren Feuerdorn, der schmal an der Hauswand gezogen war.Wäre doch was :)Ach ja - der Schnitt fiele wohl moderat aus - einzig die Dornen sind vielleicht ein Nachteil.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Sichtschutz

fars » Antwort #14 am:

Feuerdorn hatte ich in meinem früheren Garten und war ihn nach einiger Zeit wegen der fürchterlichen Dornen leid. Die Entsorgung war ein richtiges Problem. Das möchte ich mir also nicht erneut antun.Was die Giftigkeit von Gehölzen betrifft, so bin ich mir schon im Klaren, was alles dazu zählt. Zum Glück sind sie den meisten nicht bekannt. Aber bei Taxus ist das Wissen verbreiteter.Die Wahrscheinlichkeit, dass nachbarskinder die Blätter vom Kirschlorbeer essen, ist sehr gering. Beeren setzen die Sträucher infolge des permanenten Schnitts zumindest nicht in Terrassenhöhe an.Ich will die Nachbarn ja auch nicht mit irgendeinem lieblos wirkenden Gehölz bestrafen. Aber die Geschmacksbildung hier im Dorf ist nicht sonderlich ausgeprägt. Thuja ist absolut "gesellschaftsfähig", Kirschlorbeer auch. Ilex und Photinia hingegen provozieren die misstrauische Frage. "Wat issn dat?". Feuerdorn läge auch noch in der Bandbreite des Gewohnten. Allerdings wäre ich der Gestrafte, wenn mich die nicht selten geäußerte Bitte: "Können sie uns mal das runtergefallene Püppchen wieder hochwerfen" zu Kriechaktionen zwischen mörderischen Dornen auffordern würde.
Antworten