News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Baptisia australis (Gelesen 4443 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
rhoeas

Vermehrung von Baptisia australis

rhoeas »

Hallo an alle,ich habe mir vor 4 Jahren eine Indigo-Lupine gekauft, die in diesem Jahr das erste Mal geblüht hat.BildBaptisia australis von rhoeas - Album.deNun ist eine einzige Schote reif geworden, aus der ich gestern 2 Korn geerntet habe.Wann und wie sät man die Samenkörner aus?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Violatricolor » Antwort #1 am:

Hallo Matthias!Erstmal vielen Dank für das schöne Foto!!Ich habe diese Baptisia am 9.1.07 ausgesät, und am 24.6. pikiert.Die Saat war eigentlich nicht so schwer, dafür aber ihr Gedeihen nach dem Pikieren. Und zwar sind einige, trotz Giessen verkümmert und eingegangen. Das erkläre ich mir überhaupt nicht! während andere schon etwas länger geworden sind, aber gerade nicht aufregend gewachsen!Ich frage mich jetzt auch, ob ich sie nicht mit ihren Töpfen in die Erde pflanzen soll zur Überwinterung. Das täte den Sämlingen wahrscheinlich gut, wenn sie nicht vorher von den Schleimern beseitigt worden sind.Wenn die Samen jetzt reif geworden sind, dann könnte ich mir denken, dass sie jetzt frisch ausgesät werden können. Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob die Sämlinge noch vor dem Winter kommen, und wenn ja, ob sie den ersten Winter so klein durchhalten.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Staudo » Antwort #2 am:

Hallo,säe am besten gleich oder dann im Februar aus. Das Aussaatgefäß in einen Frühbeetkasten stellen und warten ... Schmetterlingsblütler neigen zur Hartschaligkeit. Da kann der Samen schon mal zwei Jahre in der Erde liegen ohne zu verfaulen.Bei mir stehen Baptisia in voller Sonne auf ärmsten Sand. Die bekommen im Frühjahr mal etwas Blaukorn und danach weder Wasser noch Dünger, nur Liebe. Die Pflanzen sehen prächtig aus.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Violatricolor » Antwort #3 am:

Hallo,säe am besten gleich oder dann im Februar aus. Das Aussaatgefäß in einen Frühbeetkasten stellen und warten ... Schmetterlingsblütler neigen zur Hartschaligkeit. Da kann der Samen schon mal zwei Jahre in der Erde liegen ohne zu verfaulen.Bei mir stehen Baptisia in voller Sonne auf ärmsten Sand. Die bekommen im Frühjahr mal etwas Blaukorn und danach weder Wasser noch Dünger, nur Liebe. Die Pflanzen sehen prächtig aus.Viele GrüßePeter
Eine s e h r gute Nachricht, vor allem betreffs des Standortes! Vielen Dank dafür!!Wüsstest Du zufällig eine Erklärung dafür, warum meine Sämlinge solch eine traurige Miene zeigen? Oder ist es einfach der normale Zeitpunkt, an dem sie sich auf den Winterschlaf vorbereiten?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Staudo » Antwort #4 am:

Hallo,wenn die Pflanzen beginnen einzuziehen, werden die Blätter vom Rand her schrumplig und schwarz. Die Stängel bleiben lange stehen. In der Vermehrung topfen wir Baptisia in sandiges Torfsubstrat mit Vorratsdünger. Das vertragen die in der Anzucht gut. Im ersten Winter kommen sie wegen der Winternässe ins ungeheizte Gewächshaus. Bei uns machen sie auch als kleine Pflanzen keinerlei Probleme. Ansonsten hilft immer Wurzelgucken. Diese müssen gesund aussehen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Violatricolor » Antwort #5 am:

Sehr gut! Also, dann warte ich lieber noch mit dem Einpflanzen? Ich hatte ursprünglich vor, sie schon jetzt, also die Töpfe in die Erde zu versenken, damit sie so den Winter überstehen. Meistens habe ich damit weniger Verluste, als frei im Topf und Gewächshaus.Schliesslich werde ich es vielleicht doch so machen : zwei bis drei Töpfe in die Erde, den Rest im Folientunnel, dann werde ich ja sehen, was besser gelang :).Was meinst Du?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Staudo » Antwort #6 am:

Ich finde es so gut - und bin immer an Erfahrungen anderer interessiert. So finde ich es z.B. äußerst interessant, scheinbar der einzige zu sein, der meint, Lobelia siphilitica (anderes Thema) wäre nicht ausreichend winterhart. Manchmal probiert man halt etwas aus und hat nur in diesem Jahr und unter diesen bestimmten Umständen einfach Pech.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Vermehrung von Baptisia australis

sarastro » Antwort #7 am:

Baptisia australis kann auch elegant und problemlos aus Stecklingen vermehrt werden! (Erfahrung eines aussaatfaulen Staudengärtners! ::) ;D Was irgendwie vegetativ zu vermehren geht, dann mache ich es, sehr zum Leidwesen eines guten Freundes, der Chef einer bekannten Staudensamenfirma ::))Diese Stecklinge von Baptisia gewinnt man aus den Seitentrieben. Jetzt ist es allerdings schon reichlich spät dafür, besser kurz nach der Blüte.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Vermehrung von Baptisia australis

Violatricolor » Antwort #8 am:

@ StaudenmanigGenau das ist ja das Problem eines jeden Gärtners! Denn - andersherum - wie kommt es, dass eine so gut funktionierte Methode im nächsten Jahr schon wieder nicht geht?! Beispiel : Morina longifolia... . Eines Tages werde ich die hier 'mal näher beleuchten...@ sarastroFein, dass man sie so leicht durch Stecklinge bekommen kann, aber .... vorher muss ich sie ja erst haben ;)! Also, die Saat soll und muss gelingen, hilft alles nichts! ;DUnd Deinen Tip merk ich mir, auf jeden Fall!Ach, und noch eins: man sagt doch immer, dass Pflanzen aus Saat gezogen stabiler sind, als Stecklinge? Hast Du das auch bemerkt?LGViolatricolor
rhoeas

Re:Vermehrung von Baptisia australis

rhoeas » Antwort #9 am:

Halle alle zusammen,vielen Dank für eure Tipps. Ich werde die Aussaat mangels Frühbeet im zeitigen Frühjahr durchführen. Ebenso finde ich die Stecklingsvermehrung interessant, das werde ich auch mal probieren. Meine Pflanze ist groß genug, da fallen genügend Seitentriebe zum üben an. :)
Antworten