News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kartoffelernte 2007 (Gelesen 12388 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffelernte 2007

max. » Antwort #15 am:

ein weiterer nachteil meiner luftigen kompostsilos, den du durch die geschlossene bauweise vermieden hast, war der enorme wasserbedarf der pflanzen. wenn es heiß war, mußte ich täglich und eindringlich gießen.baust du für das nächste jahr ein zweites beet für die kartoffeln?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #16 am:

Ja max, ich werde noch ein weiteres "richtiges" (mit Füllung und zusätzlich Kompost) und ein weiters "flaches" (ohne weitere Verrottungsfüllung, aber auch mit Kompost) bauen, dann hab´ ich insgesamt zwei flache und drei tiefe Hochbeete von jeweils 1,5 x 3m, sowie ein Komposter-Hochbeet (ebenfalls mit Folie ausgeschlagen), das reicht bestimmt, um zwei Personen zu versorgen, ich verschenke jetzt schon einiges an meine lieben Nachbarn!In diesem feuchten Jahr hab´ ich nur währen der extrem trockenen Periode im Frühjahr und in den Frühbeeten, die über den Hochbeeten aufgebaut waren, gegossen, die Kartoffeln habe ich kein einziges Mal gegossen (bei einer wirklichen Dürreperiode hätte ich mir darüber wirklich Gedanken machen müssen, wie gießt man die denn, nur durch die Schlitze, die ich hineinschnitt, um sie zu pflanzen?) in den letzten Wochen musste ich nur die Anzuchtschalen wässern. ich hab´ aus dem alten Garten noch ein altes Drip-System samt uraltem Bewässerunscomputer von Gardena, aber bisher bestand noch kein wirklicher Bedarf, das zu installieren....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffelernte 2007

max. » Antwort #17 am:

wenn du statt mulchfolie mulchvlies verwendest, kannst du ganz normal gießen. dabei natürlich vermeiden, daß das kraut naß wird.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #18 am:

Ist Mulchvlies das gleiche, wie dieses weiße Vlies, was ich früher immer über die Möhren gespannt hab´, oder sowas ähnliches in schwarz? Diese Mulchfolie aus dem Discounter ist schwarz und hat viele kleine Löcher, da kann aber eher Wasser entweichen, als eindringen...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffelernte 2007

max. » Antwort #19 am:

nein. mulchvlies ist ein dichtes, schwarzes gewebe, das wasserdurchlässig ist ( aber wohl in beide richtungen) ich benütze es für unkrautanfällige kulturen (zwiebel,Knoblauch). es ist teurer als mulchfolie, hält aber mehrere jahre. den tip dazu hat bea mal gepostet.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Oh, ich glaube, so eine Restrolle hab´ ich noch in der Ecke stehen, hab´ sie als Unkrautvlies für den Kies-/Steingarten verwandt,...Danke für den Tipp!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #21 am:

Mist!Heute hab´ ich die nächste Adretta ausgegraben, wieder 3kg, aber 2kg Abfall, die Fäule frisst die Knollen in der Erde.....(Das Laub hab´ ich schon entfernt, aber die Knollen sind so unausgereift ja nicht lagerfähig, also hab´ ich sie in der Erde gelassen, wenn die Fäule erst mal da ist, geht eh kaputt, was will (wie oft schon hab´ ich grüne Früchte von braunfaulen Tomaten noch versucht rot auszubrüten, das ist absolut frustrierend, das mach ich nicht mehr, jedesmal beim Aussortieren der gammeligen Exemplare hegt man noch Hoffnungen, die dann doch irgendwann zerstört werden, nee, dann lieber kurz und schmerzlos alles weg (oder noch ein paar Tage in der Erde verstecken, wo man das Elend nicht sieht, verseucht ist sowieso alles...)Hier ein Bild der braunfaulen Adrettas
Dateianhänge
Braunfaule_Kartoffeln_07_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #22 am:

So, neugierig geworden konnte ich es nicht lassen, auch noch einmal eine Linda auszugraben (deren Laub nicht ganz so rasant wie das der Adretta zerstört wurde, einige grüne Blättchen sind noch d´ran)Linda erbrachte etwa 1kg Ertrag (natürlich auch viel zu früh geerntet), davon aber kein Ausschuß! Die Fäule hat keine der Knollen befallen!
Dateianhänge
Braunfaule_Kartoffeln_07_3.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #23 am:

Noch neugieriger hab´ ich auch noch eine Edzell Blue ausgegraben, deren Laub ja als erstes vergammelt war.Ebenfalls etwa 1kg Ertrag, aber auch hier bereits Spuren der Fäule in den Knollen, außerdem einige Knollen mit Schorf und allesamt nicht wirklich schön anzuschauen, obwohl die Farbe ja recht hübsch ist (nach dem Kochen dann überhaupt nicht mehr, eher grau....)Ich weiß noch nicht, was ich beim Schälen wirklich wegschneiden muss, da kommt bestimmt noch einiges ab!Ja, was mit den rosa Tannenzapfen und der trotz Fäule immer noch relativ gut im Kraut stehenden Roseval ist, weiß ich noch nicht, da wollte ich noch nicht graben, berichte später mal darüber, wenn es soweit ist!Bisher hat hier bei mir Linda das Rennen gemacht, obwohl anfangs Adretta die Nase vorn hatte. Aber mal abwarten....Hier nochmal die Edzell Blue:
Dateianhänge
Braunfaule_Kartoffeln_07_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffelernte 2007

max. » Antwort #24 am:

"sieglinde" ist jetzt abgeerntet. riesenertrag, noch schorfiger als sonst, ein wenig knollenfäule. von den krautfäulebefallenen spätsorten (aula, mandelkartoffel, pink fir apple und einige mehr) habe ich das laub abgezogen und werde demnächst ernten.nur die sorte "arran victory" ist noch grün und wüchsig und darf noch im boden bleiben.die wühlmäuse, die nicht in meine fallen getappt sind, werden sich freuen.ps:@Knusperhäuschen,woher hast du dassatgut für "roseval" bekommen?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #25 am:

Hallo, max!Meine Pflanzkartoffeln waren von hier:BiogartenversandMeine Resternte hab´ ich gestern per Bild im "Was habt ihr heute geerntet"-thread festgehalten.Ich hab´ jetzt alle Kartoffeln bis auf die Rosa Tannenzapfen ausgemacht, ein zwei Tannenzapfen, die ich probeweise rausgeholt hatte, zeigten noch keine Bräuneanzeichen, das Kraut ist aber auch so gut wie hin. Bei den Adrettas hab´ ich mich sehr geärgert, dass ich sie nicht schon vor zwei Wochen komplett herausgeholt hab, da zeigten sie noch keine Fäuleanzeichen und der Ertrag war doch recht hoch, jetzt konnte ich die Hälfte wegwerfen. Edzell Blue fault zum Teil auch. Die Knollen sind zum Teil auch recht verwachsen, so dass man sie schlecht schälen kann.Der Ertrag von Roseval war gut, die Knollen auch wirklich sehr schön gewachsen und appetitlich, allerdings ist auch bei ihnen ein Teil von der Fäule befallen, allerdings scheint sich das ganze nicht ganz so rasant, wie bei der Adretta in den Knollen zu entwickeln, es sind eher einzelne Teilbereiche der Knolle, die man wirklich noch gut wegschneiden kann, das ganze wirkt auch nicht so "matschig", wie bei Adretta. Leider behielt sie nicht ihre wunderschöne Farbe, als ich gestern Bratkartoffeln d´raus machte (Ich hab´ nur die alleräußerste, weiche Haut abgezogen, drunter waren sie noch schön rot)Am zufriedensten bin ich mit Linda, die Knollen sind fast alle gesund, auch wenn die Knollen sicher noch um einiges größer geworden wären, hätten sie noch etwas Zeit in der Erde gehabt. Ihr Geschmack war auch ausgezeichnet.Ich hab´ immer gelesen, man soll, nachdem das Kraut abgestorben ist, die Kartoffeln noch 3 Wochen in der Erde lassen. Nach meinen diesjährigen Erfahrungen hätte ich dann aber wohl nur Verlust gehabt. Gut ist nur, dass ich mir keine Gedanken machen muss, die Kartoffeln im Winter vernünftig zu lagern, die paar Stiegen sind ruckizucki weggefuttert!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:kartoffelernte 2007

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

Heute hab´ ich auch die Rosa Tannenzapfen (pink fair apple) rausgeholt, eigentlich noch viel zu früh, sind es doch sehr spät reifende. Allerdings war das Kraut jetzt wirklich hin, die Blätter futsch und einige Stiele fingen an der Basis an, matschig zu werden, da hab´ ich sie ´rausgenommen, die Ernte ist im heutigen Ernte-thread zu sehen. Sicherlich hätten sie noch größer werden können, aber es gibt keine braunfaulen, bis auf 1-2, schälen möchte ich diese "Würzburger Lügensteine" aber wirklich nicht, wir werden sie ganz jung, wie sie jetzt sind, nach ordentlichem Schrubben so zubereiten, bin schon gespannt, wie sie schmecken!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2790
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:kartoffelernte 2007

netrag » Antwort #27 am:

mich interessiert sehr, wie eure ernte dieses jahr ausgefallen ist
Totale Mißernte. Maximal 200 g pro Staude in Pellkartoffelgröße bis zu Murmelgröße. Habe Mühe die Saatkartoffeln für das nächste Jahr zu finden. Mein Trost ist, daß es hier allen Leuten so geht.Im Frühjahr die Dürre und dann der zeitige Befall mit Braunfäule hat wohl zum Ertragsausfall geführt. Am längsten war bei mir Aula noch mit einigen grünen Blättern gesegnet.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
brennnessel

Re:kartoffelernte 2007

brennnessel » Antwort #28 am:

Oh, das ist schlimm, netrag ::) ! Wir hatten mehr Wetterglück! Ich erntete meine Kartoffeln aber schon irgendwann Ende Juli und fand keine Faulen dabei. Allerdings hatte ich sie dann unter einem Folienzelt zum Aus"dünsten" aufgebreitet, bei dem es durch kleine unbemerkte Löcher bei einem Gewitter etwas hineinregnete. Ein paar Kisten wurden nass, was ich erst mehrere Tage später merkte. So bekam ich durch meine mangelnd Umsichtigkeit auch ein paar faule Knollen ab - wahrscheinlich damit die Ungerechtigkeit nicht zu groß wird ::) !LG Lisl
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:kartoffelernte 2007

Hellebora » Antwort #29 am:

Auf meinem Komposthaufen hat eine Kartoffel gekeimt, hab sie lassen, aus Neugier. Da ist jetzt eine mächtige Staude, die fröhlich blüht und betörend gesundes Laub hat, aber wohl recht spät. Wann kann man denn da reibgraben und nachschauen? Im November? Oder stirbt das Laub auch ab, vor dem Frost, wenn es keine Krautfäule kriegt?
Antworten