News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90096 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Wer kennt "Aprimira"

Zuschauerin »

Hallo,seit einiger Zeit habe ich den Gedanken, mir eine Aprikose in den Garten zu holen. Zur Zeit steht "Hargrand" auf meiner Wunschliste, aber ich habe Bedenken wegen Winterhärte und Spätfrost zur Blütezeit. Nun bin ich zufällig beim allseits bekannten Gärtner P. auf eine "sensationelle" neue Kreuzung zwischen Aprikose und Mirabelle gestoßen, die Aprimira genannt wird. Angeblich soll sie die Vorteile beider Sorten vereinen - aber über eventuelle Nachteile wird nichts gesagt.Was sagen dann die Obstkenner dazu? So eine Kreuzung - wenn sie was taugt - müßte doch längst bekannt sein. Vielleicht unter einem anderen Namen?Viele GrüßeV.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wer kennt "Aprimira"

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Davon habe ich noch nichts gehört. Erstaunt mich auch, da es sich nicht um zwei verschiedene Sorten einer Art, sondern um zwei Arten handelt, Mirabelle bzw. Pflaume x Aprikose.Artkreuzungen gelingen i.d.R. nicht so einfach. Aber das Wissen die Botaniker sicher genauer. Einmal abwarten, wie es sich mit der schönen Katalogwelt wirklich verhält.
Tschöh mit ö
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wer kennt "Aprimira"

gartengogel » Antwort #2 am:

Der Gärtner "P" ist nicht der einzige, der solch sensationelle Kreuzung anbietet.Auch A&S sowie Baldur haben etwas ähnliches oder auch gleiches im Programm, bei beiden ist die neue Züchtung aus einer Kreuzung "Herrenhauser Mirabelle" X "Harlay-Aprikose" hervorgegangen, nur nennt der eine die neue Art "Miracose" , der andere "Aprikola" . Die Bilder allerdings sind identisch: Interessieren würde es mich natürlich auch, falls schon jemand damit Erfahrungen hatGruß GG
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Wer kennt "Aprimira"

Zuschauerin » Antwort #3 am:

Das ist ja lustig. Ich hatte eigentlich den Verdacht, daß hier ein alter Hut unter einem neuen Namen angepreist wird. Meine Erfahrungen mit den genannten Versendern halten mich vom Bestellen ab. Aber wenn ich Platz ohne Ende und Geld ohne Ende hätte, würde wohl auch bei mir die Neugier siegen.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wer kennt "Aprimira"

gartengogel » Antwort #4 am:

Ich muss noch einmal nachhaken:Hat jemand die Miracose und dann womöglich noch über den Winter gebracht?A&S schreibt: "frosthart bis -20° C." So wie ich die Firma bisher kenne, bedeutet dies, das diese Hybridsorte weit weniger verträgt. Über Informationen wäre ich dankbar!Gruß GG
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Wer kennt "Aprimira"

paulche » Antwort #5 am:

Normalerweise sind doch Mirabellen u. auch Aprikosen frosthart. Dann müßte der Mischling doch auch frosthart sein.Mich würde es auch interessieren, ob es interessante Pfirsisch-Mischlinge gibt, die dann auch Kräuselkrankeitsressistens sind, z.B. Aprikosen-Pfirsisch-Mischlinge u. wer sie anbietet?Aprikose u. Pfirsisch sind doch mindestens so nah miteinander verwandt, wie Mirabelle u. Aprikose?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
flora83

Re:Wer kennt "Aprimira"

flora83 » Antwort #6 am:

Die Sorte ist eine Züchtung von Prof. Jakob/Geissenheim. Eine Beschreibung findet sich unter http://www.campus-geisenheim.de/fileadm ... pdf.Meiner Meinung nach handelt es sich bei Aprikola, Miracose und Aprimira um dieselbe Sorte. Nur die Angabe zu den Eltern stimmt nicht.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wer kennt "Aprimira"

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

Wäre ja schön, wenn die aus Geisenheim auch dazu schreiben würden,ob die Sorte ein obligater Fremdbefruchter ist und wer denn als Befruchter in Frage kommt.Pflaumen, Aprikosen, evtl. nur bestimmte Sorten wegen der frühen Blüte?
Tschöh mit ö
flora83

Re:Wer kennt "Aprimira"

flora83 » Antwort #8 am:

Lt. einem Anbieter sollen folgende Befruchter geeignet sein: Bühlers Frühe, Oullins Reneclaude, Ontariopflaume, Königin Viktoria
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wer kennt "Aprimira"

gartengogel » Antwort #9 am:

