News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumscheibe bepflanzen-aber womit? (Gelesen 21411 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Viticella
Beiträge: 9
Registriert: 18. Aug 2007, 16:18

Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Viticella »

Hallo zusammen,bin neu hier und ganz begeistert von diesen Forums-Seiten.Nach dem ich nun seit einiger Zeit hier herumgestöbert habe, möchte ich mich mit einer Frage an Euch wenden.Meinen Apfelbaum - Stammhöhe ca. 80cm bis zu den ersten Verzweigungen- habe ich im letzten Jahr mit Ziegelsteinen rundherum eingefasst. Als Bepflanzung habe ich kleinbleibende Frühlingszwiebelblumen sowie Frauenmantel in Stammnähe gewählt und am Rand z.T. Vergissmeinnicht und Thymian gepflanzt/gesät. Allerdings überzeugt mich das Ergebnis nicht. Spätestens ab Juli sieht das ganze wie Wildwuchs aus -s.Foto. :-\Welche Pflanzideen hättet ihr für mich? Die Wuchshöhe sollte aber 20cm nicht überschreiten. Freue mich schon sehr auf Eure Anregungen. ;)Liebe Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
werner I
Beiträge: 47
Registriert: 27. Feb 2007, 15:43

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

werner I » Antwort #1 am:

Moin Viticella,versuchs doch einmal mit den Wildformen des Alpenveilchen.mfg werner I
Benutzeravatar
Viticella
Beiträge: 9
Registriert: 18. Aug 2007, 16:18

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Viticella » Antwort #2 am:

Guten Morgen zusammen,wollte gerade das Foto gegen ein größeres austauschen, aber das hat nicht funktioniert, deshalb stelle ich es hier ein.@werner: Danke für Deinen Vorschlag, womit könnte man die kombinieren, damit auch noch etwas im Hochsommer blüht?LG
Dateianhänge
Baumscheibe1.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Viticella,unter eine Zierkirsche (Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura'. eine Sorte mit hängenden Zweigen) habe ich als "Ablösung" für die Frühjahrszwiebelblüher die Geraniumsorte 'Jolly Bee' gesetzt. Sie deckt das welkende Zwiebellaub auf reizvolle Art zu und bringt über Monate Blüten und Farbe unterm Baum - schau:Geranium Jolly BeeSie wächst allerdings etwas höher, als du's gern hättest, etwa 30 cm sind's in der Nähe des Stamms (am Rand des Rundbeets legen sich die Triebe flach, dadurch wirkt der Storchschnabel dort niedriger).Niedriger als 'Jolly Bee' und ebenfalls nahezu dauerblühend: Geranium sanguineum plus Sorten. Reiherschnabel, Erodium, bleibt noch flacher, blüht apart, allerdings kürzer; er ziert aber nach der Blüte weiter mit hübschen, "aufgeräumten" ;D Laubteppichen. Hornveilchen, Viola cornuta, z. B. die Sorte 'Ruhm von Aalsmeer' (manchmal auch niederländisch benamst, 'Roem van Aalsmer'), passen gleichfalls gut unter Bäume. Niedriges Seifenkraut, Saponaria ocymoides, ebenso (wenn man's nach der Blüte scharf zurückschneidet, verstrubbelt es nicht, blüht manchmal sogar ein bisschen nach). Alle drei wachsen auch unter der besagten Zierkirsche, sind nur aus der Foto-Perspektive nicht zu sehen. Polsterglockenblumen, z. B. Campanula poscharskyana-Sorten in lilablau oder weiß, sind eine weitere Möglichkeit. Oder, falls es unter deinem Baum schön sonnig ist, Sonnenröschen, Helianthemum, unter anderem in Gelb, Weiß oder Rot zu haben. Eine grundsätzliche Sache würde ich an deiner Stelle freilich überlegen: Wenn dein Apfel ein richtiger Obstbaum und kein Ziergewächs ist, dann erschwert die Unterpflanzung vermutlich Pflege und Ernte – da kann es sein, dass du mit einer "nackten", unbepflanzten Baumscheibe besser fährst. Ich habe aus eben diesen Gründen im eigenen Garten drauf verzichtet, die Baumscheibe eines noch jungen Apfelbaums (Halbstamm, Verzweigungsbeginn bei ca. 1,6 m) zu bepflanzen; das Bäumchen kriegt nur eine Mulchschicht auf die Füße, ziemlich dünn, nur so viel, dass der Boden nicht verschlämmt und nicht viel Unkraut aufkommt. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Pflanzenname korrigiert: Reiherschnabel ist natürlich Erodium ;)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Viticella
Beiträge: 9
Registriert: 18. Aug 2007, 16:18

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Viticella » Antwort #4 am:

Hallo Querkopf,deine Anregungen mit Storchschnabel finde ich klasse :)ich denke, dass ich das mal ausprobieren werde,vielen DankLG
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

ronja » Antwort #5 am:

ich würde dir auch zu geranium raten, sieht eigentlich das ganze jahr schön aus :D
Alles Liebe, Heidi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Staudo » Antwort #6 am:

Hallo,genau das gleiche Problem habe ich auch. Im Gemüsegarten steht ein Pflaumenbaum, der mittlerweile so groß geworden ist, dass drunter nichts vernünftiges mehr wächst. Ich möchte die Baumscheibe ganz gern flächig bepflanzen, nur Mulch wäre mir zu langweilig. Allerdings müsste die Unterpflanzung mit Schatten und Wurzeldruck klar kommen - und sehr trocken ist´s außerdem. Zumindest die Einfassung mit Steinen werde ich übernehmen, allerdings mit 10er Granitpflastersteinen. Ich packe die in eine 5 cm dickes Betonbett. Das reicht, dass nichts verrutscht und wenn es geändert werden soll, kann man es ohne weiteres mit einem kräftigen Spaten wieder herausbrechen. Ich habe schon an Waldsteinia ternata gedacht, aber eigentlich ist mir die zu langweilig. Waldsteinia geoides mit Brunnera gemischt? Es darf zumindest nichts herbstblühendes sein, zum Pflücken wird im Beet herumgetrampelt. Wer weiß was besseres?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mooth

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

mooth » Antwort #7 am:

Das sind ja mal Probleme: Baumscheibe zu langweilig...Ein Baum braucht keine Scheibe, nur der Gärtner hat eine. Ein Obstbaum wächst ganz gut in einer Wiese, seit eh und je.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Staudo » Antwort #8 am:

Ja, aber wenn man schon über 1000m² Rasen zu mähen hat und der Pflaumenbaum nun mal im Gemüsegarten steht, was dann? Aus dem Gemüsegarten auch noch Wiese machen wollte ich nun wirklich nicht.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mooth

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

mooth » Antwort #9 am:

Mein Kirschbaum steht auch im Gemüsebeet, hat aber keine Scheibe. da wächst dann, was mag. Zurzeit grad Feldsalat und Spinat, im Schatten.
Eva

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Eva » Antwort #10 am:

Nachdem man uns in Weihenstephan erklärt hat, dass man den Frauenmantel wenn er nicht mehr schön ist, auch mal mit dem Rasenmäher runterschneiden kann, finde ich den eigentlich recht gut geeignet. Bevor die Ernte kommt, einmal mähen, damit man gut drankommt und das Fallobst findet, danach wächst der Frauenmantel wieder hübsch nach. Und die Frühblüher ärgern sich in dieser Jahreszeit auch nicht mehr übers Mähen, außer vielleicht Traubenhyazinthen, die schon wieder Grün fürs nächste Jahr schieben..
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Staudo » Antwort #11 am:

Die Idee mit dem Frauenmänteln finde ich Spitze. Die werden im Sommer halt zusammentrocknen, aber so robust wie sie sind, werden sie das überstehen.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Querkopf » Antwort #12 am:

Hallo, Peter,Frauenmantel geht bestimmt, der ist hinreichend genügsam und verkraftet locker zwei, drei Rasuren jährlich - aber ob du da drin auch das Fallobst findest? (Pflaumensämlinge allüberall sind nicht komisch, ich kann davon ein Liedchen singen: Bei mir breitet sich ein alter, wegen Überhöhe schwer zu beerntender Pflaumenbaum über Gehölz- und Staudenbeeten aus, und seine Kinder kommen kess an unmöglichen, unjätbaren Orten zutage.) Ich würde an solch einer Stelle, wie du sie beschreibst, vermutlich eher sowas wie eine robuste Teppichthymian-Sorte pflanzen. Ist ähnlich genügsam wie Frauenmantel. Verträgt ein bisschen Draufrumstapferei. Und wächst so superflach, dass Fallobst sich gar nicht erst drunter verstecken kann ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Nina » Antwort #13 am:

Ich muß mal den alten Thread hochlocken: In der knochentrocknen Baumscheibe einer großen Zeder (Gras wächst da nur spärlich) kann man im Frühjahr hübsche Sternchen streuen mit Ornithogalum umbellatum. Ansonsten rate ich davon ab. :P Werde ein Bild nachliefern.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?

Nina » Antwort #14 am:

Also ich empfehle es nur für Stellen wo schlecht etwas wächst... ;)
Dateianhänge
milchsterne_unter_zeder.jpg
Antworten