News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 56566 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Stewartia - Scheinkamelie

bernhard »

Dann beginne ich mal mit der traumhaft schönen Stewartia pseudocamellia. Die Einzelblüte selbst, ist nur von kurzer Dauer. Allerdings wartet sie mit einer sich kontinuierlich öffnenden Blütenfülle auf, sodass mit einer Blütedauer von mehreren Wochen zu rechnen ist. Warda spricht von Juni/Juli bis August.... wohl in wärmeren Lagen. Bei mir beginnt sie jetzt erst .... wobei der Temperaturverlauf heuer ja (fast) keine Rückschlüsse erlaubt.
Dateianhänge
stewartia_pseudocamellia_bl.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Iris » Antwort #1 am:

Wie alt ist deine Stewartia, bernhard?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #2 am:

schon älter ... kann man nicht genau sagen. schon über einen meter hoch .... bei mir aber erst ein winter ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Iris » Antwort #3 am:

Du Glückspilz :).
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #4 am:

In meinem früheren Garten hatte ich zwei große St. (3,5 m und 2,5 m hoch). Ich habe sie innig geliebt. Im Blühverhalten waren sie jedoch höchst unterschiedlich. Die größere blühte regelmäßig und stets sehr reich (Juni/Juli), die andere gab sich höchst bescheiden. Ich habe leider nie feststellen können, ob es St. pseudocamellia oder koreana oder serrata waren. Misstrauisch, wie ich nun mal bin, vermisste ich die platanenähnliche, abblätternde Rinde am Stamm. Als Vergleichsobjekt hatte ich einen ähnlich großen Strauch in Kew Gardens in Erinnerung, der diese für pseudocamellia so typische Abblätterung zeigte.Ich vermute mal, dass sich die Baumschulen selbst nicht sicher sind. Derzeit habe ich wieder eine St.ps., die aber noch recht jung ist und noch keine Lust hat zu blühen. Ihr zweiter Höhepunkt, die leuchtende Herbstfärbung hat sie im letzten Jahr auch nicht gezeigt (davor schon). Stewartien sind somit in meinen Augen zwar recht problemlose Gehölze, haben aber dennoch etwas von einer Primadonna.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Iris » Antwort #5 am:

... also eben extrem sympatisch :). Die schöne abblätternde Rinde bekommt S. pseucocamellia meines Wissens nach auch erst nach ein paar Jahren. Und wie auch mit der Blüte: gut Dinge will Weile haben. Wer inflationär blühendes Kraut liebt, der soll sich Geranien kaufen ::) ;D. Jemand der wie ich bei dem Wort "Beet- und Balkonblumenfloor" Ausschlag bekommt bleibt bei Hydrangea quercifolia und Stewartia pseudocamellia, selbst wenn sie eigenwillig sind wie alle Character-Typen.In diesem Monat werde ich ein Bild meiner Myrthus communis posten können - so ich es denn hinbekomme, die bald blühende Braut abzulichten und das Bild noch im August zu entwickeln. Wunderbar dabei ist, dass sie als superromantisches Hochzeitsgeschenk jetzt immerhin erst nach einigen Jahren der Trennung die ersten Blüten öffnen wird :).Von meiner schönen Hydrangea quercifolia 'Snowflake' habe ich auch schon eine Fotoserie gemacht. Aber auch da ist Geduld zwecks Filmvervollständigung und Entwicklung angesagt...Konventionelle GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #6 am:

Die schöne abblätternde Rinde bekommt S. pseucocamellia meines Wissens nach auch erst nach ein paar Jahren. Und wie auch mit der Blüte: gut Dinge will Weile haben. Wer inflationär blühendes Kraut liebt, der soll sich Geranien kaufen
Ein 3,5 m hoher Strauch sollte eigentlich genug Weile gehabt haben. Meine Zweifel sind auch bei der neuen St.p. vorhanden. Die Blätter sind fein behaart. Ich kenne sie etwas ledrig.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #7 am:

Jemand der wie ich bei dem Wort "Beet- und Balkonblumenfloor" Ausschlag bekommt bleibt bei Hydrangea quercifolia und Stewartia pseudocamellia,
hallo seelenverwandte! :D Beet- und Balkonblumenfloor sind mir ein greuel.ich glaube die stewartia sache werde ich mal ausgliedern ....... (diese montasthreads sind ja immer eine ergiebige quelle!zu hydrangea quercifolia: nebst der art habe ich auch den tennesee clone ..... fotos muss ich mal raussuchen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Susanne » Antwort #8 am:

Vor allem
-floor
ist ein Greuel...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #9 am:

;D ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #10 am:

ich glaube die stewartia sache werde ich mal ausgliedern .......
...und wo isse? ???
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #11 am:

noch nicht dazugekommen ... ist ein wenig fingelig! ;D ... da isser .... der neue thread. ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re: Stewartia - Scheinkamelie

Hortulanus » Antwort #12 am:

Wer kennt denn die genaueren Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Stewartia-Arten? Mir scheint, sie sind sich alle sehr ähnlich.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

bernhard » Antwort #13 am:

Ja, Hortu, sind sie wohl.Jedenfalls sind wir uns aber sicher einig, dass Franz Börner wieder mal den Nagel auf den Kopf trifft, wenn er so schön fasziniert schreibt: "S. pseudocamellia ist eines der delikatesten der Blütengehölze, die sich mit unserem Klima abfinden." Er spricht mir aus der Seele.Das Buch von Franz Börner, Blütengehölze für Garten und Park , indem man immer wieder solch wunderbar "gehölzinfizierte" Sätze lesen kann, ist wohl ein Kleinod der deutschen Gehölzliteratur.Er führt auch gute Unterscheidungsmerkmale zu S. monadelpha an. Diese hat deutlich kleinere Blüten (nur 3 bis 4 cm breit) und die Staubgefäße seien violett. Bei S. p. sind sie 5 bis 6 cm groß und weiß-gelben Staubfäden mit orangen Staubbeuteln. In ihrer Heimat wird S. m. mit bis zu 25 m auch deutlich höher als S. p. mit maximal 18 m. Beides Werte, die in unserem mitteleuropäischen Klima nie und nimmer zu erreichen sind.Die Details finden sich auch in Andreas Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze" .
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Stewartia - Scheinkamelie

knorbs » Antwort #14 am:

Vor allem -floor ist ein Greuel...
quelle aktueller duden: Gräu|el [alte Schreibung Greu|el], der; -s, - ;) ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten