News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 337258 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Frank » Antwort #255 am:

Ihr Agapanthen-Experten. Was für ein Schätzchen blüht hier?! Sie ist nicht wintergrün und die Stiele sind nicht sehr standfest und ca 50 cm lang!Reicht das Foto für eine Bestimmung?!Lieben Dank vorab.
Dateianhänge
Agapanthus_weiss_1_04-08-2007.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

michaela » Antwort #256 am:

Moin,Moin!!Sieht aus wie die von mir am WE erstandene "White Smile"! :Daber es gibt sicher noch viele Varianten, die ich nicht kenn. Ich mach heut mal ein Foto, mal schauen ob es zum vergleich taugt.Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Crispa † » Antwort #257 am:

Hallo Michaela,Withe Smile wurde bei Maas und van Stein in den Niederlanden ausgelesen und 1996 auf den Markt gebracht. Er hat einige Sorten ausgelesen und erzeugt insbesondere auf seinen Feldern Schnittagapanthus.Withe Smile zieht im Winter das Laub ein und du kannst ihn völlig dunkel überwintern.Na und über die Blüten brauch ich dir wohl nichts zu schreiben, die siehst du ja. Besonders schön sind sicher die cremweißen Blütenknospen mit der lila Spitze.Wenn du mehr wissen möchtest schreib mir eine PM, ich könnte dir eine komplette Beschreibung schicken.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

michaela » Antwort #258 am:

Moin,Moin!!Ich finde sie auch sehr schön, nun wollte ich ja ein Foto von meiner zeigen, aber die Technik....bzw. meine mangelnde Kenntnis. Bilder weg, ich weiß nicht wo ich wie suchen soll ??? ???Irgendwie bin ich etwas aufgeschmissen im Moment.Aber schönen Dank für deine Antwort, in Wiehnhausen waren noch einige Agas zu bewundern, und ich muß sagen, es war bestimmt nicht die letzte die hier eingezogen ist. Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

bernerrose » Antwort #259 am:

Gebe ihnen Guano im März und wässre das gut ein. Agapanthus sind Fresser!und keine Hungerkünstler, wie immer fälschlicherweise behauptet wird.
Hallo Irisfool und alle anderen Agapanthusbesitzer und -kenner,seit zwei Wochen bin ich stolze Besitzerin eines riesigen geteilten A-stocks, dessen Sorte ich allerdings nicht weiß (nur dass die Blüten blau sind, wahrscheinlich eine der gängigen Sorten)- er ist ein Geschenk einer Gartenbesitzerin, deren Mann mittlerweile die Riesenpflanze nicht mehr tragen konnte und sie daher halbierte.Ich habe schon einiges im Thread gelesen und habe nun folgende Fragen:Wie kalt verträgt er es im Winter? Zwei Möglichkeiten hätte ich: in der unbeheizbaren Garage, von der ich nicht genau weiß, wie kalt es dort werden kann, wenn es z.B. draußen -20 Grad hat. Habe mir aber vorgenommen, ab sofort mal ein Thermometer dort auszulegen.Ich könnte ihn auch im Haus meiner Mutter im Keller in einem frostfreien, hellen Raum lassen. Wäre das viel besser als die Garage?Guano im März habe ich gelesen - gibt's dazu noch Ergänzungen oder weitere Tipps?Wie ist es mit dem Gießen? Der Stock ist jetzt in einem Kübel, der etwa 25-30l faßt. Woher weiß ich, dass ich richtig gieße? Erst wenn er die Blätter hängen läßt oder welche vor zuviel Wasser verfaulen?Oder kann man vielleicht gar nicht so leicht was falsch machen?Ihr merkt schon: Ich möchte es wirklich richtig machen. Das liegt daran, dass ich mir schon seit vielen Jahren diese wunderschöne Pflanze wünsche, aber z.B. heuer wieder zu spät dran war, als ich eine kaufen wollte. Außerdem sehe ich sie hier kaum jemals angeboten. Und nun dieses Glück, eine geschenkt zu bekommen....Danke schon mal für eure (hoffentlich zahlreichen?) AnbtwortenLGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #260 am:

Also , dann will ich mal anfangen. Wenn es ein wintergrüner Agapanthus ist, dann sollte er hell und unter 6 Grad überwintert werden und minimalst gegossen. Wenn es ein blätterverlierender Agapanthus ist braucht er nicht so hell und überhaupt kein Wasser. Die BLätter abschneiden oder abnehmen wenn sie gelb werden. Das sollte also erst mal abgeklärt werden um welche Sorte es sich handelt; Temperatur braucht er dieselbe. Wenn er wärmer überwintert will er nicht blühen. Im März fange ich an zu giessen und zu düngen, dann treibt der Blätterverlierende auch wieder neue Spitzen. LG Irisfool
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #261 am:

Die Standortwahl für den Winter hängt vor allem davon ab, ob er wintergrün ist, oder das Laub im Winter einzieht.Die Wintergrünen brauchen einen hellen Platz und können nach meiner Erfahrung 13 Grad, also Kellertemperaturen vertragen.Die Laubeinziehenden brauchen natürlich kein Licht im Winter, sie brauchen es aber sehr kühl, nicht mehr als 5 Grad um zum Blühen zu kommen. Sie vertragen wohl auch etwas Frost, man soll sie draußen lassen, bis etwa -5 Grad, dann blühen sie auch gut.Es ist für fast alle Pflanzen richtig, sie zu gießen, wenn die Erde trocken ist. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die A. wasserempfindlich sind, also mach´ Dir nicht zu viele Gedanken darüber, gieße ihn so, wie andere Kübelpflanzen auch. Im Winter nur wenig gießen.Im Winter weniger gießen vor allem die Laubeinziehenden.Ich habe in der Garage einen kleinen elektrisch betriebenen Ölradiator stehen, der sie erfolgreich frostfrei hält.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

bernerrose » Antwort #262 am:

1000 Dank für die blitzschnellen Antworten.Da werde ich mich bei der edlen Spenderin erstmal nach "laubabwerfend oder nicht" erkundigen. Ich wußte gar nicht, dass es diesen Unterschied gibt.Noch was ist mir eingefallen: Die Familie hat mir gesagt, ich solle mich nicht wundern, wenn der A. im nächsten Jahr nicht blüht, und dass er evt. im übernächsten Jahr auch noch nicht blüht! Ist das so, wenn ein A. geteilt wurde? Deckt sich das mit euren Erfahrungen?LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

fips » Antwort #263 am:

Hallo Aga-Freunde,schön dass ihr nochmal Überwinterungsfragen beantwortet. Wie stelle ich fest, ob ein Aga wintergrün ist oder nicht. Wie ist es, wenn ich nur die Möglichkeit habe, dunkel zu überwintern, wird er doch in jedem Fall das Laub verlieren ?Dass er es sehr kühl mag ist geklärt. Man hört auch immer wieder , dass der Topf so klein wie möglich sein soll um die Blühfreudigkeit zu erhöhen. Und auch, dass erst umgetopft werden soll, wenn die Wurzeln den Topf sprengen.Wie sind eure Erfahrungen damit ?LG,fips
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Shamaa » Antwort #264 am:

Mach Dir keine Sorgen, ob Dein Agapanthus blüht oder nicht, hat mit dem Teilen nichts zu tun. Meine Agapanthus (die gängige) lebte im größten, käuflichen Plastikkübel und hatte ihn mittlerweile mit Wurzeln gefüllt, keine Erde paßte mehr dazu. Da ich immer etwas zaghaft bin, hat mein Sohn den Ballen mit dem Spaten in 4 Teile geteilt. Zwei habe ich verschenkt, die anderen beiden getrennt eingepflanzt. Die eine hatte 7, die andere 8 Blüten, und das im gleichen Jahr.Ich überwintere sie übrigens im frostfreien Gewächshaus.Viel Glück mit Deinem Schätzchen!Alles LiebeShamaa
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #265 am:

... und der notwendig enge Topf ist wohl ein Ammenmärchen. Ich habe allerdings bei einem leidlich winterharten A. ´Bressingham Blue´ erlebt, dass er im Sommer, nachdem ich ihn aus einem viel zu engen Topf in einen ordentlich großen Topf verpflanzt hatte, nur ganz spärlich geblüht hat. Erst im darauffolgenden Jahr blühte er wieder gewohnt üppig ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Querkopf » Antwort #266 am:

Hm, wenn ich hier so von euren Kübelschleppaktionen lese, komme ich mir mit meinen mittlerweile zwei ausgepflanzten Blauen fast leichtsinnig vor ::). Aber beiden scheint Winter schnuppe zu sein - Nr. 1 (hellblau blühend, Sorte weiß ich nicht) hält es seit mittlerweile gut fünf Jahren draußen aus, Nr. 2 ('Midnight Star', dunkles Mittelblau) seit drei Jahren. Und bei beiden kann ich mich über Blütenmangel nicht beschweren. Nr. 1 hat nur mal kurz pausiert, als er durch Nachbars neue Windschutz-Konstruktion plötzlich schattig stand, ist seit dem Umzug retour in die Sonne jedoch wieder gut dabei. Anfängerglück? Oder liegt's doch an den Sorten? 'Midnight Star' wird jedenfalls hier (wo er herkommt :)) als "winterhart" beschrieben. Seinen hellen Kollegen habe ich ebenfalls als "winterhart" erstanden (auf einer Gartenmesse). Winterschutz gibt's nicht, höchstens leichte Laubschütte; trotzdem war z. B. der lange, kalte Winter 2005/06 kein Problem.
... und der notwendig enge Topf ist wohl ein Ammenmärchen. ...
Bestimmt. Ich hab' meine beiden grad umgesetzt (sie mussten einen Meter rücken, weil sie sich unerwartet breit gemacht hatten) - angesichts des ausgedehnten Wurzelwerks hab' ich dabei ziemlich wuchten müssen ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #267 am:

Hans Kramer verkauft in seinem Hessenhof eine ganze Reihe winterharter Agapanthus, aber die Frage ist, was in diesem Fall unter "winterhart" zu verstehen ist. Er selber hat einige Sorten ausgepflanzt, ich weiß allerdings nicht, ob und wie er sie schützt. Ich habe auf einer niederländischen Agapanthusseite gelesen, dass es keine wirklich winterharten Agapanthus gibt, also Vorsicht mit dem Auspflanzen, was bei Querkopf in 7b geht, geht in kälteren Regionen vielleicht doch nicht.Hier ein Link zu einer niederländischen Agapanthusseiteund hier zu einer deutschen Seite, wo auch über die Agapanthustage berichtet wird.http://www.agapanthusfreunde.de/de/publ ... .php?id=22
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Querkopf » Antwort #268 am:

Hallo, Gartenlady,
... Ich habe auf einer niederländischen Agapanthusseite gelesen, dass es keine wirklich winterharten Agapanthus gibt ...
ja, sowas habe ich auch schon gelesen. Mehrfach. Eben drum wollte ich einfach mal meine bisherigen Beobachtungen in die Debatte werfen. Und die eine oder andere Händler-Angabe zur Debatte stellen - dass man die Vorsicht nicht über Bord werfen darf, versteht sich ;), Auspflanzen auf Deubelkommraus ist ganz sicher unratsam. Aber so weit ich weiß, testet die Firma Hoch, Lieferantin meiner dunkel-mittelblauen Nr. 2, ihre Importe erstmal am eigenen Sitz, also im kontinentalklimatischen Berlin, bevor sie sie in den Katalog aufnimmt - dort könnte die Angabe "winterhart" also schon was besagen. Wenn der Lieferant meiner hellblauen Nr. 1 "winterhart" sagt, bedeutet das weniger: Ist ein Niederländer, der in der Normandie Zwiebeln und Knollen zieht (meine Notizen zu Namen, Firma und Web-Adresse finde ich momentan leider nicht :-\), also in einer Gegend mit viel milderen Wintern. Doch auch das bedeutet nicht nichts. Es könnte - womöglich, vielleicht - heißen, dass man sich bei passender Sortenwahl wenigstens ab WHZ 7 Kübelschlepperei ersparen könnte. Wäre ja schon was. Als Aga-Novizin werde ich mich freilich hüten, anderen irgendwas zu raten ::)... Die Frage, was jeweils unter "winterhart" zu verstehen ist, bleibt. Dazu mehr zu erfahren, fände ich spannend.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #269 am:

Mir fällt gerade ein: Im Arboretum Ellerhoop, nördlich von Hamburg, gibt (oder gab ????) es ausgepflanzte Agas, bei der Führung wurde uns erzählt, dass sie mit einer 1m hohen Laubschicht geschützt würden ::) Wer also nicht weiß, wohin mit dem Falllaub, hier gibt es eine Verwendungsmöglichkeit ;)
Antworten