News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kühl- Kalt- und Frostkeimer (Gelesen 6240 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Kühl- Kalt- und Frostkeimer

Adji »

Da wir unseren Garten in diesem Jahr komplett umgraben und ich bereits den Sommer über das fertige Teil (eigentlich Gemüsegarten) mit Sämlingen besetzt habe bin ich nun unterwegs in Stauden die im Winter/Herbst gesät werdenm denn um die ca 800qm mit gekauften Stauden zu bepflanzen müsst ich erstmal im Lotto gewinnen.Nun bin ich recht verunsiichert. Zum einen sind die Angaben der Samenhändler bei gleichem Samen sehr unterschiedlich. Zum anderen werden Verfahrensweisen sehr unterschiedlich beschrieben.Gibts hier jemand der mir alle 3 Verfahren so beschreiben kann, dass sie einigermassen erfolgsversprechend sind und mir evtl auch per PM dann Auskunft geben würde welche von mir erworbene Saat nun tatsächlich welchem Vorgehen zuzuordnen ist?grussAdji
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kühl- Kalt- und Frostkeimer

knorbs » Antwort #1 am:

im grunde meint alles das gleiche...samen, die zum abbau von keimhemmstoffen einer kältebehandlung bedürfen um dann in der darauffolgenden warmperiode zu keimen. eigentlich passiert folgendes...die samen fallen in einer warmperiode aus, saugen sich in dieser zeit mit wasser voll + gehen dann in die kälteperiode. während dieser zeit werden keimhemmstoffe abgebaut +/oder ausgewaschen (z.b. schneeschmelze) + in der darauffolgenden warmperiode (spätfrühling bis frühsommer) keimen sie dann. manche samen brauchen diese abfolgen doppelt...also warm-kalt-warm-kalt-warm bis sie keimen. kälte allein bewirkt das aber m.e. nicht, sondern nur in verbindung mit feuchtigkeit. frost à la tiefkühltruhe brauchen alle nicht...kälte um 0° -~4°C ist entscheidend. bei frost stoppen alle enzymatischen vorgänge in einem samen, können sogar bei schockgefrieren zum totalverlust führen.ergo...aussäen in gefäße, angießen, in den garten stellen. über winter draussen lassen oder, m.e. besser, im kalten aber frostfreien gewächshaus überwintern (muss aber nicht). tägl. (starke) temperaturschwankungen sind m.e. für die keimung besser als gleichbleibende kalte oder warme temperaturen.ein teil solcher samen kann sogar schon kurz nach samenreife keimen. kommt besonders bei frisch geernteten saatgut vor. da du aber einkaufst, sind solche sämereien durch trocknung + entsprechender verpackung schon in der tiefschlafphase (dormanz).bei jelitto kannst du bei den staudensamen die aussaathinweise lesen (nummern), unter den aussaathinweisen kannst du dann nachlesen wie's geht. ein bisschen nervig, die hin+herspringerei, aber deren hinweise sind gut.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Re:Kühl- Kalt- und Frostkeimer

Adji » Antwort #2 am:

Gewächshaus hab ich eh nicht.Spricht irgendetwas dagegen ein Beet als Saatbeet zu deklarieren und direkt in die Erde zu sähen statt in Schalen? Wenn ich das Ganze dann mit einem weissen Vlies abdecke, picken mir die Vögel nix weg, Feuchtigkeit hält sich länger und es ist weniger Hüserei als mit den Töpfen?Danke für den link, umständlich aber mal wirklich ausführlich.grussAdji
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kühl- Kalt- und Frostkeimer

Staudo » Antwort #3 am:

Hallo,das mit dem Saatbeet funktionierte bei mir noch nie, das Unkraut war immer schneller. Am besten die Aussaaten erst Ende Februar/ Anfang März in Schalen machen und in ein ungeheiztes, gut gelüftetes Frühbeet rücken. Wenn das nicht geht, die Schalen in den Schatten stellen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kühl- Kalt- und Frostkeimer

knorbs » Antwort #4 am:

saatbeet hab ich auch schon gemacht, aber speziell für iris + zwiebelpflanzen, wo die sämlinge längere zeit (2-3 jahre) ohne pikieren im substrat verblieben. das unkrautproblem, auf das peter hinweist, hat man hier in der tat verstärkt. bei topfaussaat geht das pikieren leichter, weil man das gesamte durchwurzelte substrat aus dem topf nimmt und die sämlinge mit den empfindlichen wurzeln dann besser entnehmen kann. empfehle dir daher topfaussaat.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Re:Kühl- Kalt- und Frostkeimer

Adji » Antwort #5 am:

ok Unkraut und einfacheres Pikieren sind definitiv Argumente die mich trotz meiner Abneigung der Topfgärtnerei überzeugen.Na dann werd ich am nächsten Regentag mal ein wenig stöbern bei den Saatgutversendern.Danke euch für die TipsAdji
Antworten