News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe, meine Herbstanemone geht ein! (Gelesen 13777 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

cydora »

Ein bislang schöner Horst meiner Herbstanemone 'Honorine Jobert' geht ein. Die Blätter verfärben sich und vertrocknen schließlich. Auch die Blüten sehen nicht mehr gut aus.Hier ein Bild des Blatthorstes:
Dateianhänge
krankeHerbstanemone.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

cydora » Antwort #1 am:

Und hier die Blüte.Ich hoffe, man erkennt nach dem Runterpixeln noch was...Jedenfalls bin ich echt traurig! Der Wein hat jetzt so schöne rot gefärbte Blätter und dazu sehen die weißen Blüten der Herbstanemone so toll aus - und nun das!Wer kann mir sagen, was hier los ist und was ich tun kann, soll, muß?
Dateianhänge
KrankeHJ_Bluete.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

Raphaela » Antwort #2 am:

Wühlmäuse? Die haben hier auch einen Teil der Honoine Joberts gefressen, die wuchernde Septembercharme schmeckt scheinbar nicht so gut :(
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

Pinguin » Antwort #3 am:

cydora, vielleicht stand sie zwischendurch mal zu trocken?Herbstanemonen mögen's ja gerne frisch,hast Du mal den Boden geprüft, ob er sich feucht anfühlt?ich musste heute auch ein paar Pflanzen giessen, obwohl es geregnet hat (aber wohl nicht durchdringend genug), und es auch recht kühl ist
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

cydora » Antwort #4 am:

Rapha, mit Wühlmäusen hatte ich hier noch nie Probleme (und bleibe hoffentlich noch lange verschont ::)), das glaube ich nicht. Zumal das Beet eingekeilt zwischen lauter Pflaster ist. Hier das Foto vom letzten Jahr:Herbstanemone 'Honorine Jobert' mit WeinTrockenheit könnte natürlich schon sein, denn ich habe letzte Woche das erste Mal gegossen. Glaube ich aber auch nicht recht, weil mehrere meiner Herbstanemonen mit Sonne und Trockenheit zu kämpfen haben. Sie lassen dann gut sichtbar die Köpfe hängen - und ich bin sofort am flitzen und Wasser holen. Über Nacht erholen sie sich dann wieder.Habt Ihr noch Ideen?
Liebe Grüße - Cydora
cimicifuga

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

cimicifuga » Antwort #5 am:

dieses jahr bemerke ich verstärkt ausfälle durch pilzbefall an den wurzeln. häufig in zusammenhang mit hitzestress. ein plötzliches welken ohne erkennbare ursachen und trotz gut feuchten bodens könnte darauf hin deuten.wenn es sowas ist, dann kann man in diesem stadium eigentlich gar nichts machen. abwarten und schauen ob die pflanze im frühjahr wieder austreibt.ich weiß ja nicht wie bei euch der witterungsverlauf gewesen ist. hier war es sehr oft sehr heiß mit hoher LF und eventuell noch zusätzlicher trockenheit.diese diagnose ist natürlich nur ein raten meinerseits.ansonsten könnte ich mir nur noch eine andere art der schädigung der wurzeln vorstellen - vielleicht irgendwelche hungrigen mäuler? müssen ja nicht wühlmäuse sein.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe, meine Herbstanemone geht ein!

cydora » Antwort #6 am:

Was meinst Du, soll ich machen?Alles runterschneiden? Oder schwächt das die Pflanze noch mehr? Oder einfach in Ruhe lassen?Jedenfalls werde ich sie schon mal vorsichtig anheben, um den Wurzelbereich zu testen.Wettermäßig haben wir starke Temperaturwechsel, vor allem zwischen Tag und Nacht. Es hatte zwar etwas geregnet, aber nur wenig... Hitzestreß und etwas Trockenheit hatte sie sicher. Bei mir im Garten sieht es überhaupt schon recht herbstlich aus. Die Kupferfelsenbirne hat erste bunte Blätter, beim Euonymus alatus färben sie sich, die Funkien vergilben...Kann es auch ein Virus oder irgendeine Krankheit sein?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten