News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
An- und Aufbindematerial (Gelesen 1989 mal)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. Jun 2007, 21:09
- Kontaktdaten:
An- und Aufbindematerial
Hallo,allmählich muss ich meine Kletterrosen an die Wandrankgitter binden.Für den Anfang mussten kleine Kabelbinder herhalten, aber das ist ja nicht wirklich schön :PWelche Materialien mit welchen Vor- und Nachteilen verwendet Ihr zum Anbinden?Gibt es bestimmte Anbindetechniken, die ich einhalten/benutzen sollte?Auf meiner Suche nach diesem Thema im Rosarium-Forum habe ich auch vom Aufbinden der Rosenblüten gelesen.Wie und womit funktioniert das am Besten?Vielen lieben Dank für Eure Antworten und sonnige Grüße vonGaldranorn
Nette Grüße, Galdra
Re:An- und Aufbindematerial
Auf Neudeutsch: It depends.Kabelbinder sind bequem, praktisch, und meist häßlich. Gibts aber auch bunt (grün) und lösbar - dafür teurer.Für kleine Sachen nehm ich gerne den kunststoffummantelten flachen (!) Bindedraht, für größere Sachen gibts seit einiger Zeit grüne Polypropylengewebebänder, die sich bis jetzt SEHR bewährt haben.Kunststoffklammern sind nicht unbedingt gut & praktisch, sicher zu teuer.Biofanatiker nehmen Bast, Kokosstricke, Sackleinenbänder - bieten alle kaum Vorteile.
Re:An- und Aufbindematerial
Wir nehmen seit längerem papierummantelte Drahtbinder. Die gibt es z. B. bei der Rosenschule Ruf in dicken Bündeln und zwei Längen preisgünstig zu kaufen (ca. 20 cm und 40 cm). Herzlichen GrußRegina
Re:An- und Aufbindematerial
Ich nehm dasselbe wie Regina und bin sehr zufrieden damit!
Re:An- und Aufbindematerial
außer, dass sie kompostierbar sindBiofanatiker nehmen Bast, Kokosstricke, Sackleinenbänder - bieten alle kaum Vorteile.

Re:An- und Aufbindematerial
Diese papierummantelten Drahtbinder von Ruf nehme ich auch. Die sind superpraktisch. Sie lassen sich mit der Schere schneiden, sind wirklich gut handlich, sie sehen passabel aus und wenn sie verrotten soll das Eisen gut für den Boden sein. Gut zu bündeln sind sie auch; Ende mit diesen elendigen Gewurschtel, alles im Knäuel aufgerollte macht mich nämlich ganz rappelig.Nachteil: Länger als 3 Jahre halten die Dinger nicht, aber dann muß man ja meist eh neu binden.Diese Drahtbinder haben für mich fast etwas Sentimentales: Ich kenne sie noch aus meiner Kindheit aus dem Weinbau, Millionen und Milliarden an Weinreben wurden (werden?) damit gebunden.HG Marion
Re:An- und Aufbindematerial
Ich binde nicht viel auf, aber das dann meistens mit zerschnittenen Fahrradschläuchen, die ich vom örtlichen Fahrradhändler bekomme. Für ihn ist es Abfall, für mich ist es Gold wert. Die Schläuche nehmen kein Wasser auf, sind stabil, gleichzeitig dehnbar und lassen sich mit einer guten Schere leicht in handliche Breiten und Längen schneiden. Sie halten etwa zwei Jahre, kommt auf das ursprüngliche Alter an. Das reicht auch, danach muß man eh neu aufbinden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:An- und Aufbindematerial
"Fahrradschläuche" - ja, sowas, auf welche Ideen man aber auch kommen kann! Witzig.Ich hingegen binde ja ALLES an, binden ist super.
Re:An- und Aufbindematerial
Fahrradschläuch sind halt so "bio" und "natürlich", wie alte Autoreifen auf der Wiese.Alte Autoreifen sollen übrigens eine vorzügliche Basis für "Kartoffeltürme" sein -OT.
Re:An- und Aufbindematerial
und die Triebe beim Wachsen nicht abschnürenaußer, dass sie kompostierbar sindBiofanatiker nehmen Bast, Kokosstricke, Sackleinenbänder - bieten alle kaum Vorteile.!

Re:An- und Aufbindematerial
Falsch gebunden kann JEDES Material abschnüren.Und grad Kokos ist relativ verrottungsbeständig - nicht nur als Kokohum....
Re:An- und Aufbindematerial
Die Frage lautete "Wie und womit funktioniert das am Besten?"Selbst wenn "bio" gefragt wäre, fände ich die Mehrfachnutzung von alten Fahrradschläuchen immer noch besser als die Verwendung von neuem, möglicherweise auch noch rein-synthetischem Material. Den Pflanzen machen die Schläuche nichts aus, abgesehen davon werden die Reste der Schläuche korrekt entsorgt...Fahrradschläuch sind halt so "bio" und "natürlich", wie alte Autoreifen auf der Wiese.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:An- und Aufbindematerial
Fahrradschläuche sind größtenteil synthetisches Material...
Re:An- und Aufbindematerial
Butyl oder Latex... ist aber auch egal. Was ich zu vermitteln versucht habe (und was bei dir nicht angekommen zu sein scheint) ist, daß es besser ist, auf vorhandenes Material zurückzugreifen = Wiederverwertung, als jedesmal neu zu kaufen.Fahrradschläuche sind größtenteil synthetisches Material...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:An- und Aufbindematerial
Bei mir liegen weder Fahrradschläuche noch Kokosstricke herum.Wenn ich schon was kaufen muß, dann schau ich auf die Funktion.Bestenfalls Strumpfhosen gäbs, aber die nähm' ich nur in Notfällen....Papierummantelter Draht ist auch eher selten ein zufällig anfallender Abfall.