News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aeschynanthus Samen und Blaetter (Gelesen 3313 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz »

Guten Abend!Ich habe Blaetter mit Stiel von einem Kollegen bekommen. Andere Gesneriaceae lassen sich ja auch mit Blattstecklingen vermehren. Ist das mit Aeschynanthus auch so? Ich habe die Blattstiele in AUssaaterde gesteckt mit Folie darueber und Temperaturen von 20-25°C. Wird das was?Andere Frage: Ich habe etwa 100 Samen von einer Aeschynanthus-Art bekommen. Die Samen waren noch an den Pflanzen Mitte August dran, ich hab die Samenbehaelter einfach abgemacht und sie 2 Wochen spaeter ausgesaet. Wie ist das mit der Keimfaehigkeit? Ich habe sie vor 2 Wochen abgemacht, einzeln aus den Samenbehaeltern gepult und jetzt gesaetIch habe etwa die Haelfte in Aussaatsubstrat gelegt und ganz fein sehr feines Substrat etwa 0,5-1mm daruebergestreut und Alufolie drueber bei 20-25°C. Ist das OK?Wie soll ich die andere Haelfte der 100 Samen aussäen?Ich weiss, Fragen ueber Fragen, aber vielleicht kann mir ja jemand gute Ratschlaege geben.Grussmutz
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mickeymuc » Antwort #1 am:

Hallo Mutz,Ich weiss nur dass normale Stecklinge bei dieser Gattung sehr einfach anwachsen, in Substrat oder Wasser. Ob Blattstecklinge nun auch gehen ? Könnte es mir vorstellen, aber habs noch nicht probiert. Berichte doch mal....Viele Grüße,mickeymuc
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #2 am:

Bei anderen Gesn. soll es gehen.Und wie ist das mit den Samen?
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #3 am:

Hat keiner eine Idee?
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #4 am:

ich drängel mal
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #5 am:

g
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #6 am:

Ich schieb m,al hoch.Meine Samen sind jetzt gekeimt - von 50 Stück 13 gekeimt und haben ein etwa 4cm langes Laubblatt und das nächste Blatt kommt schon. Ich habe sie immer noch in Aussahterde und sie werden langsam hellgrün.Ich neme jetzt einfach mal die Plantania Orchideenerde mit Pinienrinde, weil ich denke, sie können auch epyphytisch wachsen. Da Orchisubstrat aussem Baumarkt scheisse, und für Orchis der sichere Tot ist, habe ich gedacht, ich pikier sie einfach mal da rein, weil dieses Substrat immernoch luftiger ist, als irgendso ein anderes Substrat. AUfbinden kann ich die Sämlinge wohl nicht, oder???Ein Arbeitskollege meinte, in Malaisia sind sie epiphytisch gewachsen.Oder bin ich komplett falsch und ich sollte eher ein mineralisches Substrat nehmen?Ich gehe halt nach dem Motto:" Lieber n paar wurzeln wegen Trockenheit verlieren, als den ganzen Wurzelstock wegen Fäulnis, zu lange, die Feuchtigkeit haltende Erde.Kann denn da niemand mir Tipps geben???
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #7 am:

Ich seh schon, ich bin da sehr allein auf weiter Flur!Bin ich denn wirkliche hier im Forum der erste, der Aeschynanthussamen aussät?Seid ihr überhaubt an dem Zeuch interessiert`Soll ich euch meine Fortschritte der Aeschynanthussämerei zeigen, oder interessiert ihr euch für sowas nicht?
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

fips » Antwort #8 am:

Vielleicht ist das Aussäen von Äschynanthus nicht so interessant, weil die Pflanze sich unheimlich leicht durch Stecklinge vermehren läßt.Aber sieh mal, hier kannst Du alles nachlesen.Viel Spaß weiterhin beim Heranziehen von rareren Sorten , die man vielleicht nur als Samen bekommt.Zeig doch mal Fotos von Deinen Pflänzchen.LG, Fips
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #9 am:

