News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

keine Früchte an der essbaren Ölweide (Gelesen 4721 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
maszy
Beiträge: 39
Registriert: 29. Aug 2004, 21:26

keine Früchte an der essbaren Ölweide

maszy »

Guten Morgen,seit etwa 4 Jahren nenne ich eine essbare Oelweide (Elaeagnus multiflora) mein eigen. in den beiden letzten Jahren hat der gut 2 Meter hohe Strauch gut und reichlich geblüht. Es sind aber keinerlei Früchte daran zu finden.Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Pflanze und kann mir raten?Grußmaszy
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

kraut_ruebe » Antwort #1 am:

eigentlich sollte die edel-ölweide zweihäusig sein und sich selbst befruchten. hast du genug bestäuberinsekten bemerkt? sonst würde ich zur sicherheit im kommenden jahr mit einem pinsel selber bienchen spielen.sie steht doch im freiland, oder? der standort sollte möglichst trocken sein, auf zuviel nässe sind die ölweiden alle empfindlich.
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

Hermann. » Antwort #2 am:

eigentlich sollte die edel-ölweide zweihäusig sein und sich selbst befruchten.
Umgekehrt. Zweihäusig bedeutet, dass die Pflanze entweder männliche oder weibliche Blüten hat. Du braucht also mindestens zwei Pflanzen.Woher hast Du die Information, dass die Ölweide zweihäusig sein soll? Ich habe nämlich auch welche und hoffe, dass sie mal Früchte ansetzen. Beim Verkäufer wurde nicht darauf hingewiesen, dass man Männchen und Weibchen pflanzen muss.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

kraut_ruebe » Antwort #3 am:

hermann, du hast natürlich recht: das war ein gedankenfehler - man sollte nie ein posting halb geschrieben stehen lassen und dazwischen kaffeetrinken gehen ;)ich bin der meinung, ölweide ist zweihäusig, also nix mit selbstbefruchten. im vogelschutzpark lange lacke (A) gibt es einen grösseren wildbestand an ölweiden (es dürften Elaeagnus angustifolia sein), da kann man deutlich die unterschiede der männlichen und weiblichen pflanzen sehen.bei meinem schnellen blick zu google wird dort von zweihäusigkeit auch bei der edel-ölweide berichtet.
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
bristlecone

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

bristlecone » Antwort #4 am:

Im Buch "Laubgehölze" von Eiselt und Schröder heißt es, die Blüten von Ölweiden generell seien zwittrig; in Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze", die Blüten seien 2-häusig oder polygam.Möglicherweise ist das ähnlich kompliziert wie bei dem nahe verwandten Sanddorn, der als 2-häusig gilt, wo es aber Pflanzen geben soll, die mit den Jahren Blüten unterschiedlichen Geschlechts hervorbringen.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

Pinguin » Antwort #5 am:

beim Sanddorn kann man gezielt weibliche oder männliche Pflanzen im Handel kaufen, je nach Bedarf, bei der Ölweide gibt's das aber nicht, soviel ich weiß?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

Hermann. » Antwort #6 am:

beim Sanddorn kann man gezielt weibliche oder männliche Pflanzen im Handel kaufen, je nach Bedarf, bei der Ölweide gibt's das aber nicht, soviel ich weiß?
So ist es! Ich hoffe doch, dass die Verkäufer über die Geschlechter ihrer Pflanzen Bescheid wissen und meine Ölweiden zwittrig bzw. einhäusig sind.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

guter-heinrich † » Antwort #7 am:

Auch meine Elaeagnus multiflora macht mit unendlichen vielen Blüten ihrem Namen alle Ehre, aber auf Früchte warte ich bislang ebenfalls vergebens. Google und Spezialliteratur geben durchgängig zwittrige Blüten an (außerdem "self-pollinating"). Von Zweihäusigkeit höre ich bei dieser Art zum ersten Mal. Im nächsten Jahr werde ich mir die Blüten genauer ansehen, welches Geschlecht sie haben bzw. ob sie zwittig sind, und werde ggf. darüber noch berichten.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:keine Früchte an der essbaren Ölweide

Hermann. » Antwort #8 am:

Im nächsten Jahr werde ich mir die Blüten genauer ansehen, welches Geschlecht sie haben bzw. ob sie zwittig sind
Das habe ich heuer leider auch verpasst. Aber nächstes Jahr wird geschaut. 8)
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Antworten