Ja, der pH-Wert ist entschieden zu hoch. In einem amerikanischen Forum habe ich mal gelesen, dass der pH-Wert hauptsächlich durch starke Düngung herabgesetzt wird. Wenn ich ein wenig mehr Zeit habe, suche ich das mal heraus. Shantelada hatte uns aber auch einen guten Tip zur Düngung gegeben. Das findest Du hier , musst nur etwas suchen... ;)Den Garten bekommst Du sicher auch, und ..... der wird dann genauso voll!! :DLGViolatricolor, sondern vielmehr den vorhandenen und kommenden austrieb schneller reifen lassen, angesichts des nahenden winters mit kurzen tagen und wenig sonne. quote]Meiner Meinung nach beginnt sie ja schon ihre Genesung, die wird nicht so einfach absterben, wie z.B. das bei Stauden oder Citrus u.ä. empfindlichen Pflanzen der Fall sein kann. Deine kommt durch. Nur müsstest Du wissen, ob sie die Überwinterung im Topf draussen aushalten kann. Übrigens : wie machst Du das? Oder lebst Du in einer gemässigten Klimazone (8?) Bei mir müssen (leider!), trotz Garten, viele Kamellientöpfe ins Haus geschleppt werden, und darauf würde ich liebend gern verzichten, aber nicht auf meine Kamellien


btw: superthrive scheint zu wirken. die kranke pflanze hat gerade die knospe komplett geöffnet, alles scheint sich schneller zu entwickeln. meine ensete schiebt gerade blätter im 2-tages-takt.ich bin nächste woche in dresden/ königsbrück auf der durchreise, zwar haben wir gerade keine kameliensaison, aber es wäre trotzdem interessant, meine lieblinge im blattgrün zu bestaunen. aber wo?



btw: superthrive scheint zu wirken. die kranke pflanze hat gerade die knospe komplett geöffnet, alles scheint sich schneller zu entwickeln. meine ensete schiebt gerade blätter im 2-tages-takt.ich bin nächste woche in dresden/ königsbrück auf der durchreise, zwar haben wir gerade keine kameliensaison, aber es wäre trotzdem interessant, meine lieblinge im blattgrün zu bestaunen. aber wo?- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
SOS @ semicolonin Zuschendorf!!! Zur Seidel-Kollektion!!Übrigens, Deine Bilder sind ja prachtvoll, einschliesslich Himmel! :oJetzt 'mal eine ganz allgemeine, für mich aber sehr komplizierte Frage : wie prüft Ihr die Triebe, die als Stecklinge zu gebrauchen sind? Macht Ihr das mit FingerspitzengefühL? Also, das Holz soll ja nicht zu jung aber auch nicht vollständig verholzt sein. Da liegt die Schwierigkeit : in der Mitte
!!Und, wenn Ihr schneidet, seht Ihr dann Euch eher den Schnitt der Pflanze an, oder die Länge bzw. Kürze des Stecklings?? Na ja, den kann man sich ja auch noch zur Not zurechtschneiden....Oder seht Ihr Euch den Kalender an?LGViolatricolor
Re:Kamelien 2007
hallo viola
ich habe die steckis geschnitten, wenn die blätter offensichtlich fertigentwickelt waren und die terminalknospe gut sichtbar erschien. zu dem zeitpunkt waren die triebe schon sehr fest, fast verholzt, es ist dann praktisch nicht mehr möglich, sie zu verbiegen, wie die grünen. die stecklinge mit nicht fertig entwickelten blättern tun sich sehr schwer. sämtliche jungen blätter werden binnen tagen abgeworfen. länge der stecklinge habe ich bisher außer acht gelassen. ich habe sowohl lange (10-15 cm) als auch mini (4-5 cm) drin, und beide sehen nach wochen noch gut aus. ich achte jedoch meistens darauf, dass mindestens 1-2 knospen im substrat vergraben sind. jedoch keinesfalls die blätter.und wiederholt kann ich nur warnen: direkte sonne, auch nur 2 minuten lang, hat eine verheerende wirkung.zur statistik: ich habe noch keinen steckling bewurzelt, was nicht heißen soll, dass sie mir eingegangen sind, es ist nur mein erster versuch 
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Ahoi zusammen!
@ ViolaIch habe es auch so wie semicolon gehalten, der beste Zeitpunkt scheint mir zu sein, wenn sich die Neutriebe von grün zu braun verfärben, sie sehen dann ein wenig fleckig aus. Aber auch hier führen verschiedene Methoden zum Erfolg.
@ semicolonDie berühmte Kamelie in Pillnitz solltest Du auf keinen Fall verpassen, sie ist schließlich die Größte Europas und nicht umsonst der einzige Baum in unserem Land, der unter Denkmalschutz steht!
Es gibt dort übrigends auch Jungpflanzen dieser berühmten Kamelie zu kaufen und meiner Meinung nach lohnt sich die Sorte sehr, eine wunderschöne einfache, rote und reichblühende Kamelie. @ NihlanIch bin bei der Pflege auch nicht so genau, die ausgepflanzten bekommen im Herbst oder Frühjahr eine Mulchschicht und müssen ansonsten selber klarkommen, nur Jungpflanzen und Päppelkinder werden stärker umsorgt. Rückschnitt und in Form bringen mache ich eigentlich nur bei Jungpflanzen bei den älteren ist es selten nötig, allerdings habe ich auch nicht viele große Kamelien. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Vielen Dank zusammen! Da bin ich jetzt ja nun ein gutes Stück weiter!Gute Fahrt nach Dresden und zu den Kamellien-Schönen!LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
.... und wenn Du uns noch liest, ich vergass einen anderen interessanten bot. Garten, der befindet sich in Tharandt! ;)Fotos nicht vergessen, bitte!LGViolatricolor