News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Start 2007 (Gelesen 116021 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - Start 2007
Abmachen und in feuchten Sand topfen... die Proliferationen haben meistens schon einen kleinen Wurzelstumpen und legen sofort los. Mit ein bißchen Glück blühen sie schon im nächsten Jahr.Ich lasse beim Abschneiden je ein Stückchen Stengel oben zum Anfassen und unten zum Stecken stehen, so sind sie schnell gepflanzt und haben noch eine Spur Reserven.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Start 2007
Schon geschehen Susanne. Die Wurzeln wachsen ja ruck-zuck weiter.Scheint als kämen Proliferationen an älteren Sorten häufiger vor, oder täusch ich mich da?
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Start 2007
irgendwo hab ich gelesen, dass Hemerocallis fulva Kindel macht. Vielleicht ist ja bei unseren Zuchtformen diese Hem eine der Vorfahren???
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Taglilien - Start 2007
Ich glaube, da täuschst du dich... im Normalgarten dürften einfach mehr ältere als neuere Sorten stehen, das könnte zu solchen Beobachtungen führen.Proliferationen habe ich bislang an folgenden Sorten:Luxury LaceSo LovelyBlaues WunderBela LugosiPandora's BoxSiloam Ribbon RoundSiloam Ury WinnifordCampfire EmbersShamrock Double LemonGolden Chimessowie an drei noch Namenlosen...Ganz abgesehen davon, daß ich nicht wüßte, wo ich die Grenze zwischen "älteren" und "neueren" Sorten ziehen sollte... wenn heute jemand eine ältere in eine neuere Sorte einkreuzt, was ist das dann?Scheint als kämen Proliferationen an älteren Sorten häufiger vor, oder täusch ich mich da?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Ein Rückschritt in die Taglilien-Steinzeit vielleicht?Ganz abgesehen davon, daß ich nicht wüßte, wo ich die Grenze zwischen "älteren" und "neueren" Sorten ziehen sollte... wenn heute jemand eine ältere in eine neuere Sorte einkreuzt, was ist das dann?

Re:Taglilien - Start 2007
Das Alter einer Taglilie richtet sich nach dem Registrierungsdatum, nicht nach den Eltern. ;DDie Einteilung in neuere und ältere ist etwas zu vereinfacht.historische Taglilien bis 1950alte Taglilien bis 1980ältere Taglilien bis 1997 (älter als 10 Jahre - Datum verschiebt sich kontinuierlich)neuere Taglilien ab 1997 (ebenfalls Verschiebung)neueste Taglilien (die letzten 2 Jahre)Dies ist keine offizielle, sondern meine private Einteilung.
Re:Taglilien - Start 2007
Stimmt, ist sehr schwer zu sagen. Ich trenne, nur für mich, grob so ab 95 in ältere und neuere Sorten. Da wäre von dir noch die Bela Lugosi als Neuere dabei, Ansonsten stimme ich der Einteilung von Callis zu und wie sie auch richtig schreibt, verschiebt sich das ja ständig. Und wie Hempassion und wohl alle anderen, denke ich auch, dass das Ganze nicht abwertend gesehen werden darf. Ohne die älteren gäb´s keine neueren Sorten. Bei mir konnte ich jedenfalls bei älteren Züchtungen (vor 1995) häufiger Kindel beobachten. Wohl habe ich etwas mehr Oldies im Garten und diese einjährige erste Beobachtung ist natürlich auch nicht repräsentativ genug um eine allgemein gültige Regel, die es wahrscheinlich auch gar nicht gibt, aufstellen zu können.Bei meiner H. fulva hab ich aber eigentlich noch nie welche entdeckt.Ganz abgesehen davon, daß ich nicht wüßte, wo ich die Grenze zwischen "älteren" und "neueren" Sorten ziehen sollte... wenn heute jemand eine ältere in eine neuere Sorte einkreuzt, was ist das dann?
Re:Taglilien - Start 2007
Kindl interessieren mich nicht sonderlich. Als Züchterin finde ich eher, dass sie öfter die Stängel deformieren. (S-Kurven bei gotischen Madonnen ja, bei Taglilienstängeln lieber nein
.)Wegen dieses Desinteresses habe ich auch nie Buch geführt über Kindl-Produzenten. Ich denke aber auch, dass so eine Untersuchung auf eine sehr viel breitere Basis (Sortenzahl) getellt werden müsste, und außer bisher nicht genau definierten Kategorien wie 'älter' und 'neuer' zumindest auch die Ploidität, die Standortbedingungen (Bodenart, Feuchtigkeit), Düngung und Temperaturverhältnisse mit einbeziehen sollte.Ein richtig schönes Thema für eine Doktorarbeit
;DGut, dass Hempassion noch so jung ist. Da kann er uns mit seinem biologischen Knowhow noch manches wissenschaftlich fundierte Werk bescheren.


Re:Taglilien - Start 2007
Das Alter einer Taglilie richtet sich nach dem Registrierungsdatum, nicht nach den Eltern. ;DDie Einteilung in neuere und ältere ist etwas zu vereinfacht.historische Taglilien bis 1950alte Taglilien bis 1980ältere Taglilien bis 1997 (älter als 10 Jahre - Datum verschiebt sich kontinuierlich)neuere Taglilien ab 1997 (ebenfalls Verschiebung)neueste Taglilien (die letzten 2 Jahre)Dies ist keine offizielle, sondern meine private Einteilung.für mich gelten Hems die älter als 10 Jahre sind als alt, aber manche sind auch im hohen Alter sehr sehr gut ;)LGMotte
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Dann nenn doch bitte mal ein paar Beispiele aus deiner Ansicht, Motte! Das würde mich wirklich interessieren!für mich gelten Hems die älter als 10 Jahre sind als alt, aber manche sind auch im hohen Alter sehr sehr gut

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Ach Callis, wenn es hier in Deutschland oder in den Staaten eine einzige Universität gäbe, wo man in dieser Richtung promovieren könnte, ich wäre sofort voller Enthusiasmus und bis in die Haarspitzen motiviert dabei. (Falls jemand diesbezüglich etwas weiß, auf alle Fälle Bescheid sagen!!)So aber bleibt mir nichts anderes übrig, als Stück für Stück meine Hypothesen aufzustellen, zu testen und wieder zu verwerfen, neue Schlussfolgerungen zu ziehen und wiederum zu untersuchen, um irgendwann, -so hoffe ich- zu einem beständigen Ergebnis zu gelangen. Das dauert...Ein richtig schönes Thema für eine Doktorarbeit;DGut, dass Hempassion noch so jung ist. Da kann er uns mit seinem biologischen Knowhow noch manches wissenschaftlich fundierte Werk bescheren.

Re:Taglilien - Start 2007
Motte, mich würde auch interessieren, welche Sorten du empfiehlst!
Denn was hilft mir z.B. die allerneuste Züchtung, wenn sie in unserem Klima, statt gut zu öffenen, "Tulpe" spielt?


-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Du, Rosetom, da bringst du mich gerade auf einen Gedanken, den ich hier mal ganz einfach in den Raum schmeißen will: Glaubt ihr wirklich, dass die neuesten Züchtungen aus Amiland am Ort ihres Entstehens Jahr für Jahr konstant gut sind? Ich nicht, denn auch dort ist das Wetter, Klima usw. nicht dauerhaft konstant und wenn uns diese Saison etwas wirklich gezeigt hat, dann das, wie anfällig Taglilien im Allgemeinen für Schwankungen modifikatorischer Einflüsse sind. Ich schätze zwar, dass die dortigen Züchter die Pflanzen immer zwei, drei Jahre beobachten und dann nur die "Besten" registrieren, aber eine Garantie ist das trotzdem nicht und ich könnte wetten, dass sich so mancher Züchter im Nachhinein auch mal gerne in den Allerwertesten gebissen hätte für das, was er da auf den Markt geworfen hat, oder??
Re:Taglilien - Start 2007
Glaub ich nicht, bestes Beispiel Royal Celebration (1999).Aber zum Glück werden sie schneller in Umlauf gebracht bzw. registriert, sonst wären die "Candies" der letzte Schrei und eine Jenny Kissed Me (1996) stünde womöglich noch am Sämlingsacker von Trimmer zum Testen.Abgesehen vom anpassungsfähigem Standortverhalten wird es niemals die absolut perfekte Taglilie geben, weil sich ja auch die Geschmäcker ändern, und dann wäre die Züchtung am Ende angelangt.Glaubt ihr wirklich, dass die neuesten Züchtungen aus Amiland am Ort ihres Entstehens Jahr für Jahr konstant gut sind?
Re:Taglilien - Start 2007
Bei dieser Wendung der Diskussion fällt mir ein, daß zum Beispiel bei Rosen ganz bewußt mal eine ältere, stabile, bewährte Sorte eingekreuzt wird, um ungünstigen Nebenerscheinungen von Überzüchtung zu begegnen. Ich kann mir vorstellen, daß das auch für Taglilien gilt, gerade für die "Schlechtwetter-Schlechtöffner".Außerdem sehe ich mir bei Tinker's öfters die Ahnengalerien von Taglilien an und bin immer wieder erstaunt, wie oft zum Beispiel die gute alte 'So Lovely' (1969) in den Stammbäumen auftaucht... also denke ich mir, da wird bewußt auf eine Sorte mit vielen guten Erbanlagen zurückgegriffen. Zwischen ihrer eigenen Registration und dem ersten "Kind" liegen zwar 8 Jahre, aber dann geht es Schlag auf Schlag, und es sind ein paar sehr gute Namen dabei:After Awhile Crocodile, 1997Chips and Honey, 1979Cream Desire, 1997Divine Design, 2000Fashion Snob, 1980First Class Lady, 1995Frosted Vanilla, 1988Frozen Mert, 2004Heavenly Angel Ice, 2004High Art, 2003Imperial Ruffles, 1995Johnnie Sunset, 2005Lovely Lavendar Pink, 1977Model in Red, 2000Old Blue Eyes, 1988Peggie Ford, 1988Pink Cricket, 2003Snow King, 1992Spoon of Sugar, 1980Star Search, 1996Sweet Charlotte, 1984Walter Ross Memorial, 1992White Mink, 1979Gell, Patrick, 'Heavenly Angel Ice' ist doch sicher kein "Rückschritt in die Taglilien-Steinzeit"...
Und wo ich gerade dabei bin - kann mir jemand die Zahlen erklären, die Tinkers bei der Fruchtbarkeit angibt... "Fertility: Pod: Yes (19) Pollen: Yes (4)"? Danke!

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.