Abend!Ich habe etwa 9 Sämlinge, die aber sehr unterschiedlich entwickelt sind.Hier das Bild: BildDurchmesser mit beiden Blättern 13 cmEs ist bis jetzt das größte.Es stellt sich seit ner Weile Wachstumsstopp ein. Vermutlich wegen Lichtmangel, Tempertur und Düngermangel.Ich hab sie in "super" Orchideenerde aussem Bibermarkt geholt, wohlwissend, dass ich niemals meine Orchis darein tuen täte, gepflanzt, weil ich dachte, die brauchen weniger Salziges Substrat, und in der "Orchideenerde" ist weniger Dünger drin.Ich habe sie vor 4 Wochen in die Töpfe pikiert, heute habe ich das erste mal gedüngt. Sie stehen jetzt bei 16-18°C
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

fips » Antwort #10 am:

Hallo Mutz,leider habe ich gar keine Ahnung wie Aeschynanthus Sämlinge aussehen. Die Keimblätter sind wohl sehr lang .Die ersten richtigen Blätter sieht man ja ansatzweise schon. Hast Du frisch gegossen oder warum sieht das Substrat so naß aus ?Ich könnte mir vorstellen, dass Aeschynanthus ähnliche Pflanzerde und Bedingungen braucht wie Blattkakteen , also hell aber nicht sonnig und die Erde eine Mischung aus Sand, Torfkultursubstrat und normaler Blumenerde und nur leicht feucht. Auch mit dem Düngen wäre ich vorsichtig , da jetzt die Tage zu kurz und zu dunkel sind, sonst werden die Triebe lang und schwach und faulen leicht.Weiterhin viel Spaß und erfolgreiche Aufzucht wünschtFips
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #11 am:

Hallo an alle!Ich habe ein Problem mit meinen 6(jetzt 5)Töpfen mit den Sämlingen. Die Spitzen werden graugrün und vertrocknen. Eine hab ich schon verlorten, die andern werde ich auch wohl verlieren. Ich habe sie vor 4 Wocvhen mal mit Substral Flüssigdünger gedüngt, weil ich sie vor 7 Wochen(oder so) in Orchideensubstrat getopft habe, das ja wenig Dünger enthält. Ich dachte, die Nährstoffe im Dünger seien zu wenig, jetzt habe ich da Gefühl, ich hab sie überdüngt.Oder kann es sein, dass sie diese Schäden haben, weil ich sie mit sehr hartem Wasser gieße?Sie wachsen auch schon seit Wochen gaaanz langsam.Ich stell nacvhher noch ein Bild rein
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #12 am:

links unten ist das Blatt grüngräulich verfärbt und verwelkt. Zeichen einer Überdüngung? Bild
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

mutz » Antwort #13 am:

HIIIIIIILFE!!!Ich bin nun ganz sicher, dass ich sie überdüngt habe.Was kann ich da machen?Pflanzen notaustopfen, ne halbe Stunde in Wasser mit sehr niedrigem Leitwert baden und dann wieder eintopfen? Also in neues Substrat.Es würde mir sehr nahe gehen, falls die Sämlinge sterben würden. Mein ganzes Herz hängt an denen, die ganzen positiven Erinnerungen.Ich bin echt verzweifelt :'(Bitte helft mir!Danke sehr!!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Aeschynanthus Samen und Blaetter

fips » Antwort #14 am:

Hallo Mutz,mal ganz davon abgesehen, dass ich die gezeigte Pflanze eher für eine Aloe halte....kipp den Inhalt des Topfes ganz vorsichtig auf einen flachen Karton oder Zeitung und schüttle noch vorsichtiger die Brocken und die Erde leicht ab.Bereite vorher eine lockere Mischung aus Sand,Tongranulat oder Seramis, evtl. noch Styroporflocken und etwas fertige Blumenerde dazu. und setze dahinein deine Pflanze. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht abbrechen. Bei der Gelegenheit siehst du auch, wie die Wurzeln aussehen, ob sie noch hell sind. Falls sie dunkel und abgestorben sind, mach sie ab.Und für diesen Fall, gib noch mehr Sand dazu.Auf keinen Fall baden ! Und die Erde nur gaaanz leicht anfeuchten bzw. ansprühen. Nicht düngen bis sich neuers Wachstum zeigt. Und hell stellen. Prallsonne ist ja vorerst eher nicht zu befürchten ;)Du wirst sehen,die wird wieder . Lg,fips
Antworten