News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amaranth (Gelesen 2212 mal)
Amaranth
lohnt sich eigentlich amaranth anzubauen, die Sorte für Saamen?Da hätte man ja beides die Blätter für den Spinat und die Samen. Oder schmecken die Blätter da nicht richtig? Und lohnt sich das mit dem Saamen überhaupt, man muss sie ja noch irgendwie rauskriegen.
Re:Amaranth
Wenn man genug Platz hat, lohnt es sich schon, da Amaranth ein sehr wertvolles Getreide ist und eine große Pflanze auch ordentlich was abgibt! Die Samen fallen durch Schütteln leicht heraus, wenn sie reif genug sind. Sie brauchen dann nur noch durch Sieben einfaches Ausblasen (mit Föhn oder im Wind) gereinigt werden.Die verschiedenen Sorten haben unterschiedlich gefärbte, meist glänzende Körnchen. Diese sehen in Gläsern übrigens sehr hübsch aus (wie winzigste Glasperlen) ! Wenn man Amaranth einmal im Garten hat, hat man ihn meist lange immer wieder. Trotzdem werden die Pflanzen nicht lästig, weil man sie ganz leicht ausreißen kann. Wenn sie einzeln stehen, muss man sie gut stäben, damit sie der Wind nicht umwirft, wenn sie durch die vielen Blüten und Samen schwerer werden.Amaranth ist auch sehr zierend im Blumengarten (Fuchsschwanz)!
Re:Amaranth
hört sich ganz gut an. Ich fürchte übrigends nicht dass irgendwas zu Unkraut wird da ja Unkraut nutzvoll in Kompost und Mulch umgewandelt werden kann.Und ei steht es mit der Qualität der Blätter von grain Amaranth?HIer heisst die Zierpflanze (rote Saamen) love lies bleeding) keine Ahnung ob man die auch essen kann, wär ja was für den Vorgaren...
Re:Amaranth
ja, so sehe ich es auch mit den meisten nicht freiwillig in den garten geholten gästen im garten, jackie
!von jedem amaranth kann man körner und blätter verwenden, aber es gibt sorten, bei denen der hauptzweck die körner- bei den anderen die blätter sind. herr bohl, der einige seiten seines sortenbuches voll davon hat, empfiehlt, ihn erstmal als zierpflanze zu ziehen, um ihn kennen zu lernen. es gibt ihn in verschiedenen höhen und nicht alle sorten und arten sind überall gleichgut geeignet (reifezeit, standfestigkeit etc..).

Re:Amaranth
Brennessel,verwertest du die Samen? Wie?Ich bin sehr interessiert, da ich gerade auf anderer Seite las, Amaranthkörner müssten geschält werden.ich suche nach Getreiden, die man nach dem Dreschen direkt mahlen kann, ohne Entspelzen oder Schälen, was ich zu Hause nicht kann. Daher scheidet z. B. auch Buchweizen aus, dessen Samenschale (Fruchtschale? ach, hätt ich doch Botanik studiert!) dem Menschen unzuträglich sein und ihn lichtempfindlich machen soll.Wie stehts mit Amaranth? Und Quinoa?Dank und Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Amaranth
Hallo Landfrau, ich hatte davon nicht so viel und hab die Körner einfach löffelweise (unvermahlen) zum Brotbacken dazugenommen. Müssten die glänzenden Schalen noch weg? War vielleicht eh nicht gescheit, aber geschadet hat ´s auch niemandem, denk ich!
LG Lisl

Re:Amaranth
Hallo,Dreschflegel schreibt dazu:"... Um kräftige, bis zu 2 m hohe Pflanzen zu erhalten, stark vereinzeln. Die ausgezogenen Pflänzchen als Salat oder Spinat zubereiten. Bei Gelb oder Braunfärbung im Oktober die Samenstände im Haus nachtrocknen und dreschen. Die zahlreichen Körner haben einen sehr hohen Nährwert und werden wie Hirse verwendet, müssen jedoch nicht geschält werden. Erst nach dem Kochen salzen. Aufgrund der essentiellen Aminosäuren wertvoll für VeganerInnen."Viele Grüße,Manfred
Re:Amaranth
Danke für die Infos!Wenn denn Amaranth nicht geschält werden muss (!), wird er dann auch nicht geschält für den HAndel? Dann könnte ich ja Körner aus dem Bioladen aussäen. Nun, ein Keimtest wird es zeigen.Brennessel, schaden tut das sicher so schnell nicht, auch von ungeschältem Buchweizen oder Hirse fällt ja niemand tot um. Ist halt nur weniger verdaulich, weniger aufschließbar, ev. weniger schmackhaft, weniger backfähig und bei großer Aufnahme ev. unzuträglich. Das Thema Phytine wurde schon mehrfach angesporchen in anderen Diskussionen.Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Amaranth
Ja, das hab ich gemacht, geht gut.Schade, mag ich die Bleikügelchen eh nicht so. Am ehesten noch unter anderes (Halb-)Getreide gemischt.Danke für die Infos! Dann könnte ich ja Körner aus dem Bioladen aussäen.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Amaranth
Amaranth braucht nicht geschält werden. Und die Blätter sind ganz lecker. Eher neutral im Geschmack. Die Körner herauszudreschen ist auch nicht soo schwierig. Ausserdem muss man ja im Winter auch eine Beschäftigung haben. :-\Aber nichts desto trotz, ist der Amaranth immer eine Pflanze, die schmeckt und wunderhübsch anzusehen ist. Zu Unkraut wird sie aus meiner Erfahrung nicht, da sie nicht winterhart ist und am Besten sogar vorgezogen wird. Dann ist er auch nicht si schneckenanfällig.Also meine Empfehlung: Auf jeden Fall anbauen (hab auch noch Saat von Alegria) . . LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.