News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teerosen I (Gelesen 162670 mal)
Re:Teerosen
Querkopf, mit der Buschform von Lady Hillindgon habe ich auch schon leidvolle Erfahrungen gemacht
. Mittlerweile habe ich ja einige Teerosen im Garten oder Töpfen (ich tendiere bei den selteneren Teerosen stark zu Töpfen), in den Beeten habe ich die Rosen eigentlich nur angehäufelt, ich wollte immer rechtzeitig Patentkali ausbringen, war aber in den letzten Jahren immer zu spät und habe es dann gelassen
. Bisher haben es alle Teerosen auch vergleichsweise gut überstanden (bis auf wenige Ausnahmen). Wo genau gärnterst Du (Zone) und ist die Lady im Beet oder im Topf?
VLG - Beate
Re:Teerosen
Mme Bravy , heute mal nicht so extrem nickendZur Uberwinterung, kann ich nur sagen, daß ich die meisten aus Angst im Gewächshaus überwintere, was sich aber als nicht unbedingt sicherer herausgestellt hat, das ein Gewächaus auch Problem bereiten kann. Nicht jede Rose mag das. Ein unbeheiztes Gewächshaus, was gut belüftet ist kann ich mir auch vorstellen.Allerdings profitiere ich nun auch von Beates und Raphaelas Erfahrungen mit der Überwinterung im Freien. Ich ziehe mir grade ""Reserverosen" umd mehr draußen zu versuchen
in vino veritas
Re:Teerosen
Na, die Baronesse hat aber seit dem letzten Foto sehr an Farbe gewonnen. Ist bei meiner nicht ganz so ausgeprägt aber etwas mehr an Rosa und etwas Apricot ist mitterweile auch dazugekommen.Hier meine aufgeblühte Baronesse de Snoy. Sie ist sehr schön
VLG - Beate
Re:Teerosen
Das sag ich nix mehr zu ;)Ich glaube sie ist echt, aber dieser schillernde Frabenreichtum, war etwas irritierend. Vieleicht mag sie so die Sonne, daß sie sich heute mal ganz variabel zeigte. SIe hat eine gewisses Ähnlichkeit mit La Sylphide, eine SpurNa, die Baronesse hat aber seit dem letzten Foto sehr an Farbe gewonnen. Ist bei meiner nicht ganz so ausgeprägt aber etwas mehr an Rosa und etwas Apricot ist mitterweile auch dazugekommen.Hier meine aufgeblühte Baronesse de Snoy. Sie ist sehr schön
in vino veritas
Re:Teerosen
Meine sah doch bei der ersten Blüten so aus wie Deine auf den ersten Fotos, wir haben bestimmt die echte HenrietteDas sag ich nix mehr zu ;)Ich glaube sie ist echt, aber dieser schillernde Frabenreichtum, war etwas irritierend. Vieleicht mag sie so die Sonne, daß sie sich heute mal ganz variabel zeigte. SIe hat eine gewisses Ähnlichkeit mit La Sylphide, eine SpurNa, die Baronesse hat aber seit dem letzten Foto sehr an Farbe gewonnen. Ist bei meiner nicht ganz so ausgeprägt aber etwas mehr an Rosa und etwas Apricot ist mitterweile auch dazugekommen.
VLG - Beate
Re:Teerosen
Ich bin nun gespannt, mein William R. Smith von Branchi und er von Beales werden wohl glcihzeitig blühen. Das Laub beider ist olivgrün, sie könnten identisch sein und wären somit sher cremegelb.Ich hatte Alix Roussel bei Guillot bestellt und bekam Marie de Orleans.Ich hatte Alix Roussel bei Branchi bestellt und bekam Marie de Orleans.Bestellt Branchi auch bei Guillot und Beales???? 
in vino veritas
Re:Teerosen
W0er weiß, wo die alle Ihre Mutterpflanzen her habenIch bin nun gespannt, mein William R. Smith von Branchi und er von Beales werden wohl glcihzeitig blühen. Das Laub beider ist olivgrün, sie könnten identisch sein und wären somit sher cremegelb.Ich hatte Alix Roussel bei Guillot bestellt und bekam Marie de Orleans.Ich hatte Alix Roussel bei Branchi bestellt und bekam Marie de Orleans.Bestellt Branchi auch bei Guillot und Beales????
VLG - Beate
Re:Teerosen
Vieleicht hat "Sangerhausen" auch bei Guillot bestellt........ ;)Sagte ich schon, daß meine Noella Narbonnad nun doch noch einige Knospen entwickelt hat?? So ganz einmalblühend, scheint sie doch nicht zu sein 
- Dateianhänge
-
- 1DSCN1317.JPG (19.26 KiB) 161 mal betrachtet
in vino veritas
Re:Teerosen
Homère gilt als sehr winterhart. Leider hat sie keinen Duft aber schön ist sie. Eine einzige "Rüsche"
in vino veritas
Re:Teerosen
und weils so schön ist, noch mal die wunderbar duftende Comtesse de Noghera
in vino veritas
Re:Teerosen
Ach, die ist aber schönund weils so schön ist, noch mal die wunderbar duftende Comtesse de Noghera
VLG - Beate
-
Raphaela
Re:Teerosen
Querkopf, das Durchfrieren der Töpfe ist gar nicht schlimm. Die Rosen sollten nur relativ sonnen- und windgeschützt stehen und besonders bei jungen Teerosen ist es wichtig, sie auch vor zuviel Nässe zu schützen.Ein Schuppen o.ä. ist das ideale Winterquartier. Wenn man die Töpfe dann auch noch auf Styroporplatten stellt und mit Stroh einwickelt, ist das Winterrisiko sehr gering.Meine Lady Hillingdon hat so auch schon zwei Winter überstanden 