News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 96058 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

macrantha » Antwort #15 am:

Wuchs 6m, darüber kann meine ´Okayama´ nur müde lächeln, sie wächst 4m in die Höhe, dann 7m in die Länge und möchte eigentlich noch weiterwachsen.
Ja - sowas habe ich mir nach Deinem ersten Post schon gedacht. Ich zweifle nicht daran und befürchte, dass sie bei mir dann auch eher höher werden würde. Aber genau wegen der (angeblichen) geringeren Wuchskraft wollte ich sie ja eigentlich ... :-\@ Oliver: Haben Deine W. brachybotrys schon ihre Endhöhe erreicht?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22407
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Gartenlady » Antwort #16 am:

Um die Wuchskraft zu bremsen, kann ich nur empfehlen, die Pflanzen frühzeitig zu beschneiden
Die Wuchskraft kann man durch Schneiden nicht bremsen ;D das möchte man ja auch gar nicht, aber natürlich schneidet man ab, was zu weit geht ;) Nicht immer möchte man eine Pflanze haben, die von oben bis unten Blüten trägt, wenn man - wie ich - ein Balkongeländer beranken möchte, geht es darum, möglichst schnell die erforderliche Länge des Haupttriebes zu erreichen, dazu empfiehlt Herr Eisenhut sen. die Wisterien unbeschnitten so lang wie möglich senkrecht nach oben zu ziehen (z.B. an einem nach oben gespannten Seil), um schnell die gewünschte Länge zu erhalten, erst dann die Haupttriebe querlegen und die sich dann bildenden Nebentriebe immer auf 5 Blätter zurückschneiden und zwar durchgehend den ganzen Sommer lang.Bei mir liegt die Schere immer auf dem Balkon bereit und natürlich verhindere ich sofort, wenn sie über das Geländer hinaus in die Parrotia wachsen möchte.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

cornishsnow » Antwort #17 am:

@macranthaMeine zwei W. brachybotrys haben zumindest die Höhe erreicht, die sie an dem Platz max. haben dürfen. Jede Pflanze hat inzwischen einen Stamm von zwei Meter Höhe und ich bin gerade dabei die Seitentriebe zu formieren die auch jeweils zwei Meter max. lang werden können. Der zukünftige Standort ist in zwei Kasematten und die Pflanzen werden am Geländer entlanggezogen. In jeder Kasematte (links und rechts vom Hauseingang) werden jeweils drei verschiedene Sorten stehen. Da ich sie als Kübelpflanzen halte, hält sich der Wuchs inzwischen in Grenzen. @gartenladyWenn nur ein begrenzter Raum zu verfügung steht, ist es möglich durch Schnitt den Wuchs zu bremsen, indem man zwei oder mehr Haupttriebe bis zur gewünschten Länge zieht, dadurch wachsen die Pflanzen etwas gemäßigter, diesen Tip habe ich auch von Herrn Eisenhut sen., genau so hat er seine Schaupflanzung gezogen. Ansonsten mache ich es genauso wie Du, immer eine Schere in Reichweite um nicht irgendwann zugewuchert zu werden. ;)Letztes Jahr war ich im Sommer vier Wochen nicht daheim und brauchte nach meiner Rückkehr fast eine Machete um mich durch das Gestrüp zu kämpfen! :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

fars » Antwort #18 am:

Zweifellos kann man W. durch permanenten Rückschnitt bremsen.Im Park der Villa Carlotta (Comersee) habe ich eine herrliche Hecke gesehen, die aus mehreren W.ch.-Stämmen bestand. Diese Stämme, die im Laufe vieler Jahre die Dicke eines kräftigen Oberschenkels angenommen hatten und sehr knorzig waren, wurden in einer Höhe von lediglich 1m waagerecht abgelenkt und hatten sich so mit den nachbarstämmen verflochten. Von diesen waagerechten "Verbindungsbalken" hingen die Blütentrauben malerisch herab. Gleiches will ich jetzt in meinem Garten versuchen. Mir fehlt nur noch die Villa. :P (und natürlich noch der See und das Klima :'( )
hans-de

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

hans-de » Antwort #19 am:

Ob ich meine Laienfrage in diesem Thread loswerden darf? Mein Blauregen klettert an einer Stelle um das Regenrohr aus Kupfer, der Trieb ist etwa 2 cm dick. Soll ich ihn da entfernen? Kann er das Regenrohr "erwürgen"?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

cornishsnow » Antwort #20 am:

Ob ich meine Laienfrage in diesem Thread loswerden darf? Mein Blauregen klettert an einer Stelle um das Regenrohr aus Kupfer, der Trieb ist etwa 2 cm dick. Soll ich ihn da entfernen? Kann er das Regenrohr "erwürgen"?
Herzlich wilkommen im Forum Hans-de! :DDu solltest auf jedenfall den Trieb vom Regenrohr fernhalten, sonst wird es über kurz oder lang zerquetscht! LG., Oliver. @farsDie Hecke kenne ich auch! Zur Blütezeit ein fantastischer Anblick!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22407
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Gartenlady » Antwort #21 am:

Die Wuchskraft kann man durch Schneiden nicht bremsen ;D
das war doch nur ein Scherz, man kann zwar den Wuchs bremsen, aber nicht die Kraft zu wachsen ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

cornishsnow » Antwort #22 am:

Die Wuchskraft kann man durch Schneiden nicht bremsen ;D
das war doch nur ein Scherz, man kann zwar den Wuchs bremsen, aber nicht die Kraft zu wachsen ;)
Ooops! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

macrantha » Antwort #23 am:

Nun gut - nach Euren interessanten Erfahrungen ...werde ich an der zugedachten Stelle wohl doch etwas anderes pflanzen (z.B. Actinida kolomicta)Dafür gefällt mir aber die Idee von Gartenlady ... eine Wisterie am Seil in Richtung Balkongeländer, und dann waagrecht ziehen ... Oh wie schön ... :D (ich muß sowieso dringend mehr in die Höhe pflanzen ... spart Platz)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22407
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Gartenlady » Antwort #24 am:

auf meinem Foto von post #8 sieht man ein Scherengitter an der Hauswand, dort wuchsen lange vor der Wisterie die Kletterrose ´Rosarium Dortmund´ und Clematis ´Romantica´ - ein schönes Gespann. Die Wisterie wurde mit etwas Abstand zur Hauswand gepflanzt und am Seil zum Balkongeländer geführt. Das Zusammenleben ging 5 Jahre gut, dann ist die Rose mitten im Sommer, aus völliger Vitaltät heraus, plötzlich eingegangen und jetzt ist auch die Clematis nur noch ein kümmerlicher Rest :-\ Eine Gartenfreundin sagte mir, dass die Wisterie nicht nur überirdisch alles erwürgt, sondern dies auch unterirdisch tut :-\ Gibt es hier jemanden, der hierzu genauere Erkenntnisse hat?
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

kat » Antwort #25 am:

Ob sie das unterirdisch erwürgt oder nur die Nährstoffe 'klaut' weiß ich auch nicht, aber in meinem Elternhaus wuchs viele Jahre eine Wisteria auf der einen Seite eines Gerüstes. Auf der anderen Seite Wilder Wein.Das ging ungefähr 15 Jahre gut. Dann in einem Frühjahr trieb der Wein plötzlich nur noch fadendünne Triebe, die nach und nach dürr wurden. Als er hin war versuchte es mein Vater mit einer Lonicera. Danach mit Efeu. Nichts gedieh mehr richtig.Dann war er es leid und Ma wollte nicht mehr die vielen Blüten aufkehren und er hat ihn rausgeschmissen. Leider, leider konnte ich das nicht verhindern. Der Wurzelstock hatte das gesamte Beet (ca. 2 m breit und 4.5 m lang ausgefüllt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22407
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Gartenlady » Antwort #26 am:

Der Wurzelstock hatte das gesamte Beet (ca. 2 m breit und 4.5 m lang ausgefüllt.
wenn das so ist, dann wird es wohl noch mehr Opfer bei mir geben, daneben steht der Sommerflieder, noch eine Clematis und Vieles mehr :-\ Die Wisterie ist 7 Jahre alt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22407
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Gartenlady » Antwort #27 am:

@macrantha, wenn Du eine Wisterie an einem Geländer ziehen möchtest, dann gebe ich den dringenden Rat von Sir Peter Smithers weiter: Erlaube der Wisterie nicht, das Geländer als Klettergerüst zu verwenden, die Wisterie muss "außen vor" bleiben, damit auch das Geländer überlebt und bei Bedarf neu lackiert werden kann. Sir Peter hat eine Haus am Luganer See, das seeseits 3-geschossig ist mit umlaufenden wisterienblau gestrichenen Geländern und berankt mit Wisterien in verschiedenen Farben und alle Wisterientriebe sind mit Draht am Geländer befestigt, nichts darf ranken, das Geländer würde es nicht überleben.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2224
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

kohaku » Antwort #28 am:

Hier eine ausgesprochen "mickrige" Wisterie - blüht allerdings schön spät!(Foto vom heutigen Tage)
Dateianhänge
P1000245_Medium.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

macrantha » Antwort #29 am:

Hallo Zusammen,ich möchte diesen Faden wieder beleben. Vor einem Jahr wurde es dann nichts mit W. brachybotrys an besagter Fassade (das liegt noch etwas auf Eis).Aber: ein Gärtner gibt nie auf. Jetzt steht mir ein etwa 15m langes, massives Eisengeländer zur Verfügung (das ein "Bastler" aus alten Wasserrohren gebaut hat ... so sieht es zumindest aus :-X).Klarer Fall: hier kann nun endlich mein Traumblauregen Platz finden. Nach wie vor liebäugle ich mit W. brachybotrys, da sie so gut duften soll und die kurzen Blütentrauben nicht auf der Erde aufliegen würden (stelle ich mir bei langblütigen Sorten/Arten nicht sehr hübsch vor).In einem Buch habe ich mir einige Sorten ausgeguckt, die einen starken Kontrast zwischen Fahne und Schiffchen aufweisen (z.B. Burford).Mein Problem: entweder, man bekommt diese nirgens (und viele Anbieter gibt es eh nicht), oder die Photos im Netz widersprechen sich total. Kann mir jemand eine möglichst dunkle Wisterie empfehlen ... mit Bildern?Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten