News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Immergrüner Sichtschutz (Gelesen 10399 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Immergrüner Sichtschutz
Aber die Beeren der Eibe sind doch ungiftig, eine frühere Kollegin hat sogar Marmelade draus gekocht. Nur die Kerne dürfen nicht zerkaut werden. Das gilt aber auch für die Früchte vieler Rosengewächse, die trotzdem als Obst in aller, auch Kindermunde sind. Auf die Idee, die Nadeln zu verspeisen, wäre ich als Kind nie gekommen. Insofern kommen mir solche Bedenken immer etwas merkwürdig vor. Wie alt sind denn Nachbars Kinder?
Re:Immergrüner Sichtschutz
Noch recht klein (2 und 3 Jahre?). Aber mir geht es weniger um die Kinder (bitte, wohlverstanden) als um die möglicherweise maulenden Eltern.Ich möchte keine großen Büsche pflanzen und nachher ein dauerhaftes Stress-Thema haben.Wenn ich daran denke, mit welchen Giftpflanzen meine Geschwister und ich groß geworden sind, fehlt mir ohnehin diese meines Erachtens zu oft propagierte Ängstlichkeit.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Wenn kein Bambus, dann wohl auch kein Schilf? Das wurde uns als Alternative zu Thuja nahegelegt. Ev. das pflegeleichte Chinaschilf.Ziemlich blickdicht ist auch Hainbuche, wie du weisst.Sonst Buchs. Megateuer in der Grösse.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Hainbuche ist nicht immergrün. Wäre noch eine Aufgabe der Züchter.Buchs finde ich langweilig.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Darf ich noch einmal Viburnum rhytidophyllum erwähnen?Wer hat bei diesem Gehölz Erfahrungen mit Schnittmaßnahmen?
Re:Immergrüner Sichtschutz
(nach kurzgoogeln): Ach, das ist der? Hab ich, ist aus Sämling entstanden, bislang seitlich geschnitten, da er fast auf der Grenze steht (ca. 2.5 m hoch, sonnig). Hat er gut vertragen. Allzu schmal wird das aber bei 4 Meter Höhe nix, jedenfalls nichts Blickdichtes.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Viburnum rhytidophyllum laesst sich ganz gut schneiden und treibt auch willig wieder aus - problematisch ist dass dieser Strauch Hautirritationen hervorrufen kann, ich halte V. X pragense fuer geeigneter (und auch nicht so wuchtig) - moeglicherweise liegt das daran, dass ich mit dem noch keine uenerfreuliche Begegnung gehabt habe. ::)sG tomir
Re:Immergrüner Sichtschutz
ich rate von diesem viburnum ab...im verblühen stinkt der ganz ekelhaft. ich habe ein einzelnes exemplar als sichtschutz vor einer ecke gepflanzt, wo meine vermehrungskisten stehen. in der zeit des verblühens halte ich mich mur ungern in diesem bereich auf, weil der geruch der blüten auf mich abstoßend wirkt. wenn ich mir eine ganze hecke mit dem vorstelle...pfui deibel


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ach, so heißt der Wiedehopp... So einer wächst auf dem Nachbargrundstück, ist riesig und müffelt wirklich gewaltig in unser Schlafzimmer hinein.
Diese kleinen Borsten an Zweigen und Blättern lösen sich leicht bei Berührung und rufen tatsächlich Irritationen auf empfindlicher Haut hervor, in der Nähe kleiner Kinder würd ich den wirklich nicht setzen. Darüberhinaus gelten die Beeren als schwach giftig, was ich für problematischer halte als ein stark giftiges Laub wie bei Taxus.

Re:Immergrüner Sichtschutz
Falls Du ihn dennoch setzen möchtest, sammel ich gern Sämlinge für Dich - versamen tut der Unsympath sich auch noch bei mir.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ich weiss wirklich nicht, warum man sich in dem Fall gegen Thuja sträubt. Es gibt nichts Geeigneteres für eine grüne Wand, ob dick oder dünn. Der einzige Nachteil, nämlich der Spiessermakel, lässt den echten Gartenhelden kalt.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ok - ich seh schon, Du strebst definitiv nach "Höherem" ;)Deshalb jetzt mal ein paar exotische Vorschläge - aber ob das bei Dir auch wächst, mußt Du wissen (bei mir würde das meiste zumindest nicht blickdicht).Wie sieht es bei Dir denn mit Kamelien aus? Teilweise sieht man ja wirklich stattliche und dichte Büsche (und es muß ja nicht unbedingt 4 m hoch werden?)Quercus x turneri wächst ja nicht selten strauchig/mehrstämmig ... also vielleicht als geschnittene Hecke? Ich gebe zu - gewagt, aber warum nicht?. Ach ja - Du magst nicht schneiden ...Die Altersform von Euyonimus x fortunei 'Vegetus'? Vielleicht nicht hoch genug (bräuchte auch etwas zum anlehnen) und ja - die Samen sind ja wieder giftig. :-XVibrunum x burkwoodii behält die Blätter auch so "lala" im Winter Was sprach eigentlich gegen Photinia? Und Ilex war auch ein guter Vorschlag - es gibt Kreuzungen aus Ilex aquifolium 'Pyrimidalis' x Ilex meserveae 'Blue Prince', die sehr schmal und kompakt wachsen (Heckenstar männlich, Heckenpracht weiblich, Heckenfee weiblich).Und wenn es bei der Eibe nur um die lockenden Früchte geht: männliche Sorten wie z.B. Taxus media 'Hillii' (Nichtfruchtende Becher-Eibe, aufrecht bis kegelförmiger Wuchs) verwenden oder evtl. Taxus baccata 'Overeynderi' (Kegel Eibe, selten fruchtend).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)