News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cercis siliquastrum umpflanzen (Gelesen 3420 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blümchen
Beiträge: 41
Registriert: 7. Sep 2005, 19:02

Cercis siliquastrum umpflanzen

Blümchen »

Leider wird es bei uns im Garten nötig, einen ca. 4m hohen Cercis siliquastrum zu verpflanzen. Auch wenn ich weiß, daß ältere Exemplare das Umpflanzen schlecht vertragen- es läßt sich wegen veränderter Bedingungen wirklich nicht vermeiden. Da wir nicht wissen, was für einen Winter wir zu erwarten haben, bin ich unsicher, ob es angebracht ist, den Cercis im Herbst umzusetzen- bei der Größe ist Winterschutz ja dann doch ein Problem. Aber ein frühblühendes Gehölz im Frühjahr umzusetzen, ist vielleicht auch nicht so das Wahre...Für Erfahrungen und/oder Ratschläge wäre ich sehr dankbarVG Blümchen
bristlecone

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

bristlecone » Antwort #1 am:

Ich sehe keine Möglichkeit, wie man einen Judasbaum in der Größe erfolgreich verpflanzen könnte.Ich denke, Du wirst - wenn er nicht stehenbleiben kann, wo er ist -, den Baum roden und einen neuen pflanzen müssen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

Susanne » Antwort #2 am:

Eigentlich kann Cercis einiges ab... und bevor du ihn unter Tränen platt machst, kannst du noch eins versuchen:Den Baum nach dem Blattfall zurückschneiden, Südseite markieren.Anschließend ein paar starke Männer zwangsverpflichten. Die müssen rund um den Wurzelstock einen Graben ausheben, so großzügig wie technisch möglich. Wahrscheinlich müßt ihr einiges an Wurzeln kappen. Versucht aber, den Ballen zusammenzuhalten. Je nachdem, wie groß der Wurzelstock ist, dann vom Graben aus unten abstechen, bis ihr den Wurzelballen abgetrennt habt. Den Ballen auf eine feste Plane stellen (drunter her ziehen) und gegen Regen schützen, ein paar Tage abtrocknen lassen, damit er nicht mehr so schwer ist. Inzwischen ein entsprechendes, neues, sorgfältig ausgemessenes Pflanzloch graben - eher zu hoch als zu tief. Den Ballen fest in die Plane einwickeln und festzurren, dann entweder mit einer Seilwinde oder mit dem PKW aus der alten Position herauswuchten. Wenn alles klappt, könnt ihr den Baum zum neuen Standort rollen...Dort wieder in der richtigen Himmelsrichtung ausrichten, Plane abstreifen, und den Baum ins neue Loch manövrieren. Erde einfüllen, etwas einschlämmen, Gießrand lassen. Im Frühjahr nach dem Austrieb etwas düngen und bei Hitze unbedingt immer großzügig gießen.Das wird Schwerstarbeit, am besten macht ihr eine Fete draus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

Paulownia » Antwort #3 am:

Hallo Blümchen,wenn Du dann Susannes Vorschlag in die Tat umsetzen willst, würde ich einen kleinen Graben um den Baum schon jetzt anlegen. Damit kappst Du einen Teil der Feinwurzeln in der Hoffnung, das sich bis zum Frühjahr noch mehr bilden. Und wenn Du dann die Hauptwurzel im Frühjahr kappst sind die geringen Chancen etwas höher das er anwächst. Ceris hat eine tiefe, lange Hauptwurzel und wenig Feinwurzeln.Ich drücke Dir die Daumen :)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Blümchen
Beiträge: 41
Registriert: 7. Sep 2005, 19:02

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

Blümchen » Antwort #4 am:

Ich danke Euch sehr für Eure Antworten. Der Entschluß steht nun fest, bevor ich den Schönen ganz verliere, wird der Umpflanzversuch gestartet. Etwas Erfahrung mit dem Transport und der Neupflanzung älterer Gehölze haben wir schon, als wir zwei ziemlich große alte Rhodos vor der Entsorgung (Baugrube) retten konnten. Allerdings hatte damals ein Bagger den einen alten Riesen am ehemaligen Standort aus der Erde geholt -zart ist der allerdings nicht mit dem Veteranen umgegangen, da der Erhalt ja nicht vorgesehen war. Er wurde auf eine große Plane auf den LKW gesetzt, eingeschnürt und hier dann fast 50 m auf Rollen durch den (eingewachsenen) Garten transportiert. Nun erfreut er uns in jedem Jahr mit einer üppigen Blüte, vielleicht schafft das der Cercis ja auch? Naja, auch wenn man die Umpflanzung Rhodo/ Cercis sicher überhaupt nicht vergleichen kann, mache ich mir damit jetzt einfach mal Mut. Diesmal ist die Entfernung zum vorgesehenen neuen Standort aber glücklicherweise nicht ganz so groß, und starke Männer als Helfer sollten sich finden lassen ;D, incl. Fete als Zielprämie- gute Idee, Susanne...Da der neue Standort dem Cercis viel mehr Sonne und Wärme bieten kann, hoffe ich ganz doll, daß die Umpflanzaktion vielleicht doch noch von Erfolg gekrönt sein wird.Also, Danke nochmals und viele GrüßeBlümchen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

Susanne » Antwort #5 am:

Ich wünsch euch viel Glück bei der Umpflanzaktion! Halte uns mal auf dem Laufenden, ob der Baum das gut überstanden hat...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Blümchen
Beiträge: 41
Registriert: 7. Sep 2005, 19:02

Re:Cercis siliquastrum umpflanzen

Blümchen » Antwort #6 am:

Wird gemacht, und es wird h o f f e n t l i c h nur Positves zu berichten geben.....Danke nochmal und viele GrüßeBlümchen
Antworten