News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatensamen (Gelesen 17657 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Tomatensamen

donaldine » Antwort #45 am:

*duckundwechbevoreswiederkritikhagelt*
Es war doch bloß ein Hagelkorn,pocoloco, ansonsten hören wir doch alle brav zu ;D, auch dann wenn wir gar nicht wissen was z.B. männliche Gameten sind. :-\An deiner Kritikresistenz könnten wir ja noch was arbeiten ;D ;DIch für mein Teil finde das, was ich verstehe,wovon du erzählst sehr interessant und auch nicht unwichtig ;)
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomatensamen

WernerK » Antwort #46 am:

auch dann wenn wir gar nicht wissen was z.B. männliche Gameten sind. :-\
Gameten=KeimzellenGruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatensamen

pocoloco » Antwort #47 am:

Es war doch bloß ein Hagelkorn,pocoloco, ansonsten hören wir doch alle brav zu ;D,
hatte auch weniger mit dir zu tun. ;)
auch dann wenn wir gar nicht wissen was z.B. männliche Gameten sind. :-\
ich versuch´s mal: Nicht nur der Zellkern enthält Gene, sondern auch verschiedene Zellorganellen (=organe), so zum Beispiel die Chloroplasten, die für die Photosynthese, also die Umwandlung von Licht und Kohlendioxid in Energie verantwortlich sind. Während die Eizellen in einer vollständigen Zelle mit allen Organellen vorliegen, handelt es sich bei den männlichen Gameten (=Pollen) aus aerodynamischen Gründen um eine "abgespeckte" Zellversion, die im wesentlichen nur aus dem Zellkern besteht und in der viele dieser Organellen weggelassen werden. Da nun Panachiertheit genetisch in den Chloroplasen begründet ist, können nur Eizellen diese Eigenschaft an den Embryo weitergeben. Praktisch bedeutet dieses, daß man zwar panachierte Nachkommen erhalten kann, wenn man eine panachierte Pflanze mit Fremdpollen bestäubt, aber nicht, wenn ich eine unpapachierte Pflanze mit dem Pollen einer panachierten Elternpflanze bestäube (einiges gilt nur mit gewissen Einschränkungen, dient aber so der Verdeutlichung).
An deiner Kritikresistenz könnten wir ja noch was arbeiten ;D ;D
Wenn Kritik so lieb erfolgt, ist sie nicht nur verträglich, sondern sogar gewünscht. :D Aber Du hast Recht, manchmal bin ich da wirklich etwas empfindlich. :-\
Ich für mein Teil finde das, was ich verstehe,wovon du erzählst sehr interessant und auch nicht unwichtig ;)
Dann bekommen wir den Rest doch auch noch hin, auch wenn ich kein Biologe bin, sondern ein Autodidakt.GrüßeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
GabrieleFriedrichs

Re:Tomatensamen

GabrieleFriedrichs » Antwort #48 am:

Hallo Uwe,ich freue mich auch immer wieder, wenn Du es so ausführlich und anschaulich erklärst und wenn ich mal eine Vokabel oder einen Fachbegriff nicht verstehe, dann hilft meistens ein schnelles googeln ;) ;D (wie zum Beispiel bei Internodien ;) ;D )Also bitte nicht mit dem Fachsimpeln aufhören - ich muß noch so viel lernen ;D
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Tomatensamen

donaldine » Antwort #49 am:

Dann bekommen wir den Rest doch auch noch hin...
;) Ganz sicher !Vielen Dank für die Aufklärung über die männlichen Gameten.Mir, lieber Uwe, ist es Einerlei ob jemand vom "Fach" oder Autodidakt ist.Es kommt mir auf Ergebnisse an und ganz besonders auf die Fähigkeit von Menschen Wissen/Können sinnbringend einzusetzen - dazu gehört, ganz wesentlich für mich, das Vermitteln von Wissen.Wissen(schafts) Autisten gibt es, mAn, genug.@ WernerK Vielen Dank ;)donaldine
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
cosma
Beiträge: 179
Registriert: 19. Jun 2006, 12:50
Kontaktdaten:

neu hier!!!

Re:Tomatensamen

cosma » Antwort #50 am:

sagt mal geht samen nehmen für die weitere aufzucht auch von grünen tomaten? mir sind beim heutigen sturm einige runtergefallen, und irgenwie is schade, wenn ichs wegschmeissen müsst?
***LEBE DEN AUGENBLICK UND GENIEßE IHN***
tomatengarten

Re:Tomatensamen

tomatengarten » Antwort #51 am:

nicht ganz unkompliziert. aber im sommer kannst du sie zumindest problemlos nachreifen lassen. aber dann möchte ich zu einer keimprobe raten.
Huschdegutzje

Re:Tomatensamen

Huschdegutzje » Antwort #52 am:

@ Cosma nein, von grünen, also unreifen grünen Tomaten kann man keine Samen entnehmen. :-\ , nur aus gut gereiften Früchten.Du kannst die Früchte evtl. notreifen lassen und dann noch essen, dabei kommt es darauf an, wie weit sie schon gereift sind.Du kannst die grünenen Tomaten auch sauer einlegen, wenn du nicht ein ganzes Glas auf einmal isst, macht auch der Solaningehalt nicht soooo viel aus.Gruß karin
Huschdegutzje

Re:Tomatensamen

Huschdegutzje » Antwort #53 am:

Hach, da war mein kleiner Bruder wohl etwas schneller ;D ;)
cosma
Beiträge: 179
Registriert: 19. Jun 2006, 12:50
Kontaktdaten:

neu hier!!!

Re:Tomatensamen

cosma » Antwort #54 am:

danke für eure antworten, zum einlegen sinds definitiv zu wenig, ich werd mal ne keimprobe machen, mal sehendes mim nachreifen hab ich letztes jahr scho ein paar mal versucht, aber die sind mir nur verschimmelt und gammlig worden, deswegen meine fragedanke an euch!
***LEBE DEN AUGENBLICK UND GENIEßE IHN***
Huschdegutzje

Re:Tomatensamen

Huschdegutzje » Antwort #55 am:

@ CosmaDie Keimprobe erst wenn die Früchte nachgereift sind, nicht bei den grünen!die grünen Tomaten werden schimmelig, wenn sie schon mit der Braunfäule infiziert sind, dann lassen sie sich nciht mehr nachreifen. :(sind sie allerdings noch gesund, dann schon :D
tomatengarten

Re:Tomatensamen

tomatengarten » Antwort #56 am:

wenn sie nur vom sturm geknickt wurden, sind sie nicht eigentlich schimmelig.wenn sie geknickt wurden, wo sie von der grün in farbe-phase waren könnte man schon mal einen versuch starten.anderenfalls würde ich es sein lassen.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Tomatensamen

pocoloco » Antwort #57 am:

sagt mal geht samen nehmen für die weitere aufzucht auch von grünen tomaten? ......schade, wenn ichs wegschmeissen müsst?
nein, an diesem Punkt muß ich meinen Vorrednern Recht geben. Schlechte (unreife) Saat gibt meist auch schlechte Pflanzen. Saat nimmt man bitte immer von den besten, reifesten und frühesten Früchen und nicht von denen, die man eh nicht essen mag, weil was weiß ich nicht .... Die Guten in´s Töpfchen, die schlechten in´s Kröpfchen, so hieß es schon in einem ungenannten Märchen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
adam

Re:Tomatensamen

adam » Antwort #58 am:

ich habe dieses thema hier hervorgekramt, weil ganz am anfang gefragt wurde wegen verkreuzungen.was gibt es für erfahrungen, passiert es oft, birgt ertauschtes saatgut häufig eine überraschung ?so richtig beantwortet wurde diese frage noch nicht.ich interessiere mich auch dafür. habe so viele sorten auf dem plan, es gibt nur je eine pflanze.wenn ich nicht verhüten möchte, hat es dann überhaupt sinn, samen zu nehmen ?auf den samentüten der seed savers steht z.b. drauf, dass verkreuzungen selten vorkommen, ausser bei den kartoffelblättrigen.habe ich nicht einmal gelesen, dass brennessel nichts mehr verhütet ?wie sind denn die praktischen erfahrungen mit eigenem und getauschtem samen ?gibt es vielleicht sogar prozentangaben ?würde mich freuen über mitteilungenevelyne
brennnessel

Re:Tomatensamen

brennnessel » Antwort #59 am:

ja, da hast schon richtig gelesen, evelyne! ich habe einerseits noch bis ans lebensende genug samen aus meiner verhüterlezeit, andererseits ist es mir bei meinen eigenen samen noch nie untergekommen, dass etwas anderes draus wurde, als ich säte - mit einer ausnahme, an die ich mich erinnere: green zebra, wo ich nicht genau weiß, ob mir da bei der aussaat was passiert ist (ich benutzte zur aussaaterdemischung auch welche aus dem mistbeet, wo möglicherweise samen mit dabei waren, denn freunde hatten damals aus derselben charge richtige green zebras)!
Antworten