... ob die Sorte ein obligater Fremdbefruchter ist und wer denn als Befruchter in Frage kommt.
Baldur schreibt, dass die Sorte selbstbefruchtend ist.(Auf "mehr" klicken)Gruß GG
flora83

Re:Wer kennt "Aprimira"

flora83 » Antwort #10 am:

Es wird wohl eine teilweise Selbstfruchtbarkeit vorliegen, und der Ertrag durch Fremdbefruchtung höher werden. Das kommt bei Steinobst öfter vor.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wer kennt "Aprimira"

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

- Hinsichtlich der an der Elternschaft beteiligten Aprikosensorte scheint nach den diversen Quellen ja noch Uneinigkeit zu bestehen....., wobei ich im Zweifel den Geisenheimer Staatlichen noch mehr Vertrauen entgegenbringe als irgendwelchen Baumschulen.Aber vielleicht, die verschiedenen Namen wären ein Indiz, handelt es sich ja auch wirklich um verschiedene Hybridergebnisse.-ich bin über die Blühzeiten aller von Flora genannten Sorten (alles "Pflaumen bzw. Pr. domestica") nicht im Bilde. Wenn die Blühzeiten sich in etwa intermediär vererbt haben sollten,sind die Pflaumensorten womöglich etwas spät dran.Ich habe mit Pflaumen (Pfl.,Zwe, Mira,Renecl,) keine großen Erfahrungen.Wer ist denn die erste Sorte bzw. die mit der frühest beginnenden Blüte?Welche gesichert spät über Durchschnitt blühenden Aprikosensorten gibt des denn? Die dürften doch auch (oder nicht?) als Befruchter taugen. - Baldur ist nur ein Beispiel von Vielen - Die Süßkirsche Sylvia wird als selbstfruchtbar angeboten (falsch) - Diese Süßkirsche wird zudem mit einem gefälschten Foto ins Netz gestellt. Der dort gezeigte Habitus bzw. Wuchscharakter entspricht dem der "echten" Säulenäpfel, bzw. soll dem Glauben machen. In Wirklichkeit wächst Sylvia wie alle anderen Süßkirchen auch. Lediglich die Aststellung ist etwas überdurchschnittlich steiler und somit wirkt sie habituell etwas kompakter. Von Säulenwuchs kann aber kein Rede sein.Mit einem Wort: So etwas ist Betrug. Nicht mehr und nicht weniger.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
ina44
Beiträge: 102
Registriert: 2. Jul 2009, 08:33

Re:Wer kennt "Aprimira"

ina44 » Antwort #12 am:

Habe "Aprimira" seit 4 Jahren im Garten und sie hat im vergangenen Jahr schon einige Früchte gebracht.Diese sind gelben Zwetschgen täuschend ähnlich - von rosa Bäckchen keine Spur, säuerlich und kaum aromatisch. Als einjährige unverzweigte Veredlung geliefert, hat der Baum mittlerweile 3 m Höhe erreicht. Die Leitäste wachsen sehr steil, dadurch hat er eine sehr dichte Krone. Da werde ich im Herbst mit der Schere ran müssen.
flora83

Re:Wer kennt "Aprimira"

flora83 » Antwort #13 am:

Hier findet sich eine Antwort auf die Frage, ob es sich bei den angebotenen Sorten um verschiedene Hybriden handelt, oder um ein und dieselbe Sorte:http://www.garten-schlueter.de/catalog/ ... 9&page=Bei meiner Miracose (=Aprimira) wird demnächst eine Frucht reif. Bisher stimmen vergleichweise noch alle Züchterangaben hinsichtlich Größe, Farbe etc.. Ich bin aber schon auf den Geschmack gespannt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wer kennt "Aprimira"

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

flora,berichte uns doch bitte von deiner Geschmacksprobe. Ich bin gespannt, ob du das mäßige Ergebnis von ina 44 bestätigen kannst.Schlueter ist auch nur eine von diesen, ich nenne sie mal "Hochglanzbaumschulen". Einerseits reden Sie von der Kreuzung mit bestem Aprikosengeschmack und weiter unten heißt es beste Mirabellensorte. Ich finde solch immer öfter anzutreffendes Begriffsgeschlampere einfach ätzend.Auch hier wird "Sylvia" fälschlicherweise als Säulenkirsche angeboten.Die Äpfel u.a. wird auch hier ohne Unterlagenangabe verkauft.Solche Anbieter sollte man links liegenlassen.
Tschöh mit ö
Antworten