News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

An- und Aufbindematerial (Gelesen 1974 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:An- und Aufbindematerial

M » Antwort #15 am:

Reste von Strumpfwolle o.ä. evtl gedreht gehen ganz gut und verrotten.
marcir

Re:An- und Aufbindematerial

marcir » Antwort #16 am:

Susanne: Es gibt noch anderes zum Binden: lange dünnere Weidenruten oder dünne verholzte Clematisruten. Das habe ich auch schon in Rosenschaugärten gesehen. Die nehmen dort auch so wie leere Elektrikerdrähte, einfach die Plastickhüllen ohne Draht.Letzte Woche hatte ich mir ebenfalls kaputte Fahrradschläuche besorgt. Sie kommen sonst in die Verbrennung. Die kann man wie schon gesagt, zuschneiden, sind dehnbar zum binden und leicht zu haben. Mit denen kann man auch Bäume anbinden oder als Polster zwischen Pfahl und Stamm benutzen. Sie sind auch sonst sehr vielseitig verwendbar. Wenn man Ringe daraus macht, kann man Ring in Ring knüpfen und so lange dehnbare "Schnüre" daraus machen. Man kann Stücke davon über Bambusstäbe stülpen, damit man sich nicht immer daran sticht. Ueber die Stiele von Arbeitsgeräten stülpen zum Aufhängen. (Spielzeuge lassen sich auch daraus basten. Einen Gummiball aus Ringen - ein Ring über den anderen mit einer Ringschnur versehen und fertig ist der Schleuderball zur Freude der Kinder oder Hunde). Sehr vielseitig der Veloschlauch.Strümpfe erfüllen den gleichen Zweck ;D.
Günther

Re:An- und Aufbindematerial

Günther » Antwort #17 am:

Sehr vielseitig der Veloschlauch.
Sparsame Schweizer machen Verhüterli draus ;D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:An- und Aufbindematerial

Scilla » Antwort #18 am:

Zum Aufbinden nehme ich was ich gerade zur Hand habe.Grünen oder beigen Bast, manchmal auch ummantelten Draht und für grössere Pflanzen auch Sisalschnüre oder die von Günther genannten dehnbaren Gewebebänder.Die Kabelbinder an einigen Clematispflanzen habe ich wieder entfernt, da sie u.a. nicht unbedingt hübsch anzuschauen sind ;) marcir, gute Idee, Weidenruten oder Clematisruten zu benutzen - darauf wär ich jetzt gar nicht gekommen ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:An- und Aufbindematerial

Tanteanni » Antwort #19 am:

Ich kauf mir einfach eine ganz dicke ,grüne Wolle .LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:An- und Aufbindematerial

Susanne » Antwort #20 am:

Wir haben hier in den letzten Jahren einen drastischen Anstieg von Pilz- und Bakterienkrankheiten. Das hat mich dazu bewogen, nur noch Bindematerial zu verwenden, das keine Wunden schabt oder schneidet, kein Wasser aufnimmt und nicht so porös oder kleinmaschig ist, daß sich Laub oder dergleichen darin verfangen kann. Aus den Gründen verwende ich inzwischen ausschließlich dehnbare Bindematerialien wie besagte Fahrradschläuche und neuerdings für Zartes wie Clematis usw. "Scoubidou-Bänder", die aus diversen Kinderzimmern wegen gesundheitlicher Bedenken rausgeflogen sind. Diese Bänder haben sich im Garten als dehnbar, frostfest, uv-stabil, reißfest und mehrfach wiederverwertbar erwiesen. Selbst wenn ich sie nur als Schleife binde, halten sie prima (und sehen fast niedlich aus :-X). Bei der Gelegenheit: Meistens genügt eine lockere Bindung, welche die Pflanze im Bedarfsfall stützt. Kein Pflanze muß gefesselt werden (wie ich das leider immer wieder in den hiesigen Nachbargärten sehe). Pflanzen laufen nicht weg. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mooth

Re:An- und Aufbindematerial

mooth » Antwort #21 am:

Sehr vielseitig der Veloschlauch.
Sparsame Schweizer machen Verhüterli draus ;D
Garantiert antiejaculatiopräcox. Eher ejaculationever. :-X
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:An- und Aufbindematerial

sonnenschein » Antwort #22 am:

Wenn die Zaunwinde lang genug ist - hält etwa ein Jahr, mehrere Schnüre gedreht :-X :-[ ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Irisfool

Re:An- und Aufbindematerial

Irisfool » Antwort #23 am:

Schön zerbröselt kommt die dann auch jedes Jahr verlässlich überall wieder......... ;D ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:An- und Aufbindematerial

Susanne » Antwort #24 am:

Dafür müßtest du mit den Wurzeln aufbinden ;) Aber selbst dann denke ich, daß die Winde nach längeren Trockenzeiten den Geist aufgeben werden. Genau das ist mein Problem bei natürlichen Bindematerialien wie Hanf, Winde, Bast, Baumwolle, Kokos, Sisal, Leder oder Wolle - sie nehmen alle Wasser auf und zum Teil faulen sie dann auch selber.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten