News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2007 (Gelesen 241352 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
@ JensStecklinge werden wohl nicht funktionieren aber die Blütenknospen solltest Du entfernen, das kostet der Pflanze sonst zuviel Kraft. Die Rüsslerlarven halte ich auch für möglich, allerdings war es dann die Frühjahrslarven, zur Zeit ist die neue Generation noch zu klein und verursacht noch keine Schäden am Wurzelhals. Also nimm den Wurzelballen noch einmal genau unter die Lupe, manchmal hilft es die Pflanze für eine Stunde zu tauchen dann kommen immer einige Larven an die Oberfläche. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
au wei, ich habe gerade einige entdeckungen gemacht: ich beobachte ein vermehrtes auftreten an grauen gartenwanzen mitsamt larven in verschiedenen stadien auf meinem balkon. habe gerade innerhalb von 10 minuten 4 gesichtet und tage zuvor 2-3 nymphen direkt auf den kamelien erwischt. vermutlich werden sie vom licht angezogen.die größere kamelie fühlte sich besonders leicht an, der blick ins drainage-loch offenbarte, dass ein großteil der erde nach dem umtopfen ausgeschwemmt worden ist. wahrscheinlich habe ich beim topfen vergessen, richtig zu drainieren. als sofortmaßnahme habe ich erdreich eingefüllt und durchdringend gegossen. wie soll ich das nachhaltig ausbessern ohne die pflanze rausnehmen zu müssen? ich dachte so an waldmoos, da mein substrat teilweise daraus besteht.ferner beobachte ich gelegentlich asseln unter den töpfen. liege ich recht in der annahme, dass asseln keine schädlinge sind?zuguter letzt noch eine angenehme entdeckung: die neuernannte cornish snow hat nach weniger als einer woche bereits den ersten 1-cm-langen trieb ans tageslicht befördert. da soll noch einer sagen, kamelien wären langsamwüchsig.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
@ semicolon Bis auf den Geruch von Wanzen, der aber eher uns als die Kamelien stört,sind sie nicht schädlich. Schäden können nur an Jungtrieben auftreten aber sie bevorzugen eigentlich Pflanzen mit weicheren Blättern, wie Fuchsien, Geranien oder Brugmansia. Selbst Rhododendronzikaden verursachen an Kamelien keine wirklichen Schäden. Bei Asseln wäre ich da allerdings vorsichtiger, sie nagen gerne Wurzelspitzen an und das kann bei massenhaften Auftreten die Pflanzen schon schädigen. Zu deiner größeren Kamelie, warum nicht umtopfen? Es ist zwar nicht der ideale Zeitpunkt aber wenn Du ein wenig oder nicht gedüngtes Substrat nimmst, ist es eigentlich kein Problem, nur zu groß sollte der Topf nicht sein. Waldmoos im Substrat finde ich kritisch, da es sich zu schnell zersetzt und den Boden dann verdichtet und da Kamelien ein gut durchlüftetes eher mineralisches Substrat möchten, kann das schnell zu Problemen führen. Ich nehme normalerweise zwei Teile Rhodohum und einen Teil Lavagrus oder fein gebrochenen Blähton (gibt es als Trockenschütte im Baumarkt) evtl. noch eine Handvoll Seramis. Zur Zeit würde ich allerdings statt Rhodohum TKS 1 oder Aussaaterde nehmen, da Rhodohum zu stark gedüngt ist. Falls Du Tontöpfe benutzt, ist eine Drainage am Topfboden nicht nötig, da reicht eine Scherbe über den Abzugsloch. ;)Ich benutze nur Plastiktöpfe und gebe zuunterst keine Dräinage, da das Substrat schon durchlässig genug ist. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
Moin moin,ja mich gibt es auch noch.
Urlaub ist ja sooo anstrengend. ;DBei meinen Kamelien gibt es eigentlich nichts neues zu berichten. Wächst und gedeiht alles gar prächtig. Die Stecklinge wachsen und die Sasanquas setzen nun doch endlich erkennbare Knospen an. Die ´Survivor´ ist sogar schon richtig weit. Bald die geht die Saison wieder los. Ich kann es kaum erwarten, auch wenn das wieder Winter bedeutet. 8)Habe auch mal meine Apfelbäume gesichtet. Abgeben könnte ich von der Masayoshi, der Oki no Nami, der Golden Spangles, der Nishiki und einige wenige von der Alba Simplex. Wer mag bitte Pn schreiben. :)Aussähen werde ich auf jeden Fall die Sämlinge von Jurys Yellow, Survivor und Nuccio Jewels. Bin schon gespannt was sich da vermendelt hat.
@JensUihh deine Curtain Hall sieht ja eher bescheiden aus.
Seltsam das sie die Blätter abgeschmissen hat. Normalerweise vertrocknen die Blätter eher am Stamm. Aber das sie jetzt nochmal austreibt ist ja wohl eher unwahrscheinlich. Drücke trotzdem die Daumen. :)LGNihlan



Re:Kamelien 2007
Nabend zusammen!Also Rüsslerlarven kann ich bei Curtain Call ausschließen. Die würden in dem kleinen Topf auch sofort auffallen. Was meint ihr, wenn ich sie jetzt so blattlos lasse, wird sie nächstes Jahr wieder austreiben? Blütenknospen hab ich schon entfernt. Ein paar grüne Augen sind auch noch da aus den sie austreiben könnte. Fragt sich nur ob sie so ohne Blätter den Winter überlebt.lgJens
Re:Kamelien 2007
Zum Problem mit der Curtain Call kann ich leider nichts beitragen, habe aber eine Frage an alle: Da auch an meinen Kamelien die Äpfelchen langsam reifen, würde mich interessieren, wie ihr mit den Samen umgeht ? Gleich ab in die Erde (Aussaaterde) oder was ist erfahrungsgemäß am erfolgversprechendsten ? vG robinie
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Hallo robinie, ich würde die Samen, wenn die Kapsel aufspringt, für 24 Std. einweichen und dann ca. 2 cm tief aussäen, die Samennarbe sollte nach unten schauen, da dort die Pfahlwurzel herauskommt. Ich habe gute Erfahrungen mit der Aussaat in reinem Seramis gemacht, da der Sämling während der Keimung keine Nährstoffe brauch und es darin nicht zu Fäulniss kommen kann, was bei der Aussaat in Erde sehr häufig passiert. Den Topf in einen Gefrierbeutel packen und für zwei bis drei Wochen in einem warmen Raum stellen und dann zu den anderen Kamelien nach draußen oder gleich in einem kühlen Raum weiterpflegen. Die Sämlinge können schon während der Warmphase erscheinen (bei Sasanquas der Fall), meist aber erst später. C. japonica scheint zur Keimung diesen Wechsel der Temperatur zu benötigen. Kurz gesagt, sie brauchen zur Keimung Herbstbedingungen, warme Tage, kühle Nächte und ausreichen Feuchtigkeit.
Ach ja, Du kannst sie ruhig schattig stellen, viel Licht ist in der ersten Zeit nicht erforderlich. LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
@ jensIch denke schon, dass sie das überlebt, Du must nur beim gießen aufpassen, immer leicht feucht und nicht austrocknen lasse und eine etwas höhere Luftfeuchte bzw. öfter besprühen, vorallem an warmen Tagen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
ich habe gehört, dass kameliensämlinge nicht sortenecht gezüchtet werden können? trotzdem seid ihr in der glücklichen situation solcherlei erfahrungen machen zu können. ich bezweifle, ob meine überhaupt irgendwann äpfel ansetzen.ich bin so gespannt, wie und ob sich meine superthrive-behandlung bezahlt macht...
Re:Kamelien 2007
Guten Morgen,@RobinieAlso ganz so ordentlich wie Oliver behandel ich meine Sämlinge nicht.
Aber wichtig ist nicht zu lange mit der Aussaat warten, da sie recht schnell ihre Keimfähigkeit verlieren. Danach kommen sie in einen Topf Erde mit Glashaube drauf. Nachdem sie über das Keimblatt-Stadium hinaus sind, kommen sie von der Wohnung auf den Balkon oder in den Garten. Klappt eigentlich immer. Kamelien sääen ist nicht wirklich schwierig. Schwieriger ist eher die Geduld zu haben bis sie endlich blühen.
@SemicolonWarum sollten deine Kamelien keine Äpfel ansetzen? Solange du keine vollständig gefüllte Sortne hast, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht gross.Nein Sortenecht sääen sie nicht aus. Aber das ist ja gerade das was es so interessant macht. Die eigene Kamelie zu bekommen, die ein Unikat ist. Sonst würde ich wohl eher nicht aussäen, denn was nützen mir die dritte oder fünfte Kamelie der gleichen Sorte?
Ich bin schon sehr gespannt was aus meinen Kameliensämlingen mal wird. Vielleicht die erste orange einmalblühende Sorte?
8)LGNihlan




Re:Kamelien 2007
Ich habe Sämlinge vom Lago Maggiore, die sind 10 Jahre alt und zeigen absolut keine Bereitschaft, Blütenknospen anzusetzen.Schwieriger ist eher die Geduld zu haben bis sie endlich blühen.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Guten Morgen zusammen!
@ NihlanNa ja, ordentlich würde ich das nicht nennen. Dank Seramis ist die Aussaat und das spätere Umtopfen einfacher, das Zeug rieselt so schön. ;)So, dein erklärtes Zuchtziel ist also orange, deswegen wolltest Du die 'Botanyuki'! ;)LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
@ fars10 Jahre Wartezeit, und immer noch nichts?? Da kann man ja Läuse bekommen! Ich hoffe bei meinen 2-jährigen, dass sie sich nun endlich bequemen, im nächsten Jahr zu blühen.
Die Blattachsen sind voller Hoffnung - naja, weiss ja auch, wie die Wirklichkeit aussieht
@ NihlanAlso, ich hab's eigentlich auch so wie Oliver gemacht, alle Mann in Perlite. Das leicht feucht gehalten, den ganzen Topf in einen Gefrierplastikbeutel, zugeschnürt und ab ins abgestellte Aquarium, auch zugedeckt. Keine direkte Sonne, aber viel Licht. Nach 2 Monaten kamen die ersten Sämlinge. Die kann man schon im Keimstadium umtopfen, da sie schon eine sehr lange und kräftige Wurzel aufweisen. Ich habe diese Keimwurzel so gelassen, wie sie war, also nicht abgeknipst. Und das klappte gut.Genau wie Oliver sagt, hat solch ein Material wie Seramis oder Perlite den Vorteil, dass sich die Sämlinge ohne jeden Wurzelschaden herausziehen lassen können. Auch sind sie "sauber", d.h. man sieht sie, wie sie sind.Allerdings war ich mit dem Heraustragen an die frische Luft sehr viel zimperlicher. Deine Prozedur hätte ich einfach nicht gewagt! Deshalb finde ich Deinen Bericht äusserst wichtig. Auch hätte ich gern von Dir gewusst, in welche Saaterde Du sie gesät hast, da ich auch Fäulnis bei einem Erdgemisch von je 50% Saaterde (Handel) und Perlite festgestellt habe.LGViolatricolor


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Men Sasanqua Sämling hat letztes Jahr mit 6 Jahren zum ersten mal geblüht, insgesammt waren es drei Blüten. Zur Zeit ist er kräftig beim Knospenbilden und es gibt noch einige Neutriebe. Das gute Stück ist inzwischen 2,20 m hoch und damit meine höchste Kamelie!
Will vermutlich mal ein Baum werden. ;)Die anderen Sämlinge sind zwischen drei und einem Jahr alt, da muß ich also noch ne Menge Geduld aufbringen. 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
@ cornishsnowDie Geduld hast Du ja!!! Ich wünsche Dir noch viel Glück dazu! :)Wenn ich Euch immer so lese, mit dieser grossen Auswahl, dann frage ich mich: wo pflanzen sie das alle hin? und stelle mir dabei Eure Parkanlagen vor. Ist es tatsächlich so, oder kennt Ihr den Trick, wie man viel auf wenig Platz unterbringen kann? Und dann noch die Höhe- 2,20 m für nur 6 Jahre............