
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren (Gelesen 9134 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Habt Ihr schon einmal Dahlien aus Stecklingen im August vermehrt?Ich habe es vor einigen Jahren getan. Ich wollte unbedingt ein Exemplar der dunkellaubigen ´Mount Noddy´ haben. Da an eine Teilung der vorhandenen Pflanzen nicht zu denken war, die Knollen aber nur in England erhältlich sind, habe ich im August einen Kopfsteckling aus einem nicht blühenden Seitentrieb geschnitten. Ich habe diesen Steckling wie jeden anderen Steckling behandelt, er hat sehr schnell Wurzeln gebildet. Blütenbildung habe ich verhindert, schließlich sollte die Pflanze sich um ihre Wurzeln, d.h. Knollen kümmern.Im Herbst stand ich vor der Frage, hat sie eine Knolle gebildet
.Ich konnte doch nicht nachschauen, also habe ich die Pflanze vorsichtshalber an einem hellen Fenster in einem kühlen Raum überwintert. Sie ist den ganzen Winter grün geblieben, aber im März starben die Blätter ab. Ich dachte erst, sie sei nun doch eingegangen, aber bei der Kontrolle der Wurzeln fand ich eine gesunde kleine Knolle. Sie hat bis Juni geruht, dann wieder ausgetrieben und im gleichen Jahr geblüht. Inzwischen ist sie so üppig geworden, dass ich sie teilen konnte.Wenn Ihr also Dahliennachwuchs benötigt, nur zu, es ist August.LG Birgit

Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Toll, du hast echt einen grünen Daumen!
Hast du sie im Winter gegossen? Und wie hell war der Raum bei welcher Temperatur? Ich frage, weil ich auch zwei Dahlien in Töpfen habe, aber da ist von Blüten noch nichts zu sehen. Ich überlege, ob ich sie wie Kübelpflanzen überwintere, damit es im nächsten Jahr früher klappt.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Ich habe sie im Winter gegossen, sie sollte ja grün bleiben, weil ich nicht wusste, ob es schon eine Knolle gab. Der Raum hatte 18-20 Grad und ein Südfenster.Wenn Deine Pflanzen schon Knollen haben, ist Anzucht ab März auf der Fensterbank (falls Du, wie ich kein Gewächshaus hast) empfehlenswert.LG Birgit
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Hallo Gartenlady,da beneide ich Dich. Bei mir ist es leider gerade mißglückt mit einem Dahliensteckling, u. ich fürchte, ich hab keine Gelegenheit an einen weiteren heranzukommen. Die Dahlie ist so schön, u. ich weiß den Sortennamen nicht. Der Steckling ist schon nach wenigen Tagen eingegangen.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Ich dachte, ich lasse meine einfach mal im Topf und gucke, ob sie es auch so schafft. Daher finde ich deine Methode auch so faszinierend, Birgit. Nach diesen Ruhephase im Winter brauchen sie bei mir im Frühjahr immer ewig, bis sie in die Gänge kommen.Versuch macht kluch! ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Bei Dahlien besteht die Schwierigkeit der Stecklingsvermehrung in den hohlen Stängeln. Die gängiste Zeit für die Stecklingsvermehrung ist das Frühjahr, wo die noch "gefüllten" Triebe die aus der Knolle kommen herangezogen werden. Dass Gartenlady es im Sommer fertiggebracht hat einen Steckling zu bewurzeln liegt wohl in der tatsache, dass es sich um einen noch jungen Seitentrieb gehandelt hat, der an der basis noch ganz war. So vermute ich jetzt mal
*klugscheiß*


Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
ja, wahrscheinlich ist es so, wie Du sagst. Vielleicht meldet sich ja auch noch mal jem. anderes, der so spät in der Saison Stecklinge genommen hat. Meines war ein kl. , zierlicher, etwa 10cm langer Seitentrieb, die winzige Knospe hab ich entfernt. Einen besseren Trieb konnt ich nicht finden, war auch sehr in Eile. Liebe Grüße,Brigitte1
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Hallo zusammen,"Versuch macht kluch", vielleicht stimmt das ja gar nicht und ich habe einfach nur Glück gehabt, ich habe es allerdings damals mit 2 Stecklingen von 2 verschiedenen Dahliensorten versucht und mit 0 Ausfällen auch geschafft. Den einen der beiden Stecklinge habe ich geklaut
, indem ich über einen 1m hohen Maschendrahtzaun gegriffen habe (die Pflanze war sehr üppig, dabei völlig vernachlässigt, ich habe nur ein gutes Werk getan), also von der Basis kann dieser Steckling nicht gekommen sein. Es waren beides kleine Sorten, die Stängel sind dabei dünner, vielleicht geht es dann besser. Ich habe diese Versuche bisher nicht wiederholt.@Silviaoffensichtlich brauchen die Dahlien eine Ruhepause, denn meine Pflanzen haben ja nach grüner Überwinterung eine Pause ab März eingelegt.LG Birgit

Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Gartenlady, jetzt weiß ich erst mal, was für einen Schatz ich jetzt im Garten habe! Danke! (Sie blüht übrigens wunderbar mit vielen Kospen!).Rendel
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Eure Einwände lassen mir ja keine Ruhe
, zumal cimis Einwand wegen der hohlen Stängel einleuchtend ist. Ich habe also den Versuch wiederholt, einen Steckling aus einem kleinen Nebentrieb ohne Blütenansatz geschnitten und siehe da, er ist nicht hohl, vielleicht ist das tatsächlich der Grund, warum es funktioniert hat.Aber warum gibt es hohle und nichthohle Triebe
, werden sie erst hohl, wenn sie älter sind, oder sind nur die Stängel der hohen Sorten hohl? Ich werde jetzt jedenfalls nicht an dem Rest der Pflanze nach hohlen Stängeln suchen ;DIch werde über den Erfolg oder Misserfolg berichten.LG Birgit


Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Hohle Stengel sind stabiler. Das ist für neue Triebe noch nicht wichtig, weil diese ja hauptsächlich Wachstumsaufgaben wahrnehmen und auch noch kein Gewicht zu tragen haben. Aber sobald sie Höhe, Verzweigung und Blüten gegen den Wind verteidigen müssen, machen solche statischen Vorteile wie hohle Stiele Sinn.Typisches Beispiel dafür sind Gräser, zum Beispiel von Weizen, Bambus usw., bei denen die Schwerpunkte ganz oben liegen.Ein weiterer Vorteil liegt im ökonomischen Materialeinsatz, wahrscheinlich machen auch Temperaturunterschiede in den Luftkammern noch was aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
der ´Mount Noddy´ Steckling vom 8.August hat schon üppige Wurzeln gebildet, ich habe ihn mitsamt seinem Torfquelltöpfchen in einen größeren Topf mit Anzuchterde gepflanzt, der Rest ist jetzt nur noch Geduld.Ein 2. Steckling einer höheren mir unbekannten Sorte, der einige Tage später unversehens in meine Tasche gehüpft war (bekanntermaßen sind diese ja die besten
), war auch nicht hohl, er hat noch keine sichtbaren Wurzeln, sieht aber ebenfalls vielversprechend aus.Beides waren eher kümmerliche Seitentriebe ohne Blütenknospen, solche Triebe lassen sich doch an jeder Dahlie finden.LG Birgit

Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Hallo,ich war gestern auf der Dahlientaufe 2005 auf dem BUGA Geländer.Nachdem betrachten der Dahlien konnte ich mir paar Stecklinge besorgen. Die sache ist nur ich hatte bis jetzt mit Dahlien Stecklingen nicht viel Glück. Sie haben einfach keine Wurzeln gebildet und sind nach 3 Wochen vertrocknet bzw verschimmelt.Nun habe ich die Stecklinge von gestern mit Wurzelfix behandelt und in Anzuchterde gesteckt. In einem kleinen mini Glashaus stehen sie nun. Es ist feucht - ich besprühe sie alle 4 Stunden mit etwas Wasser damit die Luftfeuchtigkeit stimmt. Sie sind auch Zug geschützt. Nun ist die Frage was für eine Temperatur für die Bewurzelung ideal ist?Kann mir noch jemand Tipps geben?Danke im Vorraus.Für alle die interesse haben:Dahlienbilder von der BUGAhttp://www.alphatables.de/files/Dahlien.exeKeine Angst wegen der .exe, nur die Bilder sind mit WinRar gepackt und des wird wohl hier nicht jeder haben, deshalb ists nen selbstentpackendes Archiv.Die Bilder sind nicht alle optimal aber ich will mal nichts vorenthalten.Grüße Felix
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Zur Bewurzelung aller Stecklinge sollte es warm sein. Z.Zt. ist es tagsüber warm aber nachts ziemlich kühl, deshalb würde ich sie ins Haus holen, das habe ich mit den Plectranthus Stecklingen gemacht, die ich gestern gesteckt habe. Wenn es nächste Woche tatsächlich sommerlich warm werden sollte, kannst Du sie ja wieder raus stellen.Hast Du darauf geachtet, dass die Stängel Deiner Dahlienstecklinge nicht hohl sind?LG Birgit
Re:Dahlien aus Sommerstecklingen vermehren
Servus,Ja sind alle nicht hol. Ich habe nun extra eine 15 Watt Heizfolie ins Glashaus hinein getan. So sollte die Temperatur immer über 19° liegen.Ich wills echt hoffen: Stecklinge sind von: (2 von jeder Sorte - 13 Sorten)Allmand´s ClimaxKidd´s ClimaxBodaciousMy PrideSpartacusVulkan (rot)Vulkan (gelb)Kelvin Floodlight..die restlichen weis ich nicht mehr - wird man nächstes Jahr hoffentlich sehen