News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzerde - Salzgehalt udgl. (Gelesen 1779 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Gartenhexe

Pflanzerde - Salzgehalt udgl.

Gartenhexe »

Hoffentlich bin ich hier richtig.Wir haben hier eine richtige "Brandenburger Streusandbüchse", also durchlässigen sandigen Boden, keine Staunässe. Wenn wir etwas Neues einpflanzen, dann verbessern wir den Boden mit Pflanzerde und geben Hornspäne dazu. So haben wir es bisher gemacht. Jetzt steht auf den Säcken immer der Salzgehalt, manchmal 1,3 %, 1,6 % oder gar 3 % Natriumchlorid. Was sollen wir nun nehmen.Wir sind recht verunsichert, bei den billigeren Erde ist auch noch reichlich Torf drin, das sollte man doch auch vermeiden.So langsam wissen wir nicht mehr, wie wir es machen sollen. Natürlich, - kompostieren. Aber bei zwei Personen und bei 1200 qm, so viel fällt ja auch nicht an. Zumal wir nur 2 x im Jahr mähen und der Wiesenschnitt ist ja völlig mit Grassamen von vielen Sorten versetzt. Kann uns da mal jemand auf die Sprünge helfen?MIt freundlichen Grüßen Gartenhexe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzerde - Salzgehalt udgl.

Susanne » Antwort #1 am:

Zum Salz kann ich dir nichts sagen, aber zur Verbesserung von Sandboden eignet sich Betonit... falls ihr also eine Katze habt, die ein solches Klosubstrat aus Betonit benötigt, könntet ihr das Zeug über den Kompost auf die Beete bringen.Setzt natürlich voraus, daß man a) eine Katze hat und b) nicht fies davor ist, ihre Hinterlassenschaften zu kompostieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Eva

Re:Pflanzerde - Salzgehalt udgl.

Eva » Antwort #2 am:

Gegen das Austrocknen hilft bestimmt auch Mulchen. Beim Kochsalzgehalt würd ich so wenig wie möglich nehmen, wenn das vom Preis keinen Unterschied macht. Die einzige Pflanze, von der ich weiß, dass sie Salz mag/braucht ist der Knollensellerie. Gibt es bei Euch in der Nähe Felder, auf denen richtig lehmig-tonige Erde ist? Dann könnte man auch von dort ein zwei Kofferraumladungen voll Erde holen und untermischen. Ich hab für meinen lehmig-tonigen Garten jedenfalls sandigen Ackerboden vom nächsten Spargelfeld geholt, das ging gegen ein 6er Tragerl Bier beim Bauern.
Gartenhexe

Re:Pflanzerde - Salzgehalt udgl.

Gartenhexe » Antwort #3 am:

Hallo Susanne!Danke für die Antwort! Katze ist nicht vorhanden, wir sind Hundebestzer. Bentonit sollte ich wirkich immer untermischen. Da bin ich sehr vergesslich, ich werde mich bessern.Gruß Gartenhexe
Gartenhexe

Re:Pflanzerde - Salzgehalt udgl.

Gartenhexe » Antwort #4 am:

Hej Eva!Ich habe nicht die Absicht, Salz zuzugeben. Aber auf den Säcken steht meist auch der Salzgehalt drauf, deshalb meine Frage.Gruß Gartenhexe
Antworten