News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ganzjährige Pflanzen (Gelesen 8064 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Gartenfee82
Beiträge: 43
Registriert: 31. Jul 2007, 21:26

Ganzjährige Pflanzen

Gartenfee82 »

Ich weiß nicht wie ich das formulieren soll....Gibt es Pflanzen für den Garten die das ganze Jahr draußen bleiben können? Winterhart sind?Unser Garten ist ja noch völlig ungeplant , besteht zur Zeit nur aus Wiese und 2 Tannen.......Wir möchten irgendwann mal einen richtig schönen bunten Garten. Mit Rankpflanzen(Clematis find ich superschön), Flieder, Rosen und und und.Gibt es denn Pflanzen wo ich keine Knollen ausgraben muss bzw. jedes Jahr neu aussähen muss? Könnt Ihr mir vielleicht ein Thread mit Link hierher kopieren wo ich als Leie mich einlesen kann was man alles beachten muss zur Gartenplanung und Bepflanzung?Vielen Dank im Voraus. Ich hab wirklich 0 Ahnung und doch so viele Ideen die ich gar nicht umzusetzen weiß bzw. weiß wo ich anfangen soll.
Dateianhänge
Gartenfee.jpg
Gartenfee.jpg (28.64 KiB) 236 mal betrachtet
freiburgbalkon

Re:Ganzjährige Pflanzen

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Ich weiß nicht wie ich das formulieren soll....Gibt es Pflanzen für den Garten die das ganze Jahr draußen bleiben können? Winterhart sind?Unser Garten ist ja noch völlig ungeplant , besteht zur Zeit nur aus Wiese und 2 Tannen.......Wir möchten irgendwann mal einen richtig schönen bunten Garten. Mit Rankpflanzen(Clematis find ich superschön), Flieder, Rosen und und und.Gibt es denn Pflanzen wo ich keine Knollen ausgraben muss bzw. jedes Jahr neu aussähen muss? Könnt Ihr mir vielleicht ein Thread mit Link hierher kopieren wo ich als Leie mich einlesen kann was man alles beachten muss zur Gartenplanung und Bepflanzung?Vielen Dank im Voraus. Ich hab wirklich 0 Ahnung und doch so viele Ideen die ich gar nicht umzusetzen weiß bzw. weiß wo ich anfangen soll.
Ich kann ja so gut mir Dir mitfühlen, denn ich hatte noch vor einem dreiviertel Jahr null (sowas von obernull) Ahnung von Garten, aber hier werden sie geholfen!Jetzt habe ich einen üppig vor sich hinblühenden Balkon, an allen Ecken und Enden geht dauernd was neues auf und ich freue mich sehr. Und unser kleines Kind, das da natürlich trotzdem noch Platz zum Plantschen hat, habe ich schon ein bißchen angesteckt...Ich würde Dir raten: Gebe erstmal Klimazone in Deinem Profil an und mal mal Eurer Gartengrundstück auf. Schreib alles, was Dir einfälllt rein und bestimmt wirst Du dannn schon gleich wieder Veränderungen haben wollen und neue Skizzen machen. Wenn es dann halbwegs Deinen Wünschen entspricht, zeige es hier (kannst die Skizze ja vielleicht gleich am Compi machen, oder halt dann einscannen, bei bloßen Beschreibungen ohne Bild finde ich es immer sehr schwer, sich ein "Bild" zu machen). Hast ja schon mal ein Bild von der jetztigen Lage gemacht, gut!Dann bedenke: Willst Du lieber Abstriche machen und dafür Pflanzen nehmen, die wenig Zeit und Fürsorge benötigen oder macht es Dir nix aus, zu ackern und zu schuften?Wenn Du noch was zu den Lichtverhältnissen sagst (schatten die Nadelbäume den Garten stark ab?) und zum Boden, (falls Du das schon weißt) können Dir hier bestimmt viele toll helfen. Und: Gehe nicht in irgendein Gartencenter oder ne Gärtnerei, sondern lass Dir alles schicken. Dann kriegst Du alles, was Du wolltest und must nicht auf was anderes ausweichen und da Du ja nach Abschluß der Planung im Herbst ordentlich viel setzen kannst, kannst Du auch alles in ein oder 2 Geschäften bestellen, dann ist das Porto gar nicht so wild.Außerdem gibt es noch diese "Rubrik", wo schon öfters Gesamtgartengestaltung dran war.Und laß noch Lücken, denn wenn Du vorhast hier noch weiter im Forum zu lesen wirst Du bestimmt in der Zukunft noch das eine oder andere Pflänzchen habe wollen, das hier präsentiert wurde...
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Ganzjährige Pflanzen

