News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt (Gelesen 46313 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
TanjaB
Beiträge: 3
Registriert: 7. Aug 2007, 22:57

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

TanjaB » Antwort #60 am:

Hört mir bloß auf mit Weinraute, dass hab ich auch grad hinter mir.Ich hoffe ihr habt recht und die Flecken vergehen wieder, ich seh echt heftig aus.
Dateianhänge
14.06.07_002_a.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18425
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Nina » Antwort #61 am:

Oh, das sieht aber wirklich unangenehm aus. :-\ Ich wünsche Dir gute Besserung!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Christiane » Antwort #62 am:

Tanja,mich hatte es auch mal richtig hübsch erwischt - nicht den ganzen Unterarm wie bei Dir, aber zwei deutliche rötliche, dann braune Flecken am Oberarm (Der Saft von herausgerupften Papaver orientale-Blättern oder von abgeschnittenen Euphorbien-Trieben, genau weiß ich das bis heute nicht. Wie üblich war es Eile und Unachtsamkeit, wie das nun mal so ist.) Die akute Entzündung dauerte mehrere Wochen an, die Verfärbung hielt ein paar Monate. Geblieben ist Gottseidank aber nichts. Nur Mut, das wird schon. Du darfst nur nichts auf die Haut zur Linderung tun, was zur Narbenbildung führen kann. Ich wäre z.B. bei parfümierten Mittel äußerst vorsichtig.LGChristiane
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

fips » Antwort #63 am:

Hallo Tanja,einen ähnlichen Ausschlag hatte ich zweimal und fast noch schlimmer. Ich hatte Iochroma in Verdacht. Sie hat das bei mir nicht überlebt. Seither hatte ich derartiges nie mehr.LG, Fips
Benutzeravatar
Ysgawen
Beiträge: 27
Registriert: 28. Mai 2007, 14:15

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Ysgawen » Antwort #64 am:

Bei mir hat generell immer das Einnehmen von Notfalltropfen relativ gut gewirkt... also, schlimmer Hautausschlag, rasche Wirkung, nur ein kleines Bläschen... da kanns dann schon länger dauern.Vor ein paar Jahren hab ich mir mal versehentlich nach Schafgarbenkontakt die Augen gerieben... gelbe Blasen auf der Netzhaut, alles rot, natürlich Wochenende... Notfalltropfen haben erst mal die Panik beseitigt, dann gabs noch andere Bachblüten (an die ich wieder denken konnte, sobald Herzrasen und Blindwerdängste vorbei waren) und abends war das Aug nur noch zart geschwollen...Wenn Ihr mögt, kann ich in meinem Buch noch gucken, so ganz allgemein halt Bachblüten bei Allergien (speziell geht nur über selbst nachlesen oder Heilpraktiker)Grüße von Lisa
bristlecone

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

bristlecone » Antwort #65 am:

Vor ein paar Jahren hab ich mir mal versehentlich nach Schafgarbenkontakt die Augen gerieben... gelbe Blasen auf der Netzhaut, alles rot, natürlich Wochenende... Notfalltropfen haben erst mal die Panik beseitigt, dann gabs noch andere Bachblüten (an die ich wieder denken konnte, sobald Herzrasen und Blindwerdängste vorbei waren) und abends war das Aug nur noch zart geschwollen...
Ich nehme an, dass nicht die Netzhaut, sondern die Hornhaut betroffen war.Wenn Augenreizungen so ausgeprägt sind, wie Du beschreibst ("Gelbe Blasen", "alles Rot") und nicht binnen kürzester Zeit abklingen, so kann ich nur dringend raten, einen Augenarzt zu kontaktieren oder - wenn's am Wochenende ist - einen Notdienst oder die Augenklinik aufzusuchen.Von Selbstversuchen mit "Notfalltropfen" und anderen Hausmitteln sollte man die Finger lassen.
Benutzeravatar
Ysgawen
Beiträge: 27
Registriert: 28. Mai 2007, 14:15

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Ysgawen » Antwort #66 am:

Das hätte ich sicher gemacht, wenn es nicht besser geworden wäre. Allerdings war ich allein daheim und erst so unter Stress, dass ich eine Weile gebraucht hätte, einen Notdienst zu kontaktieren. Und dann - hats ja schnellstens gewirkt, wie gesagt, meist ist es bei allergischen Reaktionen so, je heftiger umso schneller gehts dann wieder weg. Ich denk, es ist nicht schlecht, Notfalltropfen griffbereit haben, Arzt anrufen kann man ja trotzdemGrüße von Lisa
cimicifuga

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

cimicifuga » Antwort #67 am:

hab mir neulich beim steckling machen mit euphorbienfingern ins auge gefasst. hab den ganzen nachmittag geheult. abends war es aber wieder gut.sarastro hätt wahrscheinlich in die ambulanz müssen - der ist allergisch auf das zeug@ysgawen: ach, bist also nicht nur im imkerforum unterwegs? 8)
Benutzeravatar
Ysgawen
Beiträge: 27
Registriert: 28. Mai 2007, 14:15

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Ysgawen » Antwort #68 am:

@cimicifuga: lach...nein, auch wenn ich da total neu bin... bin ja noch werdende Bienenmama, sozusagen stockschwanger, hab ich mir irgendwie eingetreten... aber ich fürcht, der Bienenvirus hat mich erfasst, daaaaa helfen keine BachblütenGrüße von Lisa
Benutzeravatar
TanjaB
Beiträge: 3
Registriert: 7. Aug 2007, 22:57

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

TanjaB » Antwort #69 am:

Hallo ihr Lieben,ich war mit dem Ausschlag ja beim Hautarzt, da es so geschwollen war, dass ich den Arm kaum noch bewegen konnte. Auf dem Foto kommt es leider gar nicht so rüber, wie es in Echt ausgesehen hat.Ich habe vom Hautarzt dann eine Cortison-Salbe bekommen. Zur Narbenbehandlung habe ich nach Ringelblumensalbe gefragt, aber er meinte, dass würde wohl alles nicht wirklich was bringen. Ich sollte halt jetzt extrem auf die Sonne achten und nicht ohne Sonnenschutz in die Sonne gehen (wenns verheilt ist).So sahs beim abheilen aus ...
Dateianhänge
14.06.07_016.jpg
Benutzeravatar
Mariendistel
Beiträge: 16
Registriert: 14. Aug 2007, 22:26

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Mariendistel » Antwort #70 am:

Probier es mal mit einer Abkochung aus Ampferwurzeln, Spitzwegerich und ganzen Brennesselpflanzen samt Wurzeln. Wenn Du hast, noch Ackerschachtelhalm zugeben. Auf 1,5 Liter Wasser eine mittlere Ampferwurzel, in Scheiben geschnitten, und eine Handvoll Schachtelhalm zugeben, 10 Minuten kochen lassen. Dann die grob zerkleinerte Brennessel zugeben und nach weiteren fünf Minuten ca. den Spitzwegerich. Platte abschalten und ein paar Minuten ziehen lassen. Geschirrtuch in den Sud einweichen, herausnehmen und wenn es erträglich abgeühlt ist, um den Arm wickeln. Es darf dann schon eine halbe Stunde drauf bleiben. Danach juckt es wenigstens nicht mehr und Ausschläge klingen am nächsten Tag ab. Auf die Art habe ich meinen nd-ähnlichen Ausschlag wegbekommen. Hautärzte sind mit Cortison immer schnell bei der Hand, aber Cortison ist das Mittel, das ich nur beim absoluten Supergau, wenn keine Kräuter in der Nähe sind, anwenden würde. Bei dem Zeug gruselt es mich.
bristlecone

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

bristlecone » Antwort #71 am:

Ehrlich gesagt, mich gruselt es etwas bei diesem Vorschlag zur Selbstbehandlung.Ich rate dringend davon ab (unter anderem wegen möglicher Infektionsgefahr).Ob hier Cortisonpräparate angebracht sind oder nicht und welche anderen Mittel infrage kommen, kann nur der behandelnde Arzt in Zusammenarbeit mit der betroffenen Patientin entscheiden. Nicht angebracht sind aber noch so gut gemeinte Ratschläge zur Behandlung per Internet nach Textbeiträgen und Fotos.
Benutzeravatar
Mariendistel
Beiträge: 16
Registriert: 14. Aug 2007, 22:26

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

Mariendistel » Antwort #72 am:

Das tut mir leid, ich habs tatsächlich nur gut gemeint. Ich bin auch davon ausgegangen, daß man sich durch das Posten in einem öffentlichen Forum vielleicht Hilfe oder Ratschläge von ähnlich Betroffenen erhofft. Die Gefahr einer Infektion würde ich bei einer Abkochung nur gering einschätzen. Die hier http://www.spezialklinik-neukirchen.de/ sahen das wohl genauso. Da habe ich Hilfe bekommen, nachdem ein wahnsinnig kompetenter Hautarzt an mir mit Cortison rumgedoktert hat. Hautärzte verschreiben sehr gerne Cortison, wenn sie auf Anhieb nichts besseres wissen. Sagen die in der Klinik und ich kann es bestätigen. Ähnlich freigiebig sind Ärzte mit Antibiotika. Ist auch jetzt egal. Das Problem ist nicht der Ausschlag. Der vergeht in absehbarer Zeit, vielleicht sogar mit Cortison. Aber durch das Kratzen wegen dem Juckreiz, der bei der Wundheilung gewöhnlich auftritt, entstehen hässliche Narben, die bedeutend länger halten als der Ausschlag. Besonders im Sommer bei gebräunter Haut machen sich scheckige Flecken von Narben besonders gut. Jetzt nach sieben Jahren verblassen sie wenigstens etwas. Das alles wegen so einem ***, der Stein und Bein schwor, nichts außer Cortison könne mir helfen. Aber im Grunde hast schon recht. Anhand von ein paar Sätzen und Photos kann man oder sollte man zumindest keine Rezepte verteilen, mein Fehler.
bristlecone

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

bristlecone » Antwort #73 am:

Danke für die Ergänzung. Ist schon in Ordnung.Was ich über meine Antwort vernachlässigt habe (mein Fehler):Herzlich willkommen im Forum!
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt

pocoloco » Antwort #74 am:

Danke allen, die sich an diesem thread beteiligt haben. Nachdem ich in diesem Jahr einige Male recht deutliche "Schrammen" mit z.T. Bläschen an mir bemerkte, fragte ich mich auch, wer mir im Garten böses will. Der Hinweis auf Pastinak öffnete mir die Augen, zum ersten Male lasse ich ein paar Pastinakten abblühen und die werden es wohl sein. Erstaunlicherweise ist es wohl so, daß die Reaktion beim Pastinak erst im zweiten Jahr ausgelöst wird, mit dem Unkraut zupfen zwischen Pastinak im ersten Anbaujahr gab es (noch?) nie Probleme. Danke auch Mariendistel für Deine Mühe, schon sinnvoll, wenn jemand Alternativen aufzeigt, entscheiden, was ein jeder tut, muß er sowieso selber. ;DAllen Betroffenen eine gute Besserung.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten