News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Viscum album - Mistel (Gelesen 12804 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #30 am:

kannst mir ja mailen ;) ich werf einen blick drauf und lösch dann versprochenwarum bist dir jetzt sicher?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Viscum album - Mistel

Andi H. » Antwort #31 am:

Also, Zusammenfassung:V. laxum (V. album subsp. austriacum) - Föhrenmistel:Blätter 2-4 (6) cm lang, 4-6x so lang wie breit, gelbgrünBeeren grünlich- bis gelblichweißSamen grünlich (mit weißem Adernetz), Seitenflächen stark gewölbtWirt(e): Pinus sylvestris (Rotföhre), Pinus nigra (Schwarzföhre), sehr selten Picea abies (Fichte)V. abietis (V. album subsp. abietis) - Tannenmistel:Blätter 4-8 cm lang, 2-3x so lang wie breit, dunkelgrünBeeren grünlich- bis gelblichweißSamen grünlich (mit weißem Adernetz), Seitenflächen stark gewölbtWirt(e): ausschließlich Abies-Arten (Tanne)V. album (V. album subsp. album) - Laubholzmistel:Blätter 4-8 cm lang, 2-3x so lang wie breit, dunkelgrünBeeren weißSamen weiß, Seitenflächen fast eben, mit BuckelnWirt(e): Laubhölzer (sehr viele Baumarten, selten auch Sträucher)Das Foto mail ich dir gleich...Liebe GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

Nina » Antwort #32 am:

Kannst Du in Deiner Zusammenfassung noch die "Übersetzung" dazuschreiben...Laubmistel...etc.Dann lerne ich es auch.Das Post von mir lösche ich dann gleich. ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Viscum album - Mistel

Susanne » Antwort #33 am:

Wie oben schon gesagt wurde, du kannst die Beeren einfach von Hand in die Rinde drücken. Sie kleben auch von alleine, aber ich würde sie schon etwas tiefer in einen Rindenspalt quetschen. In einem meiner Bücher wird diesbezüglich von erfolgreichem Selbstversuch berichtet. Es wäre natürlich interessant, mal zu wissen, wo all die Misteln herkommen, die jetzt in der Vorweihnachtszeit durch den Handel geschleust werden. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die alle "wild" wachsen. Da muß doch jemand nachgeholfen haben... und wahrscheinlich nicht mit Hilfe einer Amsel.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #34 am:

du sagst es susanne, da muß jemand nachgeholfen haben.ich habe schon "gesät" - beser "geklebt" - mal was anderes.ich habs sowohl mit "natürlichen" rindenrissen als auch mit selbstgeschnittenen versucht (an malus (verschiedene), betula, prunus).über keimung werde ich berichten......
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Viscum album - Mistel

Andi H. » Antwort #35 am:

Bernhard, jetzt wird's endgültig lustig...Habe heute für unsere Dekoration Misteln geschnitten. Vom Apfelbaum, weshalb ich das Pflänzchen für eine Laubholzmistel halten muss.Hab sofort zwei, drei der Früchtchen abgezupft und ausgequetscht. Die Samen, die sich darin befanden, waren zwar flach, aber hübsch grasgrün und mit grobmaschigem, weißem Adernetz. Wie es eigentlich nur die beiden Nadelholzmisteln besitzen sollten...Es scheint, dass dieses Unterscheidungsmerkmal für die Bestimmung ungeeignet ist. Entgegen der "Exkursionsflora von Österreich" und der "Flora Helvetica". Ich werde mal noch ein paar Samen rauspuhlen und in Bälde den Herrn Fischer (einer der Autoren der "Exkursionsflora") kontaktieren. Mal schaun, was der dazu meint.Conclusio: nach dem aktuellen Stand getraue ich mich nicht mehr, dein Viscum als Laubholzmistel anzusprechen, da die Tannenmistel plötzlich wieder zur Debatte steht. :-[ :PLiebe GrüßeAndreas
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Viscum album - Mistel

Caracol » Antwort #36 am:

Lange Rede - kurzer Sinn!Bernhard, wann kommst du endlich zur Sache und verrätst uns, WEN du eigentlich unter den ganzen vermehrten Mistelzweigen küssen willst? DAS wollen wir endlich erfahren. Der ganze wissenschaftliche Senf ist doch nur Makulatur! Männer sind manchmal richtig kompliziert...Ich habe das dumpfe Gefühl, du bist gerade auf dem Weg zum Polygamisten! ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #37 am:

nein, nein ... .sei berühigt: ich bin monogam! aber meinem schwarzen kater und den vogerln will ich die möglichkeit bieten. :D außerdem: wer weiß, wieviele angehen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

Silvia » Antwort #38 am:

ich bin monogam!
Man kann unter vielen Misteln ja auch immer die selbe Person küssen. Kommt man aber wahrscheinlich zu nichts anderem mehr. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Wühlmaus

Re:Viscum album - Mistel

Wühlmaus » Antwort #39 am:

Falls es interessiert: Vor einigen Jahren habe ich mal von eben solchen Weihnachtsmispeln einige Samen auf Weide und Birke gesät bzw geklebt. Die Apfelbäume waren mir zu dieser Zeit doch noch zu klein für solche Experimente. Aber der Erfolg war bescheiden. Ein Großteil ist über den Winter von der Witterung hinweggespült worden. Von den Verbliebenen haben einige gekeimt. Allerdings hatten die Keimwurzeln nicht die Kraft - oder was auch immer - um die Rinde zu durchdringen. Das Ganze sah aber recht interessant aus: In der Aufsicht wie ein miniaturisierter Elefantenkopf mit Rüssel. Und eben dieser war vom starken Drücken gegen die Rinde ganz faltig. Es fehlten nur noch die Schweißtropfen ::)In den österreichischen Rheinauen wächst die M. doch vermehrt in Erlen oder?? Dort habe ich sie aber noch nie in Apfelbäumen gesehen. Letztes Jahr dafür in Unmengen in Apfelbäumen, aber sonst in keinem anderen Laubbaum...Wühlmaus
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #40 am:

hallo wühlmaus,gar nicht weit südlich von mir wachsen sie in birken und pappeln.aber zu dem tatbestand des abgespült werdens: ich habe vorgesorgt: sowohl in natürlichen rindenritzen mit moosabdeckung als auch mit schnitten in rinde (die meisten versuche). das ganze habe ich dann mit einem juttestreifen abgedeckt und diesen mit bast am ast befestigt. jetzt darf ich nur nicht vergessen, die im frühjahr abzunehmen.mit vorsorgenden grüßen,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Viscum album - Mistel

bernhard » Antwort #41 am:

die bestimmung scheint ja diffizieler zu sein, als zunächst gedacht.wird ja richtig spannend.ich hab da noch einen scan von den blättern einer anderen mistel (von der ich die samen ausgeklebt ;) habe), die farbe stimmt allerdings nicht ganz. sie ist grüner.btw: zahlt sie die flora helvetica auch für den hobbydendrologen aus?ist ja ein dicker schinken....
Dateianhänge
viscumalbumneu.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Viscum album - Mistel

Andi H. » Antwort #42 am:

Hm, also für einen "reinen Hobbydendrologen" nicht.Aber wenn der sich auch für nicht-holzige Gefäßpflanzen, ihre ökologischen Ansprüche und ihre Artbestimmung interessieren sollte, ja. Die Verbreitungsangaben sind für Nichtschweizer eher unlustig. Außerdem liegt (natürlich!) der Schwerpunkt bei Alpenpflanzen.Sagen wir's mal so: auch für Süddeutsche und Westösterreicher ist die F. H. sehr empfehlenswert.Liebe GrüßeAndreas
Günther

Re:Viscum album - Mistel

Günther » Antwort #43 am:

Ein endloses Thema, nicht umzubringen.Vor laaanger Zeit hab ich schon mal in einem Forum vorgeschlagen, den natürlichen Vermehrungsweg zu imitieren, ein paar Mistelfrüchte zu essen und dann auf den Baum setzen und bis zur "Aussaat" bleiben...Hat damals nicht so den richtigen Anklang gefunden, weiß nicht, warum.Nichtsdestotrotz, eine Frage hab ich noch nirgendwo beantwortet gekriegt: Kann man Misteln nicht doch in Hydrokultur bzw. geeigneten Nährlösungen ziehen? Ärger als Meristemkultur kanns auch nicht sein, und die wird großtechnisch durchgeführt.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Viscum album - Mistel

Tolmiea » Antwort #44 am:

Ihr macht mir Spass, hab ich jetzt, als ich im Frühjahr durch den Garten pilgerte und sämtliche Apfelbäume mit den Weihnachtsmistelbeeren bestückte, meinen Schnabel an der Rinde gewetzt oder nicht ???Ich weiß nur noch, dass ich total verklebte verpappte Hände hatte und diese vermaledeiten glitschigen Samen halbwegs an die Zweige zu bringen deutlich schwieriger war als ich dachte....liegrü g.g.g.
Antworten