farn » Antwort #2 am:

wenn ich dich richtig verstanden habe, dann geht es dir um blumen, die unsere wetterverhältnisse tolerieren und nicht verhätschelt werden müssen ;) ganz grob kann man blumen in ein-, bzw. zwei-jährige einteilen, zwiebeln und sogenannte stauden (= perennen = bleibende!). alles was sich staude nennt wird gepflanzt und kann im boden bleiben. dir die jetzt alle aufzuzählen würde aber definitiv zu weit führen, da es davon jede menge gibt. wenn dir eine pflanze gefällt, dann frag nach, ob es sich um eine staude handelt, dann kann sie im boden bleiben. damit sie sich bei dir dann aber auch wohlfühlt, solltest du aber auch auf die pflanzverhältnisse achten: viel oder wenig sonne, eher trockener oder doch feuchter boden... keine angst - mit der zeit kriegst da das schon hin ;)
Larosa
Beiträge: 30
Registriert: 29. Jul 2007, 10:53
Kontaktdaten:

Re:Ganzjährige Pflanzen

Larosa » Antwort #3 am:

Hallo Gartenfee,ich hatte vor 1 Jahr auch nix...heute blüht es wunderschön, fast das ganze Jahr über. Gerne kopiere ich dir ne Mail rein, die ich damal bekommen habe die der absolute Hammer für mich war. Ich wollte kein reines Rosenbeet, doch sollte die Königin der Blume eindeutig im Mittelpunkt stehen. Mein Garten ist wunderschön geworden und ich bin dauernd neue Beete am ausheben, damit ich wieder mehr Platz kriege. Schau dir die Pflanzen (meist Stauden=die bleiben immer in der Erde) im NEt an, dann siehst du, ob sie dir gefallen oder nicht.Gute Rosenbegleiter sind Storchschnäbel (Geranium). Hier würde ich Sorten, die maximal eine Höhe von 40 cm erreichen, vorziehen. Katzenminze (Nepeta) - bitte mehrere pflanzen - da Katzen diese lieben sowie Frauenmantel (Alchemilla) kämen auch in Frage. Höhere Stauden, wie Glockenblumen (Campanula persicifolia) oder C. latifolia, Staudensalbei (Salvia nemorosa) oder gar Rittersporn - Delphinium elatum wird nicht so hoch - blühen auch mit den Rosen. Für die Hochsommerzeit würde ich zu Sonnenhut und Phlox, Gelenkblumen, Ballonblumen, und Taglilien, die es in vielen verschiedenen Farbnuancen gibt, wählen. Im Herbst wären dann niedere Asternarten sowie Fetthenne dran, die ab September mit der zweiten Rosen- und dem Ritterspornblüte einen weiteren Höhepunkt im Garten setzen. Dann ist auch schon Pflanzzeit für Frühjahrszwiebeln. Narzissenarten sind ja problemlos zu halten und vermehren sich, wenn man das Laub nach der Blüte nicht abschneidet, mit der Zeit und blühen etwa zur gleichen Zeit wie die Polsterstauden, mit demen Du den Rabattenrand abdecken möchtest. Natürlich gäbe es da auch noch Tulpen und Co. Ganz toll finde ich die Zweijährigen. Hier ist man immer mit Aussähen und Pikieren beschäftigt und mit Bartnelken, Goldlack, Vergissmeinnicht, Marienglockenblumen lassen sich gut etwaige Lücken im Beet füllen. Die meisten blühen zusammen mit Akelei (Aquilegia) und Staudenpfingstrosen (Paeonien) ab April bis hin zur Rosenblüte im Juni. Noch kurz zu den Einjährigen. Schlafmohn (Papaver somniferum), Jungfer im Grünen (Nigella), Schleifenblume (Iberis) und natürlich Kosmeen und, und, und sind auch gute Lückenfüller, die nach dem Abblühen der Zweijährigen zum grossen Teil bis zu den ersten Frösten Dein Beet in einen waren Blütenrausch verwandeln. Dies wär nun eine Auswahl an geeigneten Pflanzen. Natürlich gäbe es noch viele andere Arten, die es auch verdient hätten, erwähnt zu werden. Ich konnte jedoch mit den oben aufgeführten relativ schnell gute Erfolg verbuchen. Sicher findest Du hier einige, die Deinen Vorstellungen entsprechen. Viel Spass beim Planen und AussuchenUnd dann zeige ich dir gerne mein neustes Beet, welches wir in einem schmalen Durchgang gelegt haben, das eher halbschattig liegt. Eine Clematis montana superba wird das hässliche Geländer umwuchern, vorne einen Gartenhibiskus und ein Rittersporn, weitere Stauden werden folgen...da muss ich jetzt noch etwas sparen, bzw. schauen, wo ich Samen, usw. geschnorrt ;) bekomme und was ich aus meinen anderen Beeten teilen und dorthin versetzen kann.
Dateianhänge
Neues_Beet_ausgehoben.jpg
(73.21 KiB) 820-mal heruntergeladen
Mein Garten ist wie ich: klein, doch da steckt 'ne Menge drin!
Eva

Re:Ganzjährige Pflanzen

Eva » Antwort #4 am:

Gibt es Pflanzen für den Garten die das ganze Jahr draußen bleiben können? Winterhart sind?
Naklar! ganz viele. Wie groß ist denn Euer Garten? Ich würde erst mal so im Geiste einteilen, was ungefähr wohin kommen soll (Liegewiese, Kinderpsielecke, buntes Blumenbeet, schattige Sitzecke, Gerätehäuschen, Kräutergarten, Gemüsebeet, Biotop, Kompostplatz, Arbeitsecke....). Dann kommt zuerst die Struktur des Geländes (Ebenen, Hühel, Terassen, Mauern, falls nötig), Wege und große Gehölze in den Plan, alles andere wird drumrum geplant. Für bunte Blüten über das ganze Jahr kannst Du Stauden und blühende Gehölze einsetzen. Vieles davon ist ganz einfach, keine Panik.
Gartenfee82
Beiträge: 43
Registriert: 31. Jul 2007, 21:26

Re:Ganzjährige Pflanzen

Gartenfee82 » Antwort #5 am:

Ich danke euch erst einmal ganz herzlich für Eure Antworten.Wie groß der Garten ist muss ich erstmal genau vermessen.An was man alles denken muss ist ja der Wahnsinn.Hab mir heute das erste Gartenbuch gekauft um die Grundregeln zur Gartenplanung und Pflege ertsmal zu studieren.Hab ne Menge Internetseiten studiert zum Thema stauden, man ich werd mich dumm und dämlich kaufen ;DUnd Ihr seit hier meine neue Anlaufstelle wo ich mir Rat und Tips holen kann :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ganzjährige Pflanzen

Susanne » Antwort #6 am:

ich werd mich dumm und dämlich kaufen
Das Suchtpotential ist hoch, stimmt, aber du kannst auch preiswert an gute Pflanzen kommen, zum Beispiel durch Tausch mit anderen Gärtnern oder durch Anzucht aus Samen.Viele Pflanzen lassen sich leicht aus Stecklingen oder Ablegern ziehen, wenn du also größere Mengen brauchst, reicht dir eine Mutterpflanze, die du dann selbst vermehren kannst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten