News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Gemüsebeet im Jahresverlauf (Gelesen 17976 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #45 am:

ja, du musst sie schon gross (etwa 40-40 cm lang) und fast reif werden lassen. Dann kannst du sie entweder ernten und lagern, oder sie bis zum Herbst auch einfach an der Pflanze lassen. Dann längs aufschneiden und Samen rauspulen, diese auf Papier trocknen lassen.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Wild Bee » Antwort #46 am:

danke gart, nog eine frage werden die zucchinis dan nicht faul?LG, lisa
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #47 am:

Nein, sie werden dann richtige Kürbisse mit harter Schale, die du bis zum Winteranfang lagern kannst.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Wild Bee » Antwort #48 am:

oke, danke dir :DLG,lisa
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Aella » Antwort #49 am:

gestern die ersten zwei zucchinis geerntet. in ein paar tagen werde ich die nächsten zwei ernten können. inkagurken sind schon 5 stück in den mund gewandert.bei den zwei gekauften gurkenpflanzen ist eine frucht dran, die selbstgesäten fangen gerade an zu blühen.hokkaido hat nun auch einen knubbel angesetzt, die blüte blüht aber noch nicht.ernte derzeit fast täglich salat (lollo, forellenschuß und wenige blätter eisperlensalat)achja, 3 pendulinas konnte ich ernten und die sungold färbt sich langsam. der mais fängt an zu blühen, bohnen blühen noch nicht, und die kohlrabis haben nun etwa mandarinengröße.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Margit » Antwort #50 am:

Bei mir reicht es jetzt jeden Tag um frisches Gemüse auf den Tisch zu bringen. Zucchini, lange, runde tellerförmige reifen genau richtig, die ersten Gürkchen habe ich auch schon geernetet, auch die Tomaten reifen so, daß es immer die richtige Menge zum sofortessen ist. Außerdem jede Menge Bohnen, rote Rüben und immer wieder ein Kopf Salat. Als Nachtisch gibt es frische Brombeeren und Pflaumen. Heute will ich Kopfsalat verziehen und zum drittenmal Pastinkaen säen, vielleicht klappt es diesmal. Die Zwiebeln hat allerdings die Zwiebelfliege vernichtet, schad drum. Dafür grabe ich immer wieder mal ein paar Kartoffeln aus, das Kraut ist zwar noch nicht welk, aber das was drunter ist schon groß und reicht zum Abendessen.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Zuschauerin » Antwort #51 am:

In den letzten Tagen habe ich das abgeerntete Zwiebelbeet in ein weiteres Erdbeerbeet umgewandelt. Angesichts des feuchtwarmen Wetters überkam mich der Sä-Zwang und ich habe nochmal einen Versuch mit Radieschen gestartet. Mit Sommerradieschen hatte ich bisher nicht viel Glück, aber ich werde nicht aufgeben!
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Wild Bee » Antwort #52 am:

habe heute gelbe zucchinis ein with wonder geerntetund salat :D pflaumen und tomaten :D
tapir

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

tapir » Antwort #53 am:

Nachdem meine erste Gemüsebeet-Saison im Garten schon zur Hälfte vorbei ist, kann ich bereits die ersten Erkenntnisse daraus festhalten:eine Beetbreite von 1,2 Meter ist für minderwüchsige Menschen nicht geeignet (nächstes Jahr gibt es bei mir die Komfort-Version mit maximal 80 Zentimeter breiten Beeten, damit ich mir nicht beim Ernten jedesmal was verrenke)Die Ausrichtung der Beete nach Sonnenstand ist in meinem Garten völlig egal, weil im Sommer ganztägig überall die Sonne hinscheint. Auf den bei uns in Wien fast ständig wehenden grauslichen Westwind muß ich allerdings aufpassen, der bringt höhere Gemüsepflanzen ohne ausreichende Stütze zum Umfallen.Karotten (bzw. Möhren) brauchen "weichen" Boden, oder jede einzelne wird in stundenlanger Arbeit mittels Zangengeburt herausgeholt. Werde mir also einen Sandspielplatz für die Bodenfrüchte herrichten müssen, dann sollten die Karotten aber jahrelang immer wieder an dieser Stelle wachsen können. Geht das?Die Anbaumengen müssen noch auf die Familienbedürfnisse angepasst werden (mehr Fisolen und Zuckererbsen, weniger Mangold und Erbsen), aber vermutlich ändern sich die Gelüste nächstes Jahr dann und es wird wieder zuwenig bzw. zuviel sein.Mit jeweils einer umgedrehten vollgefüllten 2-Liter-Flasche Wasser und ordentlich viel Grasschnitt-Mulch halten die Tomatensträucher selbst in einer Hitzeperiode (bei uns gab es bis zu 40°C !) meherere Tage ohne gießen aus.Am Überlegen bin ich noch, ob ich mein gesamtes Gemüsebeet tief aushebe, engmaschiges Drahtgeflecht in den Boden lege und dieses bis zur Ummantelung durch den Schneckenzaun hochziehe, damit die Wühlmäuse nicht vor mir ernten.Liebe Grüße, Barbara
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #54 am:

Die farbigere, dafür weniger üppige Phase hält Einzug im Gemüsebeet:Orange Kürbisse, silbriggraue Zucchini und samtrote Tomaten leuchten.Erdbeeren bilden Ausläufer und verlangen nach Töpfchen zum Anwachsen der Sprösslinge.Topis blühen dunkelgelb, Stachys bilden Knospen.Und wo die Rauke blüht, wächst sie auch im nächsten Jahr, und vielerorts sonst noch...Der Grünkohl beginnt auszusehen wie Grünkohl.Hirschhornwegerich ist zum dritten Mal erntebereit, während die Petersilie ewiges Lusitanicusopfer bleibt...Die Klette wächst - langsam.
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #55 am:

Also dieser Thread muss schon unterhalten werden. Sonst verschwindet er rasch wieder. An sich egal, aber so eine Zusammenstellung ist eigentlich das Mindeste, was ein Gemüseforum so braucht.
Eva

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Eva » Antwort #56 am:

Nu schimpf doch nicht gleich rum, bloß weil Du vom Urlaub wieder da bist. Bei mir ist die einzige Kohlrabi gestern geerntet, nachdem innerhalb von zwei Tagen jemand alle Blätter abgefressen hatte. Zuchini setzen (auf dem Balkon) auch weiterhin nur an, wenn ich persönlich Bienchen spiele. Das Basilikum wird langsam so viel, dass es zum Pesto machen langt, die Petersilie wird immer weniger, und die Tomaten sind ganz super heuer. Die Gurken dagegen haben gegen die Blumen verloren und ich hab sie diese Woche gerodet. Kann man aus Amaranth eigentlich auch was machen?
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

brennnessel » Antwort #57 am:

Die Körner kannst du zum Müsli oder zum Backen nehmen, Eva. Die Blätter gingen als Spinat, weiß aber nicht, ob alle Sorten gut schmecken..... Ich habe es noch nicht ausprobiert. LG Lisl
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Christina » Antwort #58 am:

Die Buschbohnen sind bald abgeerntet, sie machen nächste Woche Platz für Erdebeeren.Zuccini bis zu UmfallenTomaten leider nicht so vieleAuberginen habe zwar endlich angesetzt, werden aber von den Schnecken ausgehöhltPaprika wenige, 2-3 pro Woche 2. Satz Spitzkohl ist jetzt erntereifKräuter jede Menge
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
tapir

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

tapir » Antwort #59 am:

Aus der Dillsamen-Ernte und dem anschließenden Anbau von Vogerlsalat wurde bis dato nichts, weil zwei Schwalbenschwanzraupen sich häuslich im Dill niedergelassen haben. Naja, Vogerlsalat kann ich notfalls auch am Markt kaufen... Wühlmäuse haben jedes einzelne Beet in meinem Garten heimgesucht, nur das vom Schneckenzaun umrandete Gemüsebeet haben sie bisher in Ruhe gelassen. Anscheinend haben sie das relativ tief eingeschlagene Blech (steckt gute 15 Zentimeter in der Erde) bisher abgehalten. Oder aber meine Karotten sind so mickrig, dass nicht mal die Wühlmäuse sie interressant finden. ::) Wie der Wachstumszustand der Karotten ist, läßt sich momentan nicht feststellen, weil die Karotten zwischen den Dillreihen stecken, die wiederum Schwalbenschwanzraupenbesuch haben, womit der gesamte Bereich für mich tabu ist. :) Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
schwalbenschwanz_01.jpg
Antworten