News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Immergrüner Sichtschutz (Gelesen 10414 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ich habe so einen Viburnum vor mehr als 40 Jahren mit dem Haus erworben und hasse ihn! Er ist tatsächlich robust und lässt sich schneiden, dabei erstickt man aber fast und er hat auch nach so langer Zeit nichts von Wachstumsfreude eingebüsst. Bei mir steht er noch, weil erstens dort nichts anderes gedeihen würde und ich ihn zweitens ohnehin nicht endgültig bezwingen könnte. Ich beschränke mich darauf, seine zahlreichen Nachkommen überall im Garten auszureissen.
Re:Immergrüner Sichtschutz
...oder auch Berberis julianae oder Mahonia bealii - Aucuba japonica und Eleagnus x ebbingii sind wahrscheinlich bei dir nicht hart - auch die in Suedengland haeufigen Lorbeerhecken sind ganz nett - aber dafuer ist der Klimawandel wohl noch nicht ausreichend.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ich tendiere mittlerweile dazu, eine mechnische Elementtrennwand auf Schiene, ev. mit Elektroantrieb zu empfehlen. Davor kann dann gepflanzt werden, was beliebt, ob immergrün, blickdicht oder giftig...
Re:Immergrüner Sichtschutz
Bis jetzt habe ich die Diskussion nur als stiller Leser verfolgt weil ich mir einen Tipp für meine eigene Planung erhoffte. :-[Kleiner Einwurf bezüglich Aucuba japonica und Eleagnus x ebbingii.Warum sollten die bei fars nicht winterhart sein? Fars, du bewegst dich doch im Frankfurter Raum? Oder liegst du höher?Bei mir stehen jedenfall Aucuba und Eleagnus seit Jahren im Garten. Der Eleagnus verhält sich wuchstechnisch bei mir wie ordinärer Kirschlorbeer.Wuchsfreudig in alle Richtungen. Ich muß zweimal im Jahr stutzen, vor allem wegen der Breite. Der Platz nach hinten ist begrenzt.Nur mal zur Veranschaulichung wie dicht er wächst, ein Ausschnitt-Foto.LG kat
Re:Immergrüner Sichtschutz
fars will aber nach Möglichkeit nicht schneiden müssen.Eigentlich komisch, dass es keine vier Meter hohe, immergrüne Pflanze gibt, die nicht geschnitten werden muss. Was hat sich Gott bloss gedacht, als er die Sträucher erfand.Ich muß zweimal im Jahr stutzen,
Re:Immergrüner Sichtschutz
Ach, der hat damals nur so vor sich hin gewerkelt. Mal so probiert und es dann der Evolution überlassen, den lässigen Wurf zu korrigieren. Die Baumschuler sind's, die versagt haben! Muss doch mal gesagt werden. Verpackungsfreundliche Tomaten werden gezüchtet, warum dann keine rechteckig wachsenden Sträucher?Ernst beiseite: Danke für eure Vorschläge. Viburnum rh. habe ich inzwischen gestrichen. V. x burkwoodii ist mir zu schütter im Laub. Thuja nur dann, wenn nichts anderes mehr gefallen will. Dabei bin ich Thuja-Fan. Immer noch besser als jede Tanne/Fichte. Elaeagnus x ebbingei wäre tatsächlich eine gute Alternative. Nur ... ich glaube kaum, dass ich hier größere Sträucher bekomme. Und kleine dauern mir zu lange. Bin ja nicht mehr der JüngsteWas hat sich Gott bloss gedacht, als er die Sträucher erfand.

Re:Immergrüner Sichtschutz
Einmal angewachsen gehen die ab wie Schmitz Katze - selbst der 96 jaehrige Gart wuerde sie noch bluehen sehen - und der Duft ist auch nicht zu verachtenElaeagnus x ebbingei wäre tatsächlich eine gute Alternative. Nur ... ich glaube kaum, dass ich hier größere Sträucher bekomme. Und kleine dauern mir zu lange. Bin ja nicht mehr der Jüngste![]()

Re:Immergrüner Sichtschutz
Danke tomir, aber ich bin mittlerweile 97. Natürlich würd ich mich über das von dir empfohlene Gestrüpp auch noch mit 102 freuen, aber wir sollten fars die volle Freiheit lassen. Nur so kommt es gut.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Danke tomir, aber ich bin mittlerweile 97.



Re:Immergrüner Sichtschutz
grüner, tomir, grüner, er isst nur Grünzeug!du trittst hier wesentlich juenger und frischer auf, als so manch anderer...
Re:Immergrüner Sichtschutz
Wie wärs mit Efeu an einem freistehenden Drahtspalier? Kann man schon relativ groß erwerben, wächst schnell ist aber mit der Schere zu zähmen und wintergrün.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Immergrüner Sichtschutz
Derartiges habe ich schon mal gesehen, Ingeborg, und das war tatsächlich sehr gut.Aber funktionieren wird es nur, wenn man zunächst einen Gitterzaun errichtet. Mit zwei Pfosten und ein paar Drähten ist es da nicht getan. Wenn die Efeu-Wand recht dicht ist, hat sie eine erhebliche Windlast auszuhalten. Folglich muss das eine sehr stabile Konstruktion sein. Und bis die in einer Höhe von ca. 2-2,5 m dicht bewachsen ist, das dauert etliche Jahre.Deshalb halte ich diese Lösung, obwohl sehr ansehnlich, für weniger geeignet.