News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knoblauch-Anbau (Gelesen 61218 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Knoblauch-Anbau

Aella » Antwort #90 am:

ist der knoblauch in diesem stadium eigentlich auch schon lagerfähig?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Gart

Re:Knoblauch-Anbau

Gart » Antwort #91 am:

Ja. Die Haut wird rasch hart und schützt das Knöllchen. Ich bewahre ihn in einer Kartonschachtel trocken, aber im Freien auf, Erde lass ich als zusätzlichen Schutz dran.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Knoblauch-Anbau

Aella » Antwort #92 am:

ah danke gart :D ich weiß nämlich nicht, ob meiner dieses jahr noch einzelne kammern ausbildet, da ich ihn erst im mai gesteckt hatte.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Knoblauch-Anbau

brennnessel » Antwort #93 am:

Ach was fällt dir ein, Tamara!? ::) Niemand hält dich hier für blöd ;) !!!! Kannst du einmal so ein Zwiebelchen fotografieren und uns zeigen - samt Laub, wenn´s noch dran ist ?
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Knoblauch-Anbau

tamara89 » Antwort #94 am:

Entschuldigung, dass ich mich hierzu nicht mehr gemeldet habe. Ich schaffe es leider nicht mit den Fotos. Nun, inzwischen sind meine Zwiebeln geerntet. Tja, da muss irgendwas vertauscht worden sein. Allerdings ist der "richtige" Knoblauch auch noch relativ klein. Neuen Knoblauch kann ich doch jetzt wieder stecken? Ich werde es jedenfalls wieder ausprobieren.
Sophia-Isis
Beiträge: 1
Registriert: 13. Okt 2007, 10:24

Re:Knoblauch-Anbau

Sophia-Isis » Antwort #95 am:

Ich habe diese Jahr eine Knoblauchzehe in meinen Blumentopf mit Salbei und Basilikum gepflanzt um Trauerfliegen (oder sowas ähnliches) zu vertreiben. Jetzt, nach ca. 5 Monaten, ist schönes Laub zu sehen, ca. 15 cm lang. Der Blumentopf stand über den Sommer draussen auf der Fensterbank, also klimatisch hatte er es nicht viel anders als im Beet, nur eben weniger Platz.Wollte nun fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Knoblauchanbau im Blumentopf hat. Braucht der dann länger als im Garten? (Würde ich jetzt mal so erwarten).
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Knoblauch-Anbau

Susanne » Antwort #96 am:

Gutes Einstandsposting. 8) ;D
Wollte nun fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Knoblauchanbau im Blumentopf hat. Braucht der dann länger als im Garten?
Erfahrungen in der Richtung habe ich nicht, aber vermuten kann ich, daß der Anbau im Blumentopf dem Knoblauch auch gefallen würde, wenn der Topf, die Erde, die Temperaturen und die Lichtmengen stimmen. Erde ist ja eigentlich nur dazu da, um Nährstoffe zu liefern und die Pflanze im Boden zu verankern. Wenn man Tomaten in künstlichem Substrat mit künstlichem Dünger ziehen kann, müßte der Knoblauch im Topf auch funktionieren.Probiere es einfach weiter aus, und dann berichtest du mal von deinen Erfahrungen... mich würd's interessieren. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knoblauch-Anbau

Natura » Antwort #97 am:

In meinem Garten erschien plötzlich dieses Gewächs, das sich immer weiter ausbreitet. Es riecht und schmeckt wie Knoblauch und bildet im Sommer oben kleine Zwiebelchen mit einzelnen Zehen. Was ist das nur für ein Knoblauch? Das Bild ist leider unscharf, vielleicht sollte ich nochmal eins machen.
Dateianhänge
Knoblauch_-_Zwiebel.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Knoblauch-Anbau

Aella » Antwort #98 am:

hm, sind das vielleicht einzeln gesteckte zehen, die du vorsorglich zwischen erdbeeren o.ä. gesteckt und vergessen hattest ??? ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knoblauch-Anbau

Natura » Antwort #99 am:

Nein! Ich habe nie welchen gesteckt. Und diese Pflanzen bekommen, wie gesagt, oben Knollen, die dann aufspringen und die einzelnen kleinen Zehen verteilen sich und wachsen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Knoblauch-Anbau

max. » Antwort #100 am:

irgendeine art wilder knoblauch vielleicht? weinbergslauch zb.?auf dem foto kann man die größe nicht erkennen.
Luna

Re:Knoblauch-Anbau

Luna » Antwort #101 am:

Nein! Ich habe nie welchen gesteckt. Und diese Pflanzen bekommen, wie gesagt, oben Knollen, die dann aufspringen und die einzelnen kleinen Zehen verteilen sich und wachsen.
.. sieht die Knolle so aus?
Dateianhänge
01.06.2007.6.JPG
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knoblauch-Anbau

Natura » Antwort #102 am:

Ein wilder scheint es zu sein. Triebe bilden sich oben aber nicht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Knoblauch-Anbau

Shamaa » Antwort #103 am:

Hallo Natura,ich denke, Deine vielen Zwiebelchen sind sogenannte Luftzwiebeln, sie heißen - glaube ich - auch Sibirisches Lauch. Sie sind völlig winterhart und "säen" sich allein aus, wenn Du sie nicht entweder vorher aufißt oder an einen von Dir gewünschten Ort pflanzt. Sie sind jedenfalls sehr lecker in Salat oder Rührei und so weiter.Gruß Shamaa
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Knoblauch-Anbau

Natura » Antwort #104 am:

Danke Shamaa, das habe ich auch vermutet. Sie haben aber flache Blätter und habe ich hier nicht mal gelesen, daß Zwiebeln runde haben? Sie riechen auch nach Knoblauch und du hast recht, schmecken gut im Salat (Endivien, Kartoffelsalat). Der Weinberglauch erscheint immer erst im Frühjahr und diese Dinger sind den Winter über da. @ Luna: Sind die auf deinem Bild auch Luftzwiebeln? Ich habe jedenfalls noch nicht beobachtet, daß sie auf der Pflanze austreiben (kommt vielleicht auch auf das Wetter an), muß sie mal genauer beobachten.LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten